Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Durchlauferhitzer für Gartendusche gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Durchlauferhitzer für Gartendusche gesucht

    Hat jemand Erfahrung oder Tipps für einen geeigneten Durchlauferhitzer für eine Gartendusche? Ziel ist das Wasser auf ca. 35°C zu erhitzen. Laut meinen Recherchen genügt hier ein „Stecker-Gerät“ mit 2-3 kW. Installation sieht so aus: Wasseranschluss in mit eigener Verteilung ausgestatteter Gartenhütte (isoliert), dort würde ich dann auch den Durchlauferhitzer montieren, dessen Ausgang geht auf einen Aussenwasserhahn an dem mit einem Gartenschlauch die Aussendusche angeschlossen ist.

    Auf was muss man achten? Eigene Steckdose mit eigener 16A/30mA Absicherung (FI/LS) ist da.

    #2
    Für eine Dusche sind die 2-3kW etwas knapp. Stiebel Eltron gibt für das 3,5kW Gerät 2 Liter/Minute bei 25°K Temperaturdifferenz an. Ein Wasserspar-Duschkopf hat ca. 6 Liter je Minute.

    Was gibt denn die elektronische Anschlussleitung und auch die Wasserleitung (maximal möglicher Durchfluss) her? Wenn drei Phasen verfügbar sind, würde ich (ggf. ein kleines) dreiphasiges Gerät einsetzen.

    Kommentar


      #3
      mMn. Energieverschwendung…wenn eher so eine Solardusche. Oder son kleines 10 ltr. Ding.

      Kommentar


        #4
        Solarduschen gehen nicht, der Platz ist ziemlich im Schatten. Dazu wollen da teils 4-5 Personen abduschen, da reichen die mMn nicht. Hat da jemand Erfahrung wie die in der Praxis taugen? Dazu würd ich die gern auch am Morgen mal nutzen , das fällt dann ja aus.

        Das Wasser kommt aktuell mit 15 Grad aus der Leitung, da reicht 15 Grad Differenz schon aus. Dusche würde tatsächlich 5-6 Liter/min durchlassen.

        Strom kommt im Sommer zu 100% von der PV Anlage, somit ist Verschwendung relativ.

        Kommentar


          #5
          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
          Stecker-Gerät“ mit 2-3 kW.
          Die Geräte sind eher für Handwaschbecken geeignet. Der Wasserdurchsatz ist zu gering. Für warmes Händewaschen schon fast "Trockenwäsche"
          Würde wie Lennox auch einen klein Speicher vorschlagen. Hat halt den Nachteil das der erst aufgeheizt werden muss und vermutlich nur für eine Person ausreichend ist.
          Fall Photovoltaik das ist nimm halt einen 50 oder 80l Speicher.
          Aufheizen auf ca. 50° und beimischen von Kaltwasser beim Duschen erhöht natürlich die Kapazität von so einem Gerät.
          Bei 230V dauert das aufheizen nur eben länger.
          Absicherung 16A /FI 30mA sind OK

          Kommentar


            #6
            Also unsere Solardusche beim Pool reicht vollkommen aus… richtig geduscht wird eh im Haus. Aber was weiß denn ich…

            Kommentar


              #7
              Geräte mit Speicher sind mir zu träge, eine Gartendusche kommt ja eher ungeplant zum Einsatz und Wasser auf Temperatur halten für den Fall der Fälle halte ich auch mit PV für unwirtschaftlich. Leider wurde versäumt, eine WW-Leitung zum Gartenhaus zu legen, da hatte ich nicht mitgedacht.

              Ich schau mich mal um nach stärkeren Geräten mit 3x16A Absicherung.

              Gibt es denn jemanden, der eine Gartendusche mit Durchlauferhitzer im Einsatz hat? Im Prinzip ist es nur als kleiner Komfortgewinn gedacht, damit man nicht mit 15°C kalten Wasser abduschen muss.

              Kommentar


                #8
                Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                Ich schau mich mal um nach stärkeren Geräten mit 3x16A Absicherung.
                Das liest sich schon anders.
                Frag das große G mal nach "Clage CDX11-U"
                Vielleicht ist das etwas für dich

                Kommentar


                  #9
                  Oder befrage das Internet nach Elterm Hussar, nur als Einstieg. Elterm ist ein polnischer Hersteller mit vielen vielen Modellen.
                  Ich habe seit Jahren Hussar, allerdings für einen anderen Zweck. Bei Frostgefahr hebt er die Fußbodenheizung meiner Ferienwohnung auf einen sicheren Wert.
                  Der Importeur für D sitzt in der Nähe von Frankfurt. Gute Beratung, schnelle Lieferung. Zloty : 5 = EUR.

                  Die Regelung dafür habe ich aus Österreich, Technische Alternative, auch schon seit Jahren, einfach genial. Ich will das eigenständig laufen haben, obwohl ich es aus der Ferne auslese und ein paar Tage vorher hochschalte.

                  Und nein, mit beiden Firmen habe ich nichts am Hut, nur zufriedener Kund.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                    Frag das große G mal nach "Clage CDX11-U"
                    Ich habe genau den seit über 10 Jahren in der Küche und bin sehr zufrieden. Bei leicht reduziertem Durchfluss schafft der 60°C. In der Anleitung ist er mit 4,8L/min bei 33K Temperaturerhöhung angegeben. Den kann ich mir für eine Gartendusche mit etwas mehr Durchfluss und weniger Temperatur gut vorstellen.

                    Gruß
                    Jochen

                    Kommentar


                      #11
                      Mit den bis jetzt gesammelten Angaben von dir, crewo, kann man sich den Energiebedarf recht einfach ausrechen:

                      nötige Leistung = Wasser-Durchsatz * Temperaturdifferenz * spezifische Wärmekapazität des Wassers
                      P = 5 kg/(60s) * 15 K * 4,2 kJ/(kg*K) = 5,25 kJ/s = 5,25 kW

                      Wenn man kälter duscht, entsprechend weniger Leistung, wenn man mehr Wasser möchte, entsprechend mehr Leistung.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe einen 13KW Durchlauferhitzer für meine Aussendusche, er ist gerade ausreichend. Mit weniger Leistung wird es kritisch.
                        Stiebel Eltron DCE 11/13.
                        Zuletzt geändert von jurwa; 01.06.2023, 18:49.

                        Kommentar


                          #13
                          Weißt du welcher Durchfluss vorliegt?

                          Kommentar


                            #14
                            Den Durchfluss kann ich dir aus dem Stegreif nicht sagen. Ich kann morgen Abend einmal nachschauen wenn ich wieder zu Hause bin. Der Druck ist zum Duschen ausreichend aber nicht wirklich sehr hoher Druck. Bei 13 KW musst du deinen Verbraucher auch schon mit dem Energieversorger abstimmen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                              Strom kommt im Sommer zu 100% von der PV Anlage, somit ist Verschwendung relativ
                              Dennoch wird sich der fehlende Strom aus dem Netz geholt. Ist es etwas bewölkt kann es mit so einem hohen Verbraucher schnell passiern dass man doch Netzbezug hat. Und natürlich muss die PV Anlage den Strom ja auch liefern können sprich die Wechselrichter.
                              Eine Anlage die das kann von der Leistung her scheint mir aber reichlich überdimensioniert zu sein denn was wird in 99,9% der restlichen Zeit gemacht wo keiner Duscht?

                              Ein Speicher wo man variable damit ist wieviel Energie man da grad reinsteckt ist meist sinnvoller.

                              Wenn die Dusche nur ab und zu benutzt wird wird es ggf sogar billiger sein die mit Netzbezug zu versorgen statt sich die entsprechende Hardware selbst anzuschaffen und in 99,9% der restlichen Zeit dann nicht zu wissen wohin damit und dann schenkt man dem Netzbetreiber quasi den Strom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X