Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Durchlauferhitzer für Gartendusche gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zur Klarstellung: Der fehlende Strom bei Bewölkung kommt aus der Batterie. Natürlich ist die Anlage im Sommer überdimensioniert, d.h. es gibt genug Überproduktion um den Akku nach dem Duschen wieder zu laden, sollte beim Duschen starke Bewölkung auftreten.

    Ich bin mittlerweile bei einer Anlage, die man mit 6 kW oder 9 kW betreiben kann in der Hoffnung, das 6 kW ausreichend sind um nicht zu zittern beim Duschen

    Kommentar


      #17
      Wir haben einen 24kW DLEH zum Duschen, drinnen. Wenn ich dusche, dann brauche ich ca. 9kW. Wenn meine Frau duscht mehr. Du hast aber wärmeres Wasser im Zulauf und wirst dich wohl kaum mit sehr warmem Wasser abduschen wollen, somit wird ein DLEH mit 11kW für eine Außendusche ausreichend sein.

      ewfwd Ein Wasserspeicher ist in diesem Fall das ineffizienteste was man sich nur vorstellen kann. Rechne doch einfach mal die thermischen Verluste aus. Die PV Anlage speist in der restlichen Zeit ins Netz ein. Niemand redet von einer Insel. Wir haben bspw. eine 10kW PV Anlage mit einem Akku. Wenn ich dusche und die Sonne scheint nicht, dann kommt dennoch nichts vom Netz. Wenn ich nicht dusche, dann wird es eben eingespeist. Geschenkt wird da auch nichts, ich bekommen dafür Geld. Allein damit amortisiert sich die Anlage nach 20 Jahren. Da ich aber auch noch den produzierten Strom selbst nutze, rentiert sich die Anlage nach mittlerweile unter 10 Jahren. Ich denke bei crewo wird es ähnlich sein.

      Kommentar


        #18
        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
        Ein Wasserspeicher ist in diesem Fall das ineffizienteste was man sich nur vorstellen kann
        Die Frage ist aber immer "im Vergleich zu was?".
        Wenn ich die Hardware mir auch erst anschaffen muss um mein Durchlauferhitzer mit x kW zu betreiben kostet das auch. Die PV Anlage liefert maximal soviel wie sie liefern kann, ich rede hier der Momentanleistung, der Rest kommt eben aus dem Netz notgedrungen.
        Der Clou am Wasserspeicher ist ja der dass du ihn allmählich und mit variabler Leistung befüllen kannst. Für ein Durchlauferhitzer benötigst du eine fixe Leistung abhängig vom Durchfluss der Wassertemperatur die rein kommt und die du raushaben willst.

        Ich denke viel ist schon bei gewonnen wenn man eben nicht das kalte Wasser aus der Erde erhitzen muss sondern irgendwo einen Speicher hat mit Wasser das schon Umgebungstemperatur besitzt. Auf Umgebungstemperatur musste net aufhitzen sondern nur warten.
        ggf könnte man den Durchlauferhitzer auch so integrieren dass er nur noch zur Unterstützung dient einer Solardusche,
        Zuletzt geändert von ewfwd; 02.06.2023, 15:37.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Der Clou am Wasserspeicher ist ja der dass du ihn allmählich und mit variabler Leistung befüllen kannst. Für ein Durchlauferhitzer benötigst du eine fixe Leistung abhängig vom Durchfluss der Wassertemperatur die rein kommt und die du raushaben willst.
          Das mag ja sein, aber die Gartendusche wird an manchen Tagen 5x benutzt und dann 5 Tage gar nicht, das ist nicht planbar. Die PV-Anlage hat kein Problem im Sommer mit 9kW, falls doch gibts eine Batterie, da kommt nichts notgedrungen aus dem Netz

          Kommentar


            #20
            Die Frage ist halt ob das ausreichend ist je nachdem wie kalt dein Wasser ist dass du erwärmen musst.ggf könnte man es per Solarthermie oder eben über einen Wasserspeicher schon auf eine gewisse Temperatur bringen sodass der DLE weniger Arbeit zu verrichten hätte. Wenn du es nicht brauchst kannst du es ja auch zum Blumengießen anschließend verwenden.

            Kommentar


              #21
              Ja ist ausreichend. Habe ich doch aus eigener Erfahrung gesagt. Der DLEH ist effizienter und auch noch viel hygienischer als so ein Speicher.

              Deine Vorschläge sind Keimschleudern und unnötig kompliziert. Er hat alles um kostenlos maximal effizient, maximal hygienisch Warmwasser in ausreichender Menge zu erzeugen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                Die PV-Anlage hat kein Problem im Sommer mit 9kW, falls doch gibts eine Batterie, da kommt nichts notgedrungen aus dem Netz
                Wie groß ist denn die installierte Wechselrichterleistung?

                Beispiel: PV-Anlage mit
                • 12kWpeak an Modulen auf dem Dach
                • 10kW Leistung Wechselrichter
                • 13kW Durchlauferhitzer
                belastet mit maximalem Durchfluss und maximaler Temperaturerhöhung bedeuten trotzdem 3kW Entnahme aus dem Niederspannungsnetz, da der WR nur 10kW aber niemals die vollen 13kW liefern kann. Egal wie die Sonne scheint; selbst wenn der Akku voll ist.

                Wenn dann das Haus noch ne Grundlast hat, die Poolpumpe läuft, der Getränkekühlschrank brummt und sonst noch weitere Verbraucher am Netz sind, wird die zu liefernde Leistung noch höher sein. Kann das der Wechselrichter abdecken?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Wie groß ist denn die installierte Wechselrichterleistung?
                  Groß genug für 9 kW DLE und Grundlast und Pooltechnik und... - WR sind zudem getrennt, die Batterie hat ihren eigenen und die PV-Anlage.

                  Kommentar


                    #24
                    Leider bin ich gestern nicht dazu gekommen. Ich habe den Durchfluss gemessen. Ca. 6 Liter pro Minute durchlauf.
                    Ich kann dir nur aus meiner Erfahrung empfehlen deine Gartendusche mit einem Durchlauferhitzer zu realisieren.
                    Ich habe Photovoltaik und Stromspeicher.
                    Zuletzt geändert von jurwa; 03.06.2023, 20:11.

                    Kommentar


                      #25
                      Wir haben eine ähnliche Situation.
                      Dusche im Garten wir mit einem 11kW Durchlauferhitzer der Fa.Clage versorgt.
                      Damit bekomme ich das Wasser bei 6l Durchfluss pro Minute auf 37°C.
                      Alles unter 11kW ist zu wenig.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                        Ich bin mittlerweile bei einer Anlage, die man mit 6 kW oder 9 kW betreiben kann in der Hoffnung, das 6 kW ausreichend sind um nicht zu zittern beim Duschen
                        Leider Drosseln die meisten (alle?) DLE den Durchlauf so weit, dass immer die eingestellte Temperatur erreicht wird. Da solltest du drauf achten, denn schlimmer als kalt duschen finde ich duschen, bei denen kein Wasser kommt.
                        Wir wollten mal für eine Badewanne das Warmwasser nur nacherhitzen (achte auf „solarfähige“ DLE) und sind dann daran gescheitert, dass da kaum noch Wasser durchgelaufen ist.

                        6l/min wären mir zu wenig

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Leider Drosseln die meisten (alle?) DLE den Durchlauf so weit, dass immer die eingestellte Temperatur erreicht wird.
                          Davon höre ich zum ersten mal. Vielleicht bei den Highend Geräten mit App-Steuerung? Aber davon redet hier ja niemand. Jeder normale elektronisch geregelte Durchlaufherhitzer hat das nicht. Eine automatische Durchflussmengenregelung ist ja auch viel zu aufwendig (teuer) und ich gehe mal davon aus, dass man bei der Außendusche keine Smartphonesteuerung der Temperatur braucht.

                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          6l/min wären mir zu wenig
                          Wir haben einen DLEH. Habe gerade geduscht, warm, angenehm, wärmer als Körpertermperatur. 8kW brauchte der DLEH. Ist natürlich keine Regendusche, sondern eine ganz normale Baumarkt-Duschbrause.

                          Kommentar


                            #28
                            Das war ein normaler (recht einfacher) elektronisch geregelter DLE mit etwa 3kW.

                            Kommentar


                              #29
                              Die mit 3kW haben aber eine mechanische, FESTE Mengenbremse, bzw. auch nur dann, wenn sie nicht druckfest sind.

                              Kommentar


                                #30
                                Also gibt es welche, die das nicht haben? Kannst du ein Beispiel nennen?

                                (an der Stelle war nur 1p 16A, und es ging nur darum das Wasser so weit wie möglich zu erwärmen, da das sowieso schon recht warm ankam)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X