Ich plane demnächst ein Balkonkraftwerk auf dem Hausdach zu montieren. Äußerer Blitzschutz ist nicht vorhanden.
Daher würde ich die Tragschienen wie empfohlen mit mind. 6 mm² Cu zur HES verbinden. Ebenfalls würde ich die AC-Leitung vom Wechselrichter parallel zur Erdung/Potentialausgleich im gleichen Leerrohr verlegen. Das sollte soweit passen.
Zukünftig könnte ich mir auch eine größere PV-Anlage vorstellen. Hier wäre die Vorgehensweise ja ähnlich, nur dass hier DC-Leitungen anstatt einer AC-Leitung in den Keller geführt werden.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich diese PV-Anlage dann separat mit 6 mm² Cu zur HES verbinden muss, oder ob hier eine Leitung ausreicht, die Balkonkraftwerk und große Anlage gemeinsam erdet? In diesem Fall müsste ich die AC-Leitung und DC-Leitungen im gleichen Leerrohr führen. Bei einer separaten Erdung hätte ich ein alternatives Leerrohr mit ca. 2 Meter Abstand zum ersten. Oder sollten dann alle sieben Kabel (AC BKW, Erdung BKW, Erdung PV, 4x DC PV) gemeinsam verlegt werden?
Daher würde ich die Tragschienen wie empfohlen mit mind. 6 mm² Cu zur HES verbinden. Ebenfalls würde ich die AC-Leitung vom Wechselrichter parallel zur Erdung/Potentialausgleich im gleichen Leerrohr verlegen. Das sollte soweit passen.
Zukünftig könnte ich mir auch eine größere PV-Anlage vorstellen. Hier wäre die Vorgehensweise ja ähnlich, nur dass hier DC-Leitungen anstatt einer AC-Leitung in den Keller geführt werden.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich diese PV-Anlage dann separat mit 6 mm² Cu zur HES verbinden muss, oder ob hier eine Leitung ausreicht, die Balkonkraftwerk und große Anlage gemeinsam erdet? In diesem Fall müsste ich die AC-Leitung und DC-Leitungen im gleichen Leerrohr führen. Bei einer separaten Erdung hätte ich ein alternatives Leerrohr mit ca. 2 Meter Abstand zum ersten. Oder sollten dann alle sieben Kabel (AC BKW, Erdung BKW, Erdung PV, 4x DC PV) gemeinsam verlegt werden?
Kommentar