Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage richtige Temperaturen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klimaanlage richtige Temperaturen?

    Hallo,

    meine Frage zu meiner 1 Jahr alten Klimaanlage.
    Ich habe mehrere Temperaturen gemessen und wollte wissen, ob laut den Werten zu wenig oder zu viel Kältemittel in der Anlage ist. Die Anlage läuft auf Volllast und die Außentemperatur ist 28°, die Zimmertemperatur 22°.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Die Messwerte wirken auf mich widersprüchlich:
    • Am Anfang der Leitung muss die Temperatur niedriger sein als am Ende in Flussrichtung gesehen
    • An der Ausseneinheit wird die Temperatur abgesenkt
    • Am Innengerät wird die Temperatur erhöht
    Ein Mangel an Kältemittel verringert den Druck, zu viel Kältemittel in der Anlage wird den Druck erhöhen.

    Typisch sind Fehlermeldungen des Systems und Vereisungen am Verdampfer des Innengeräts bei einem Mangel an Kältemittel in Klimaanlagen.​

    Kommentar


      #3
      Neue Temperaturen, wieso jetzt andere? Kann ich nicht sagen.


      Außentemperatur: 25° Raumtemperatur: 21°

      Innere Ansaugtemperatur: 21° innere Ausgangstemperatur: 11,1°
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Die Temperaturen sind nichts sagend ohne den dazugehörigen Druck und dem wissen um welches Kältemittel es sich handelt.
        Ebenso solche Aussagen bzgl. der Raumtemperatur. Wenn dein Raum nur 2qm hat scheint die anlage defekt zu sein, handelt sich aber um ein Wohnzimmer mit 30qm und Nordseite scheint die Anlage ok zu sein, aber bei 30qm Südseite mit viel Fenterflächen usw. könnte die Anlage wieder zu klein sein.

        Wie soll man da Pauschal irgendwelche Ausagen treffen? Wenn du wissen willst ob die Anlage heile ist und mit der richtigen Menge an Kältemittel eingefüllt ist Ruf dir eine Fachfirma, die Pumpen das Kältemittel ab, wiegen es und können dir dann sagen ob die Richtige Füllmenge vorhanden ist.

        Auch anhand des Temperaunterschieds am Innengerät kann man keine Aussage treffen, weil die modernen Geräte einen Kältemittelmangel anhand ihrer Steuerung und Regelung sehr lange ausgleich können ohne das man das als Anweder mekt. Das Ergebniss ist dann ggf. nur eine sehr viel höhere Stromrechnung.

        Auch da wieder der Tipp, hol dir eine Fachfirma, die weiß was sie tut.

        Und als hinweis: Ohne entsprechnde Zertifikate/Ausbildung o.ä. ist es nicht erklaubt an Kälteanlagen zu Arbieten! Dazu zählen auch Aufbau und Inbetriebnahme.

        Kommentar


          #5
          Update: mit niedriger Lüfter stufe, bläst er 4,4° raus und zieht 22°

          Kommentar


            #6
            Zitat von Performance1991 Beitrag anzeigen
            Update: mit niedriger Lüfter stufe, bläst er 4,4° raus und zieht 22°
            Hallo, kannst Du dich nicht an den Hersteller wenden und das mal anfragen ? Jede Anlage ist da durchaus etwas anders und die Austrittstemperatur ist ja auch schwankend was für gerade ein Zusand herrscht.. (Aussentemperatur etc.).

            Du Schreibst das die Anlage unter Volllast und die Außentemperatur ist 28°, die Zimmertemperatur 22°... Meine Daikin hier zu Hause schafft auch bei 40C Aussentempertur eine 17c Temperatur im Haus herzustellen, da kommen aber keine 4c raus...

            Das wiederum klappt bei mir weil ich ein sehr gut gedämmtes Haus habe und die Daiki Innengeräte auf die Zimmer ausgelegt worden sind.

            Tomas

            Kommentar


              #7
              Zitat von Performance1991 Beitrag anzeigen
              Update: mit niedriger Lüfter stufe, bläst er 4,4° raus und zieht 22°
              Das ist bei einer ungeregelten Anlage nicht ungewöhnlich. Bei geringerer Lüfterstüfe muß ja weniger Luft abgekühlt werden. Es ist aufgrund von einem geringerem Luftstrom ja auch weniger Engerie in der selben zeit die der Luft entzogen werden muß.

              Das nächste Problem dabei ist aber das wenn du 4,4°C Luftaustritt hast, ist deine Registertemperatur am Innengerät bei unter 0°C was unweigerlich zu vereisungen führen wird. Irgendwann ist der Eispanzer so groß das er über die Kondesatwanne vom Innengerät hinauswächst. Dann wird er irgendwann nicht mehr weiter wachsen, Aber die Feuchtigkeit in der Luft wird am Eis kondensieren, aber nciht gefrieren sondern abtropfen. Und das Kondensat landet dann auf deinem Boden. Zeitgleich wächst die Gefahr für dein Außengerät Flüssigkeitsschläge zu bekommen, denn wie wir alle gelernt haben lassen sich Flüssigkeiten nicht Kompremieren.

              Aber es gib auch die möglichkeit das du einfach noch ein bisschen abwartest, ob sich das Problem von alleine wieder behebt. Das nennt sich dann Spontane Selbstreperatur. Dazu wird allen kunden geraten die sich das Problem schon eine weile angucken und dann Freitag nachmittag oder am Wochenende den Notdienst einer Firma anrufen weil ihre klimaanlage es nicht geschafft hat sich in den Letzten tage selbnst zu Reperieren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                Du Schreibst das die Anlage unter Volllast und die Außentemperatur ist 28°, die Zimmertemperatur 22°... Meine Daikin hier zu Hause schafft auch bei 40C Aussentempertur eine 17c Temperatur im Haus herzustellen, da kommen aber keine 4c raus...

                Das wiederum klappt bei mir weil ich ein sehr gut gedämmtes Haus habe und die Daiki Innengeräte auf die Zimmer ausgelegt worden sind.

                Tomas
                Ich glaub du hat einen kleinen gedankefehler. Denn die Außentemperatur hat mit der Autrittstemperatur am Innengerät nicht direkt was zu tun. Du führst ja keine Luft von außen nach innen und kühlst diese dabei ab. Sondern dein Innengerät ist ein UMLUFTgerät. Du saugst die Luft am Innengerät an und gibst sie auch wieder in den selben raum ab. Es sei den du hast eine Lüftungsanlage mit Kühlregister. Dann ist aber wieder eine ganz andere Anlage.

                Wenn deine Anlage es schafft dein Haus bei 40°C Außentemperatur auf 17°C zu kühlen dann hast du am Innengerät eine Lufteintritsstemperatur vom ca max 19-20°C, weil dein haus ja bereits gekühlt ist. dh. am geräteaustritt hast du ca 13-16°C das ist dann dein DeltaT von max. 10k. Wenn du dein Haus aber mal in aller ruhe auf 40°C im inneren aufheizen lassen würdest, würden aber am Innengrät keine 13-16°C mehr rauskommen sondern vielleicht nur noch 25°C, wenn es gut läuft. Was dann auch föllig normal wäre.

                Die hohe Außentemperatur kommt erst dann ist Spiel wenn dein Gerät nicht für so hohe Außentemperaturen ausgelegt ist und die wärme nicht an die Umgebung abgeben kann. Oder das Verlüssigerregister am Außengerät verdreckt ist. Aber dann würde das Gerät, bei spätestens einem Druck der zu 65°C gehört abschalten. Der Druck ist aber abhängig vom verwendeten Kältemittel. In unseren beitengrade müßen die geräte bei 55°C abschlaten und dürfen nur unter erschwerten bedingungen, was sich auf die aufstellung und umwelteinflüsse bezieht, bei 65°C abschlaten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                  Ich glaub du hat einen kleinen gedankefehler. Denn die Außentemperatur hat mit der Autrittstemperatur am Innengerät nicht direkt was zu tun. Du führst ja keine Luft von außen nach innen und kühlst diese dabei ab. Sondern dein Innengerät ist ein UMLUFTgerät. Du saugst die Luft am Innengerät an und gibst sie auch wieder in den selben raum ab. Es sei den du hast eine Lüftungsanlage mit Kühlregister. Dann ist aber wieder eine ganz andere Anlage.
                  Danke für den Hinweis, Gedankenfehler nein, das ist mir schon klar.. Ich bin ja kein Klimatechniker daher ging ich davon aus, das die Umgebungstempertur aussen ggf. auch geringfügig ein Thema spielen könnte in wiefern der Verdichter (Aussengerät) gut arbeitet, das wollte ich nicht ganz ausschliessen.

                  Tomas

                  Kommentar


                    #10
                    Dafür gibt es entsprechende Messgerätschaften, die am Service-Port der Klimaanlage angeschlossen werden - oder Du schaust in die Temperaturtabellen des Herstellers. Wenn Du den Eindruck hast, die Kühlleistung lässt nach oder ist ungenügend, dann hast Du bei nur 8m Kältemittel-Leitung meist eine Leckage (bei Annahme einer korrekten Inbetriebnahme). Ein entsprechendes Testgerät kostet ab 150 EUR und "schnüffelt" nach Leckagen an Klemm- / Schweißstellen und Verschraubungen. Das wäre IMHO auch laieinfreundlich einsetzbar und günstiger als die Anfahrt eines Klimatechnikers - alles andere ist nur mit viel Kosten privat machbar (Gerätschaften, die man braucht) und auch in der Regel mit vielen Möglichkeiten, sich selbst, der Anlage oder der Umwelt zu schaden. Daher besser eine Wartung buchen bei einem Klimatechniker.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                      Ich bin ja kein Klimatechniker daher ging ich davon aus, das die Umgebungstempertur aussen ggf. auch geringfügig ein Thema spielen könnte in wiefern der Verdichter (Aussengerät) gut arbeitet, das wollte ich nicht ganz ausschliessen.

                      Tomas
                      Verdichter = Außengerät ist leider auch nicht Richitg. Ja Bei Splitgeräten wird diese Bauweise eingesetzt. Aber es nicht notwendig das der Verdichter im Außengerät sitzt. Der Verdichter und der Rückkühler können auch ohne weiteres räumlich getrennt sein.

                      Die Außentemperatur spielt nur in soweit eine Rolle das sich das Druckniveu im Kältekreis erhöht, der Rückkühler für entsprechende Außentemperatur und Leistung ausgelegt sein muß um seine Wärme auch vollständig abgeben zu können. Und durch das höhre Druckniveu steigt auch die Leistungsaufnahme des Verdichters. Bis zu einer Verdichtungsendtemperatur von ca. 90°C dürfte der Verdichter keine Probleme bekommen, Entsprechnde kühlung durch die Niederduckseite vorrausgesetzt. Oberhalb von 90°C kann es auch zu Problemen mit dem Öl kömmen, so das der Verdichter nicht mehr richitg geschmiert wird und Schaden nehmen kann.

                      PS: Als Laie sollte man vorsichitg damit sein sich entsprechende Gerätschaften zu "Besorgen". Denn wenn man nicht weiß was man tut kann das zu Kälteverbennungen führen, welche um ein vielfaches schlimmer und gefährlicher sind als Hitzeverbrennungen.

                      Gruß
                      Sören

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X