Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vallox RS485 Schnittstellenbeschreibung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    seid ihr schon weiter gekommen ?

    Gruß Manuel

    Kommentar


      #17
      Hi

      auch ich bin noch auf der Suche nach einer Lösung die Vallox über den Bus zu steuern.

      Gruß
      Olli

      Kommentar


        #18
        Bei mir dauert es noch bis Februar, bis ich eine Vallox 90SE zur Verfügung habe.

        Nachdem ich gelesen habe, dass es sich bei den Dimmaktoren (0-10V) um passive Schnittstellen handelt (die 10V Spannung kommt angeblich vom Steuergerät) habe ich die Lösung erst mal verworfen.

        Jetzt habe ich mir eine KNX-RS232-Schnittstelle besorgt. Man kann wohl auch ein TP-UART Evaluation Board für ca. 30,-€ verwenden. Die KNX-RS232 Schnittstelle war erst mal günstiger (bei eBay für unter 15,-€).

        An diese Schnittstelle versuche ich die nächsten Tage mal einen Atmel Prozessor anzukoppeln. Damit könnte man relativ einfach TTL und analog Ein-/Ausgänge an den KNX Bus anbinden.

        Dann fehlt nur noch ein OPV als Verstärker des analogen Ausgangssignals von 0-5V auf 0-10V.

        Hat jemand weitere Ideen oder Schaltungsvorschläge?

        Viele Grüße,

        Michael

        Kommentar


          #19
          Zwischenstand Vallox90SE über 0-10V Schnittstelle

          Hallo zusammen,

          wollte mal einen Zwischenstand zur Ansteuerung der Vallox90SE über eine KNX RS232 und Strom-/Spannungs-Schnittstelle geben:

          Die KNX RS232 Schnittstelle (BCU1) ist mittlerweile mit einem Atmel Prozessor über die serielle Schnittstelle verbunden.

          Implementiere gerade das PEI16 Protokoll zur Kommunikation mit der BCU1. Das Steuern von KNX Komponenten funktioniert schon recht zuverlässig.
          Jetzt geht es an das Empfangen von Telegrammen.

          Für die 0-10V Schnittstelle habe ich mittlerweile auch schon einfache Schaltungen gefunden. Das steht aber erst nach erfolgreichem Empfang von Telegrammen auf dem Programm.

          Mit ersten Tests an der Vallox 90SE kann ich erst im März beginnen.

          Gibt es mittlerweile eine funktionierende Lösung über die RS485 Schnittstelle? Das wäre ggf. noch eine Alternative zur Strom-/Spannungsschnittstelle.

          Viele Grüße,

          Michael

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            dank der Feiertage funktioniert jetzt auch das Empfangen und Auswerten von Telegrammen. Damit könnte man neben der Vallox auch noch weitere Funktionen steuern.

            Das Ganze läuft auch schon relativ stabil. Werde jetzt mal das System über einen längeren Zeitraum testen.

            Jetzt geht es an die 0-10V Schnittstelle.

            Gruß Michael

            Kommentar


              #21
              Kurzes Update zur Kopplung der Vallox 90 SE an KNX über RS232:
              die 0-10V Schnittstelle ist dank eines Schaltungsentwurfs von CC-Tools (PWM-DA Adapter) fertig.
              Jetzt folgen noch ein paar Feinheiten wie die Objekte für Schalten (1bit), Leistungswert (8bit) und jeweils ein Rückmeldeobjekt.

              Leider fehlt mir jetzt die Vallox KWL für erste Tests. Das folgt im März/April.

              Gruß Michael

              Kommentar


                #22
                Hallo,
                ich bin auch an einer KNX Steuerung einer Vallox KWL brennend interessiert!

                Kann man mir mal erklären wie das mit der 0-10V Schnittstelle läuft, bzw. was man mit der alles im Gerät steuern kann.
                Leider bin ich programmiertechnisch total unbegabt und kann mir so eine RS232 Steuerung nicht selbst basteln.

                Grüße, Dominic

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ThiloH Beitrag anzeigen
                  Das mitlesen der Kommunikation zwischen Bedienteil und Gerät funktioniert jetzt schon seit einiger Zeit problemlos (mit RS485 von einem CUNO2 mit modifizierter Firmware, das über Ethernet mit dem WG verbunden ist). Das Schreiben von Werten habe ich gerade erst implementiert, da habe ich noch keine Erfahrungswerte, wie stabil das ist. Oberflächlich gesehen funktioniert es aber.

                  Bei Bedarf kann ich die modifizierte Firmware für den CUNO2 und das Programm für das WG auch herausgeben. Ist allerdings noch "Work in Progress"...

                  Wenn man sich anschaut, was man auslesen/einstellen will, gibt es gar nicht so viele sinnvolle Funktionen. Man kann die Temperaturen auslesen, die auf dem Bedienteil angezeigt werden - sogar mit etwas höherer Auslösung. Ein paar Statusinformationen lassen sich abfragen, aber ich habe noch kein Bit gefunden, das anzeigen würde, ob der Bypass aktiv ist (das fände ich interessant). Die Lüfterstufe lässt sich einstellen. Für mich wäre es noch interessant, die Uhrzeit des Bedienteils einstellen zu können, aber das habe ich ebenfalls nicht gefunden. Wie man einen Luftfeuchte- oder CO2-Sensor simuliert, geht nicht aus der Dokumentation hervor und mangels solcher Sensoren kann ich es auch nicht raustesten. Daher wird die Logik für die Wahl der Lüfterstufe eh auf dem WG laufen und damit brauche ich auch nicht mehr als die Lüfterstufe an der KWL einzustellen zu können. Also durchaus überschaubar.

                  Grüße
                  Thilo
                  Hallo,

                  ich versuche die RS485 über eine Loxone Extension in KNX einzubinden. Wie hast Du das mit den Temp. Werten realisiert! Ich habe keinen Faktor um die HEX bzw. DEC Werte in den tatsächlichen Temp. Wert umzurechnen. Oder habt Ihr die Tabelle aus der Schnittstellenbeschreibung in der Software hinterlegt?

                  Danke

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    ich bin auch an einer KNX Steuerung einer Vallox KWL brennend interessiert!

                    Kann man mir mal erklären wie das mit der 0-10V Schnittstelle läuft, bzw. was man mit der alles im Gerät steuern kann.
                    Leider bin ich programmiertechnisch total unbegabt und kann mir so eine RS232 Steuerung nicht selbst basteln.

                    Grüße, Dominic
                    Hallo Dominic,

                    mit der 0-10V Schnittstelle kann die Lüferleistung eingestellt werden (8 Stufen). Die Zuordnung der Spannung zu Stufe steht in der technischen Doku der Vallox 90SE. Die am Bedienteil eingestellte max. Lüfterstufe kann allerdings nicht überschritten werden. Wenn dort als Maximum Stufe 5 eingestellt wird, kann über die Spannungsschnittstelle Stufe 1-5 gewählt werden.

                    Das ganze kann auch über den Strom 0-20mA gesteuert werden.

                    Gruß Michael

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Michael,
                      soweit war ich auch schon, da ich die Anleitung schon mal gelesen habe.

                      Ich habe im Grunde genommen 2 Probleme:
                      1. Ich werde höchstwahrscheinlich 3 Lüftungsanlagen besitzen (steht noch nicht ganz fest) und falls da mal ein neues KNX Modul kommt, wird man wahrscheinlich schon für ein Modul ordentlich Geld berappen müssen, und das dann für 3 Anlagen anzuschaffen ist einfach zu teuer
                      2. Mangels Lüftungsanlage habe ich leider noch keine Erfahrungen in Bezug auf Nutzung der Anlage.

                      Eine Frage wäre, ob man z.B. die Lüfterstufe nach dem Duschen erhöhen sollte (muss) oder die Anlage wirklich immer auf gleicher Stufe läuft?
                      Eine weitere Sache wäre, das Abschalten der Anlage im Brandfall, was ja mit 0-10V möglich ist.
                      Wie entscheidet die Lüftugnsanlage, wann sie die Bypassklappe öffnen muss?

                      So "Spielereien" wir Zu- und Ablufttemperatur könnte man ja mittels Wiregate erfassen.

                      Grüße, Dominic

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Dominic,

                        Deine konkreten Fragen konnte ich natürlich nicht aus dem ersten Posting rauslesen.

                        Da ich selbst noch keine Anlage besitze, sind das momentan nur meine Ideen:
                        - Hochfahren der Leistung beim Duschen mit Nachlauf
                        - Tag/Nachtbetrieb bei Anwesenheit
                        - Runterfahren bei Verlassen der Wohnung
                        - Steuerung der Anlage in allen Räumen und über iPad

                        Die Idee mit dem Abschalten im Brandfall finde ich auch gut. Kann aber nur Vermuten, dass die Stufe 0 "aus" bedeutet.
                        Evtl. Ist hier ein Schaltaktor zum Unterbrechen der Spannungsversorgung eine sicherere Lösung.

                        Ich habe jetzt die Ankopplung eines Atmel Prozessors an den KNX Bus mittels Reg RS232 oder UP Busankoppler realisiert. Wenn Du einen Atmel mit 3 PWM Ausgängen nimmst, könntest Du alle drei Anlagen über einen Busankoppler und einen MicroController steuern.

                        Gruß Michael

                        Kommentar


                          #27
                          Was ich nicht ganz verstanden habe... Hat die Valox 90 SE nun einen RS232 Schnittstelle oder eine RS485? Denn wenn Dominic sowiso ein Wiregate hat, könnte er die KWL eventuell ganz einfach über einen USB-Seriell Wandler (pro Gerät) für ein paar Euro an das KNX anbinden. Wäre auf jeden fall wesentlich günstiger als einen oder gar mehrere 0-10V Aktoren zu kaufen.
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #28
                            Die KWL hat eine 0-10V und eine RS485 Schnittstelle.

                            Da ich keinen Wiregate habe, kann ich nicht sagen was damit funktioniert. Wenn der Wiregate neben der KWL hängt und dort auch entsprechende Software läuft, ist man mit einem USB RS485 Adapter vermutlich besser bedient.

                            Ich habe eine Ankopplung eines Atmel MicroControllers über RS232 oder BCU an KNX realisiert. Die Lösung kann überall eingesetzt werden, wo der KNX Bus und 12V verfügbar sind. Ich plane auch noch weitere Funktionen wie z.B. ein IR-Sender auf Basis des Atmel zu ergänzen. Damit ist die Lösung universeller. Ich möchte z.B. als nächstes im Wohnzimmer die Hifi-Anlage und TV über KNX-Atmel-IR-Sender steuern.

                            Das ist aber sicher nicht immer die passende Lösung.

                            Viele Grüße,

                            Michael

                            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                            Was ich nicht ganz verstanden habe... Hat die Valox 90 SE nun einen RS232 Schnittstelle oder eine RS485? Denn wenn Dominic sowiso ein Wiregate hat, könnte er die KWL eventuell ganz einfach über einen USB-Seriell Wandler (pro Gerät) für ein paar Euro an das KNX anbinden. Wäre auf jeden fall wesentlich günstiger als einen oder gar mehrere 0-10V Aktoren zu kaufen.

                            Kommentar


                              #29
                              Problem in meinem Fall ist einfach, dass ich überhaupt nicht programmieren kann. Einen Code leicht zu verändern, dass schaffe ich noch, aber mehr leider nicht. Von daher brauche ich eine Kauf-Lösung, oder Jemanden, der mir sowas zur Verfügung stellt.

                              Grüße, Dominic

                              Kommentar


                                #30
                                So,
                                ich habe heute eine Antwort von Heinemann erhalten, und die sagen, dass das neue KNX Interface in ca. 2 Wochen verfügbar sein soll. Und das zu einem Preis von nur 465€ netto, bzw. 553,35€ brutto. Was für ein Schnäppchen .

                                Außerdem hat man mir die Beschreibung der alten KNX Schnittstelle geschickt (die neue soll übrigens auch nicht viel mehr können als die alte). Darin stehen auf die Kommunikationssignale, vielleicht kann die noch wer gebrauchen.

                                Grüße, Dominic
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X