Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI EVG Auswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI EVG Auswahl

    Hallo,

    für unser Bauvorhaben setzen wir für die Grundbeleuchtung auf Einbau-LED-Spots, die mit externen DALI Treibern betrieben werden. Bezüglich der Auswahl aus den Unmengen an EVGs hoffe ich auf eure Unterstützung bzw. Erfahrungswerte:

    Bei der Auswahl der Treiber ist mir vor allem ein gutes Dimmverhalten (flimmerfrei und möglichst weit runter) wichtig. Nach einiger Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen, dass dies wohl am besten mit einem hybriden Dimmverfahren erreicht wird, also der Kombination aus Amplituden Dimmung und PWM Dimmung für die unteren Dimmstufen. Am Ende ist die große Auswahl der EVGs ja auch wirklich ein Vorteil von DALI...

    Geplante Leuchten:
    Oty Light P00 Nano
    350 mA, 6 W
    Gruppen: 2-4 Spots
    EVGs zentral pro Etage (Spot Öffnung lediglich 3cm)

    eldoLED
    • Vorreiter bei den Treibern mit Hybrid Dimmung
    • Dimmbereich geht bis 0.1% runter
    • SoloDrive 20W (260/S oder 260/B oder 240/A) bzw. 30W (360/A oder 360/B oder 360/S) Varianten
    • Maximale Ausgangsspannung 55 V -> ca. 19 W @ 350 mA
    • eldoLED ist meinem Elektriker noch nicht bekannt, Bezug sei eher schwierig, ebenso könnten sich Reklamationen wohl komplizierter gestalten...
    • eldoLED Programmierschnittstelle benötigt um die EVGs zu parametrieren?!
    TCI
    • minmaler Dimmwert 1%
    • Jolly DALI bzw. Mini Jolly DALI
    • Maximale Ausgangsspannung 48 V -> 17 W @ 350 mA
    • Alternativ Jolly HV 112 V -> 39 W @ 350 mA
    • CC Strom über DIP Schalter einstellbar
    • meinem Elektriker bekannt und auch etwas günstiger als die eldoLEDs
    Hieraus ergeben sich für mich folgende Fragen:
    • Ist der Unterschied 0.1% vs. 1% minimaler Dimmwert überhaupt wahrnehmbar? bspw. in einem fade-out? eldoLED ist bisher der einzige Hersteller den ich gefunden habe der überhaupt 0.1 % angibt.
    • das eldoLED 20W würde mit 19,x W ziemlich gut für 3 Spots = 18 W passen; bei TCI wären maximal 2 Spots an einem EVG möglich. Das Jolly HV wäre von der Leistung her für maximal 4 Spots (24 W) wohl leicht überdimensioniert.
    • Empfehlung TCI oder eldoLED? weitere Alternativen?
    Vielen Dank für eure Hilfe!

    #2
    Ich hatte keine Probleme Eldoled zu bekommen, gibt aber nicht viele Händler dafür. Noch keine Praxiserfahrung, Toolbox kostet 50€, die Software ist blöd aufgebaut, allzu viel kann man aber sowieso nicht einstellen.

    Kommentar


      #3
      Eldoled solodrive sollte im Auslieferungszustand auf 350mA stehen. Solange es nicht um Dinge wie Tuneable White geht gibt es da mit einem Programmiergerät eigentlich nichts was man groß konfigurieren muss, und der Dali Teil kann ohnehin über Das Gateway bzw eine Dali Maus vorgenommen werden.

      Kommentar


        #4
        Wenn der Händler brauchbar ist, dann stellt er die sowieso auf den gewünschten Strom ein; unserer hat da aktiv danach gefragt - bzw Eldoled selbst macht das

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Rückmeldungen! Klingt schon mal gut, dass man die Toolbox im Idealfall nicht benötigt...

          Kommentar


            #6
            Zitat von moritzj Beitrag anzeigen
            EVGs zentral pro Etage (Spot Öffnung lediglich 3cm)


            Leitungslänge bis Spotgruppe?

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen

              Leitungslänge bis Spotgruppe?
              im Schnitt so ca. 10m. Einzelne Leuchten im Außenbereich bis 30m.
              Vermutlich spielst du auf die EMV Thematik an? Natürlich wäre es dafür deutlich besser die EVGs direkt an den Leuchten zu haben, aber das ist in diesem Fall nicht wirklich praktikabel, da nicht revisionierbar... Da die zentrale DALI Installation seitens unseres Elektroplaners (nicht zum ersten Mal) so geplant wurde und auch etliche Beiträge hier im Forum berichten, dass es keine Probleme gibt, gehe ich mal vom Besten aus...

              Kommentar


                #8
                Da ich auch gerade dabei bin, mich mit der Umsetzung der Beleuchtung zu beschäftigen, würde mich interessieren, wie das Dimmverhalten der Eldoled Solodrive EVG im unteren Bereich ist.

                Ich habe testweise ein Osram OTi DALI 25/220-240/700 LT2 an einem LED-Spot hängen und beim Ausschalten mit (langsamem) Soft-Aus hält das EVG recht lange den geringsten Dimmwert, bis der LED-Spot dann ausgeht. Liegt vermutlich am minimalem Dimmwert von 1%. Daher würde mich interessieren, wie viel besser eine Dimmung bis 0,1% im Vergleich hierzu ist.

                Kann einer von Euch hier seine Erfahrung mit dem Solodrive teilen?

                Kommentar

                Lädt...
                X