Moin,
ich halte das Problem auch für vernachlässigbar.
Zum Vergleich: Wir haben hier eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion. In einzelnen Räumen befinden sich noch klassische Heizkörper statt Fußbodenheizung. Wenn ich bei diesem Wetter die Kühlung auf 18 Grad einstelle (Temperaturspitze im Vorlauf ist dann 15-16 Grad), habe ich eine "leichte" Kondenswasserbildung. Es bildet sich ein dünner "Wasserfilm" am Heizkörper, der aber so gering ist, dass es auch im Tagesverlauf nicht zu einer Tröpfchenbildung kommt. Und wir reden hier von Metall statt Plastik und die Heizkörper befinden sind direkt im Raum und nicht hinter einer abgehängten Decke.
Hope that helps!
ich halte das Problem auch für vernachlässigbar.
Zum Vergleich: Wir haben hier eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion. In einzelnen Räumen befinden sich noch klassische Heizkörper statt Fußbodenheizung. Wenn ich bei diesem Wetter die Kühlung auf 18 Grad einstelle (Temperaturspitze im Vorlauf ist dann 15-16 Grad), habe ich eine "leichte" Kondenswasserbildung. Es bildet sich ein dünner "Wasserfilm" am Heizkörper, der aber so gering ist, dass es auch im Tagesverlauf nicht zu einer Tröpfchenbildung kommt. Und wir reden hier von Metall statt Plastik und die Heizkörper befinden sind direkt im Raum und nicht hinter einer abgehängten Decke.
Hope that helps!
Kommentar