Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schaltschrank erweitern: Was muss freigehalten werden.
Das zweite Feld ist, so wie es aussieht, ein Steuergerätefeld. Ich würde vorschlagen am Zählerschrank einfach nicht rumzufummeln bzw. irgendwelche Teile, die zum Zählerschrank gehören müssen, wegrationalisieren zu wollen. Es wird wahrscheinlich sinnvoller sein den Zählerschrank Zählerschrank sein zu lassen und einen Verteiler für das KNX Gedöns nebendran zu setzen. Am nervigsten wird dabei sein, die ganzen Leitungen zu verlängern. Alternativ könnte man auch einen größeren an Ort und Stelle setzen, wenn da Platz genug ist. Was ich eben erst am Laptop sehe ist der Wechselrichter unten drunter - wie hoch bitte hängt der Zählerschrank ?
Leider ist kein Platz mehr in dem Raum.
er hätte im Prinzip einen Schrank mit 5 Reihen nehmen müssen. Der Schrank hängt 20cm unter der Decke. Lass mich raten… auch das ist vermutlich nicht zulässig?
darf ich die Bilder und den Text aus Post 1 für meine Schulungen nehmen?
Das ist ja echt mal mega.
[Edit]
Die ganze Berechnung ist ja mal falsch. NAR mit 24TE 😂
Der hat die TE berechnet, als wäre alles Hutschiene…
Frag doch mal nach, wie du 28/56 TE Geräte in das Zählerfeld bekommst?
[/Edit]
Bist du dir da sicher das er selbst Handwerksmeister ist?
1.
Ein ZB54s hat 432 TE (Wenn 4 Felder mit jeweils 9 Reihen a 12TE verbaut sind)
2.
Die 20% stammen nicht aus der aktuellen VDE0603-1 sondern meines Erachtens aus der DIN18015-4 (wurde diese vereinbart)
3.
Bezieht sich die Platzreserve nicht auf den NAR(Netzseitigen Anschlussraum (unten)), nicht auf den AAR(Anlagenseitiger Anschlussraum(oben)), nicht auf das APZ-Feld(Abschlusspunkt zähler(unten rechts neben Zählerfeld).
4.
In das AAR dürfen lediglich einbauten zur Messwertaufnahme(Smartmeter etc) oder maximal drei Stromkreise für WaMa, Trockner, Keller etc.
Wichtig die maximale Verlustleisrung im AAR darf 10W nicht überschreiten.
5.
Einbauten in das APZ Feld sind nur dem Messstellenbetreiber erlaubt.
6.
Egal wie viele TE über dem Zählerplatz sind, es sind immer Max 10W. Daher sind bei 1400er Schränken, alle Reihen über dem Zähler „verloren“
Somit bleibt zur Betrachtung der Reserve maximal das 9-reihige Verteilerfeld sowie die 5-Reihen über dem APZ Feld.
14x12=168 TE
Da auf den „nicht besetzten“ Reihen „XX Klemmen“ steht, gehe ich davon aus sie sind mit Klemmen voll(hoffentlich ist die Hutschiene isoliert).
Also Reserve = 0
Für die Wärmebetrachtung sind Klemmen als „Freiraum“ anzusehen. Demnach sollte die Betrachtung der Wärmebelastung nach DIN61439 ok sein.
Möglichkeiten:
1.
Es sieht bei dir so aus, als wäre Univers N mit Univers Z vermischt. Ich würde die Zählertragplatte und SAS Feld darunter raus mache. Und gegen ein UD21Apz sowie ein UD31b1 austauschen.
Dazu muss natürlich noch eine Schottung rein.
2.
Zählerfeld raus, APZ Feld nach links und ein neues Verteilerfeld rein.
Zuletzt geändert von larsrosen; 24.06.2023, 07:26.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar