Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anforderungen und Erwartungen LAN/EIB/FUNK , sowie Smartes Kochgeschirr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Anforderungen und Erwartungen LAN/EIB/FUNK , sowie Smartes Kochgeschirr

    Bitte um Euere Meinung:
    Hatte dieser Tage ein Gespräch mit einem Geschäftsführer eines unternehmens, welches u.a. LAN/WLAN/Mobile Steuerungsprodukte für die Industrie fertigt. In gewissen Bereichen Marktführung besitzt.

    Aus seiner Sicht wäre es relativ einfach über Netzwerk verschiedene Komponenten u.a. Produkte´, welche auf 485 Mhz Funktechnologie betrieben werden, anzubinden und zu steuern. Mit derartigen "Spielereien" befasste er sich in der Vergangenheit. Jedoch fehlt seinem Unternehmen das Feeling was gewünscht wird. Die spätere Steuerung über EIB sollte dann nicht das Problem sein.

    Postet bitte mal Euere Anregungen, Wünsche, ggf. besteht ernsthaft eine Chance derartiges realisiert zu bekommen. Weiterführendes in Bälde, u.a. signalisierte er am 10. 2. seinen Besuch zu unserem Stammtisch.

    Eine weitere Frage, welche mir von einem führenden deutschen Koschgeschirr Hersteller gestellt wurde. Besteht Bedarf nach "Smartem Geschirr"! Wenn ja, welche Erwartungen an diese Artikel bzw. mögliche Umsetzung.
    Dieser Hersteller brachte vor Jahren schon mal ein derartiges Geschirr auf den Markt, welches dann nicht die erwartete Nachfrage bekam.

    Vielen Dank.

    #2
    Irgend wie erkenne ich die Frage nicht so ganz. Es geht darum 485 Mhz Geräte über LAN zu steuern und welche wir da gern steuern würden? Und was heißt denn dann steuern? Über IP-Befehle? Über Webbrowser? Über Clienten?
    Ich denke mal um vernünftige Antworten zu bekommen, sollte man ein bissel spezifizieren.

    Kommentar


      #3
      und was muss man sich unter smartem Kochgeschirr vorstellen? Wird da Füllstand, Temperatur, Geschmack per Funk gemeldet?

      Sorry, war jetzt etwas sarkastisch, aber ich hab echt keinen Plan, was man an Kochgeschirr sinnvoll "smart" machen könnte?
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        und was muss man sich unter smartem Kochgeschirr vorstellen? Wird da Füllstand, Temperatur, Geschmack per Funk gemeldet?

        Sorry, war jetzt etwas sarkastisch, aber ich hab echt keinen Plan, was man an Kochgeschirr sinnvoll "smart" machen könnte?
        Uwe, ja!
        In der Vorgängerversion versuchte man dies über die jeweilige Beschichtung sicherzustellen.

        War aufwendig für den Hersteller und die Nachfrage hielt sich in Grnezen. Zum besseren Verständis = Marktführer im Kochgeschirrbereich

        Kommentar


          #5
          Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
          Irgend wie erkenne ich die Frage nicht so ganz. Es geht darum 485 Mhz Geräte über LAN zu steuern und welche wir da gern steuern würden? Und was heißt denn dann steuern? Über IP-Befehle? Über Webbrowser? Über Clienten?
          Ich denke mal um vernünftige Antworten zu bekommen, sollte man ein bissel spezifizieren.
          Hoffe ich bekomme es jetzt verständlicher hin:

          Nicht nur die 485 MHz Lösung, sondenr auch Produkte aus dem Täglichen Leben, welche durch ein Funksignal angesprochen werden können.
          Jedes Produkt ist aus bekannten Gründen nicht kompatibel mit anderen Produkten.

          In vorstehendem Falle ist es dem Entwickler gelungen z.B. die Billig Funksteckdosen aus dem Baumarkt über LAN/IP zu steuern. Für ihn kein Problem. Jetzt möchte er mal gerne ausloten ob aus dem Kreis der EIB Anwender Anregungen kommen, welche sein Interesse ein derartiges Produkt für uns zur Verfügung zu stellen.

          In der Regel wäre es eine "smarte Lösung" dann künftig ggf. kein Gatreway, keinen Repeater, sonder lediglich eine Progammierung des IP Senders durchzuführen.

          Kommentar


            #6
            OK, also ganz spontan würden mir da Garagentore oder Einfahrten einfallen... könnten dann vom Smartphone geöffnet werden. (die haben ja meistens Funksender)

            Kommentar


              #7
              oder Rollosteuerung
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Uwe, ja!
                Hm.. hab ncoh keine Idee, was ich mit dem Füllstand nützliches anfangen könnte....

                Temperatur: da würde mir nur einfallen, das direkt an die "Platte" zu melden um z. B. im Topf konstant 70° zu halten. Aber auf den KNX brauch ich das glaube ich nicht.
                Und die Messung müsste genauer sein, als das was gute Kochfelder heute auch schon ohne Unterstützung des Topfes zu stande bringen.

                PS: wer kann gute Töpfe für Induktion empfehlen? ;-)
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Beim smarten Kochgeschirr würde ich jetzt eher an ne Bratenschale denken, die die Bratentemperatur überträgt, sodass z.B. der Ofen die optimale Temperatur halten kann.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    Wir haben teil smartes Kochgeschirr von AMC.
                    Da werden z.B. mit sehr wenig Wasser die Kartoffeln gekocht.
                    Im Topdeckel ist eine Temp. Anzeige eingebaut auf dem man einen Melder einstellbar aufstecken kann.
                    Ist die Anfangstemp. erreicht dann piept der Melder, man kann das auf kleinste Kochstufe stellen, oder sogar Aus machen.
                    Das könnte auch eine smarte Automatik erledigen.
                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      die die Bratentemperatur überträgt, .
                      dafür brauchst Du aber die Kerntemperatur, das kann kein Geschirr. Dfür gibt's Einstechthermometer, auch welche, die am Backofen angeschlossen sind.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                        Dieser Hersteller brachte vor Jahren schon mal ein derartiges Geschirr auf den Markt, welches dann nicht die erwartete Nachfrage bekam.
                        Ob das wohl an der Preisgestaltung lag...

                        Irgendwie erschliesst sich für mich nicht der Zweck für Sensoren im Kochtopf. Füllstand? Da guck ich einfach rein. Temperatur? Interessiert mich nicht wirklich, ich seh ja ob es schmort, kocht oder simmert, und keine Automatik der Welt kann wissen, wie ich grade was zubereiten will. Allenfalls Sicherheit, dass der Ofen abschaltet wenn das Wasser verkocht ist, aber ich hab noch nie im Leben einen Topf auf dem eingeschalteten Herd alleine gelassen. Vor allem würde das erfordern, dass der Topf mit dem Herd kommuniziert, bei der Vielzahl an Herstellern ist das pure Illusion. Und wie man Sensoren in eine handgeschmiedete Eisenpfanne einbringt, würd ich gerne mal sehen

                        Funksteckdosen per LAN zu steuern ist keine große Kunst, da reicht doch schon ein Busware-CUNO oder noch einfacher ein AVR-NetIO mit Funkmodul und Ethersex. Alles schon fertig. Also: Worum geht es denn konkret? Welches Problem will man denn lösen?

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Kochgeschirr:
                          Werde Ende der Woche meinen Gesprächspartner bewegen sich hier mal fachkundig am Dialog zu beteiligen. Hierbei gilt es zu beachten das die Philosophie der Unternehmen unterschiedlich ist. Hierbei erscheint es mir sinnvoll eine Absprache mit den Geräteherstellern. Denn Temperatur Gerät = ist nicht gleich erwartete Temperatur Kochgeschirr. Insbesondere EIB/KNX Verbindung fehlt anfangs gänzlich in diesen Überlegungen.
                          Nach meinem Kenntnisstand findet sich derzeit ein Dampf-Gartopf auf dem Markt.

                          LAN/IP:
                          Fu-Steckdosen! War ein Beispiel. Die Technik,welche Du ansprichst kenne ich nicht. LAN/IP ja. Bei entsprechendem Interesse könnte sich hieraus möglicherweise eine Lösung entwickeln. Sehe ihn voraussichtlich zum Stammtisch Franken und werden in bitten sich auch hier im Dialog zu beteiligen.
                          Mögliche Antwort auf Deine Frage: Modul, welches in der Lage ist ohne großen Aufwand Geräte über EIB - LAN - Funk anzusprechen.

                          Kommentar


                            #14
                            LAN/...: ich kann mit der Fragestellung nichts anfangen.

                            Kochgeschirr:
                            Es hätte unser Induktions-Feld noch mit irgendwelchen Smart-Sensoren gegeben, über die der dafür sorgen kann, dass nichts mehr überkocht o.ä.

                            Wir haben's nicht genommen. Da hätte man was auf die Töpfe kleben müssen (Haltbarkeit?) und das Induktionsfeld hätte etwas, was hätte kaputt gehen können. Und unbeaufsichtigt soll man eh nicht auf dem Herd stehen lassen.

                            Da wir keinen Vorteil, aber nur Nachteile erkennen konnten => kein Kauf.

                            (Oder die Werbung war einfach nicht ausreichend um mich mit genügend technischen Informationen auszustatten. Das ist leider ein Branchen übergreifendes Problem. Ui tät' ich viel Geld ausgeben, wenn ich die Technik kennen und verstehen würde. Aber wenn man selbst mit Internet-Recherche nur kaum handfeste Infos bekommt...)
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              Hm.. hab ncoh keine Idee, was ich mit dem Füllstand nützliches anfangen könnte....

                              Temperatur: da würde mir nur einfallen, das direkt an die "Platte" zu melden um z. B. im Topf konstant 70° zu halten. Aber auf den KNX brauch ich das glaube ich nicht.
                              Und die Messung müsste genauer sein, als das was gute Kochfelder heute auch schon ohne Unterstützung des Topfes zu stande bringen.

                              PS: wer kann gute Töpfe für Induktion empfehlen? ;-)
                              Nur mal so als Hinweis: In der oberen Preisklasse funktioniert das bereits heute - ich habe so ein Feld im Einsatz. Die tatsächliche Temperatur weicht max. 2K von dem eingestellten Wert ab.
                              Gruß, Christian
                              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X