Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Löcher für Leerrohre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Löcher für Leerrohre

    Hallo!
    Ich habe mal zwei Fragen zum Thema Verlegung von Leerrohren durch Wände (sowohl 12er Innenwände als auch 36er Außenwände, alles Mauerwerk)...

    1. Kann ich mit Nennmaß des Leerrohrs bohren (also z.B. M32 Rohr in ein 32er Loch) oder sollte ich unbedingt größer bohren (z.B. 35er Loch)? Hintergrund: ich will nicht sinnlos Löcher abdichten müssen und manche Bohrer gibt es nur in einem oder einem anderen Maß...

    2. Was eignet sich eigentlich besser oder ist einfacher für Laien zu handhaben? Bohrer oder Bohrkrone mit Zentrierbohrer? Preislich ist es egal in diesen Maßen. Vorteile würde ich beim Bohrer sehen: kann vorgebohrt werden (somit leichterer Fortschritt), kann im einem Rutsch durchgebohrt werden (im Gegensatz zur Krone, die selten lang genug ist). Übersehe ich Vorteile der Bohrkrone?

    Vielen Dank,
    Mathias

    #2
    Hallo,

    32er könnte etwas eng werden, ich bin immer auf 35mm.

    Bohrer würde ich in Ziegel immer mit einer Bohrkrone, 35mm ist in der Regel SDS-Max und die Schlagstärke der entsprechenden Bohrhämmer zerstören die gnadenlos den Ziegel.

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Kommt ein wenig auf Deine Maschine an mit der Du da bohren willst. Die Krone hat am Ende deutlich weniger Material für den Staubsauger als bei einem Bohrer. entsprechend schaffts mit Bohrkrone auch mit kleinerer Maschine einen Fortschritt. jedes Loch dreimal bohren mit gestuften Bohrer will ja auch niemand. Es sei denn es sind nur 3-4 Löcher. Für Bohrkronen gibt es Verlängerungen, musst dann eigentlich nur zwischendurch den Kern rauspopeln und dann weiter bohren.

      Sind es viel mehr Löscher, würde ich statt endloser Käselöcher auf eine größere Öffnung setzen, und entsprechende Abdichtung. Im Innern wegen Rauch und Schall nach Außen definitiv wegen Luftdichtigkeit.

      In den Außenbereich M32 ist aber auch ein seltenes Maß, weil es da nur wenige Gegenstücke in Form von Dosen gibt wo das so rein passt. In vielen Dosen ist bei M25 Schluss. Und bis in den Garten ist M32 eher zu dünn, weil ich da immer eine UV anfahren würde, statt vieler Verbraucher / SD.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ist das noch Rohbau oder schon verputzt?
        Was hast du für Bohrmaschinen? SDS-Plus, SDS-Max, Kernbohrgerät?
        Was verstehst du unter Bohrkrone?​ Eine Schlagbohrkrone oder DIamantbohrkrone?

        Wenn noch Rohbau, dann einfach mit einem Schlagbohrer durch. Da ist es egal, wenn das Loch ausfranst und das kleine Löchlein ist statisch irrelevant. Bei den Größen vielleicht idealweise mit SDS-Max.
        Wenn es schon verputzt ist, würde ich vielleicht sogar eine Diamantbohrkrone nutzen, damit der Putz außen nicht abplatzt. Benötigt aber eine schnelle Maschine.

        Kommentar


          #5
          Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
          Hallo,

          32er könnte etwas eng werden, ich bin immer auf 35mm.

          Bohrer würde ich in Ziegel immer mit einer Bohrkrone, 35mm ist in der Regel SDS-Max und die Schlagstärke der entsprechenden Bohrhämmer zerstören die gnadenlos den Ziegel.

          Grüße
          Alles klar, das habe ich mir gedacht. Dann lieber lieber
          SDS-Max habe ich nur an meinem Stemmhammer. Der Kombihammer hat SDS Plus, das muss (hoffentlich) reichen. Zumindest gibt es auch dafür Bohrkronen wie Sand am Meer. Und nur bei manchen liest man von abgebrochenen Schäften 🤠
          Aber man muss ja auch nicht mit Schlag bohren bzw. ist das in Ziegel vermutlich eh nicht so angebracht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Kommt ein wenig auf Deine Maschine an mit der Du da bohren willst. Die Krone hat am Ende deutlich weniger Material für den Staubsauger als bei einem Bohrer. entsprechend schaffts mit Bohrkrone auch mit kleinerer Maschine einen Fortschritt. jedes Loch dreimal bohren mit gestuften Bohrer will ja auch niemand. Es sei denn es sind nur 3-4 Löcher. Für Bohrkronen gibt es Verlängerungen, musst dann eigentlich nur zwischendurch den Kern rauspopeln und dann weiter bohren.

            In den Außenbereich M32 ist aber auch ein seltenes Maß ...
            Und bis in den Garten ist M32 eher zu dünn, weil ich da immer eine UV anfahren würde, statt vieler Verbraucher / SD.
            Maschinchen ist dieses:
            https://www.dewalt.de/produkt/dch133...ion?tid=572631
            2,6 Joule, SDS Plus

            Alle Löcher 1x vorbohren wäre schon ok, soo viele sind es nicht. Ich lege nicht alles in Leerrohr und Wände in andere Räume durchbrechen muss ich auch nicht mit jedem.

            Wie popelt man sinnvoll den Mauerpfropfen in 15cm Tiefe raus? Mit dem Meißel frontal rein und drauf hämmern, den Rest aussaugen?

            Das mit dem Außenbereich war missverständlich. Die 36er Außenmauer ging früher mal nach draußen. Jetzt ist da ein Anbau dran, sie ist also eine Innenmauer geworden.
            Trotzdem bin ich noch nicht sicher, ob ich nicht auch mal nach draußen ein solches Leerrohr legen muss. PV-Vorbereitung? Oder in Richtung Eingangstür, wo ich für die Klingel evtl. Netzwerk + Strom und ggf. noch eine 3x1,5er für die Lampe legen will? Wohlgemerkt, soweit bin ich gedanklich noch nicht, will es aber aktuell noch nicht ausschließen.

            Aber verstehe ich das richtig, du würdest eine UV im Außenbereich machen?? Wie muss ich mir das vorstellen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
              UV im Außenbereich
              Gartenhaus, Poolhaus, Carport mit Ladestation... Anwendungen gibt es viele.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                Ist das noch Rohbau oder schon verputzt?
                Was hast du für Bohrmaschinen? SDS-Plus, SDS-Max, Kernbohrgerät?
                Was verstehst du unter Bohrkrone?​ Eine Schlagbohrkrone oder DIamantbohrkrone?

                Wenn noch Rohbau, dann einfach mit einem Schlagbohrer durch. Da ist es egal, wenn das Loch ausfranst und das kleine Löchlein ist statisch irrelevant. Bei den Größen vielleicht idealweise mit SDS-Max.
                Wenn es schon verputzt ist, würde ich vielleicht sogar eine Diamantbohrkrone nutzen, damit der Putz außen nicht abplatzt. Benötigt aber eine schnelle Maschine.
                Das ist zum großen Teil noch Rohbau. Leider nicht ganz überall.
                ​​​​​​
                Was heißt denn "schnelle Maschine" in Verbindung mit Diamantbohrkronen? Welche Maschine ich habe, ist im vorherigen Post verlinkt. Reichen die 1500 rpm?
                Hätte mir die Diamantbohrkronen nämlich auch schon angeschaut, selbst wenn jetzt noch Rohbau ist. Dann kann ich damit auch später mal noch was machen, was nicht nur nach kaputt trümmern aussieht

                Kommentar


                  #9
                  Wenn die Wand aus Ziegel ist, würde ich einfach mit dem Bohrhammer und einem normalen SDS-plus Schlagbohrer durchbohren. Deine Akkumaschine hat sowieso nicht so viel Power, dass die den Ziegel da großflächig kaputt macht. Wenn du dann noch mit einem kleineren vorbohrst, von beiden Seiten mit dem großen ansetzt, dann hast auch auch keine Ausreiser.

                  Die 1500rpm sind Leerlaufdrehzahl, dazu dann noch Akku. Die Drehzahl wird in Ordnung sein, wie sie unter Last ist, ist aber dann die andere Frage. Geht bestimmt, dauert halt. Mach dir das Leben aber nicht unnötig schwer.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank nochmal für die Einschätzung!
                    Ich hatte mir gestern inzwischen einfach mal eine Diamantbohrkrone bestellt, weil ich mir nicht viel Verzögerung leisten kann. Dann probiere ich das einfach mal aus. Falls es nichts wird, bohre ich mit dünnem Bohrer paarmal rein und stemme den Rest raus. Zumindest bei den unverputzte Normalziegeln. Das verschafft mir dann genug Zeit, für die paar Stellen in verputztem Poroton noch einen dicken Bohrer zu besorgen, um wie von dir beschrieben vorzugehen.

                    Meine Sorge ist eben der Poroton - deswegen auch keine HM-bestückte Krone. Von denen liest man immer wieder, dass danach nur noch Porotonbrösel rumliegen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                      Von denen liest man immer wieder, dass danach nur noch Porotonbrösel rumliegen
                      Was totaler Quatsch ist.
                      Zur Randschalung der Betondecken habe ich mit einem 20er Bohrer und einem richtig richtigen starken SDS-Max Bohrhammer (Bosch Blau) Löcher durch die Porotonziegel gebohrt um Spannstäbe für die Befestigungen der Schalung durchzuschieben. Danach war ein 20er Loch in der Wand, der Rest des Ziegels war davon unbeeindruckt.
                      Blöd ist es nur, wenn du von innen nach außen bohrst und außen ein Putz drauf ist. Den schlägt es dann großflächig raus. Noch blöder ist es, wenn im Putz noch ein Armiergewebe ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich meinte aber nicht Bohrer sondern hartmetall-bestückte Bohrkronen. Die mit so vorstehenden Zähnchen.
                        Kann aber natürlich sein, die haben mit Schlag und wild drauflos gehämmert.
                        Na egal, ich habe ja jetzt einen Plan

                        Noch ist kein Außenputz drauf. Bzw. ist da zwar welcher, aber es kommt eh ein WDVS ran und danach neuer Putz. Deswegen auch so die Eile, weil ich die Leitungen gern vorher an Ort und Stelle hätte.

                        Kommentar


                          #13
                          Und wie lässt du das Leerrohr dann Enden? Schaut das einfach so raus, durch das WDVS? Was planst du da ran zu machen? Außenlampe?

                          Kommentar


                            #14
                            Außenlampe, Klingel, Außensteckdose, Wetterstation, ... Je nach Anwendung wird das Leerrohr dann vermutlich bündig außen abgeschnitten, in eine Dose geführt oder unterm Dachvorsprung (z.B. zur Wetterstation) weiterverlegt.
                            Die Dosen außen lassen sich dann ja auch mit mittig schon rauskommendem Kabel setzen (Kaiser WDVS-Dosen).

                            Wieso fragst du?

                            Kommentar


                              #15
                              Guckst du hier:

                              https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...geraetetraeger

                              Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X