Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Defekte Herdplatte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Defekte Herdplatte

    Hi Zusammen,

    nur Bedingt Haustechnik, aber ich kenne kein anderes Forum, in dem sich so viele versierte Leute rumtreiben wie hier.

    In meiner Mietwohnung ist eine Herdplatte defekt. Sie schafft es kaum, Wasser zu erhitzen. Der Mieter hat mir ein Foto gesendet. Man sieht, dass die Platte zwar heiß wird, aber die Statusanzeige sagt "Aus". Wenn man sich den roten Bereich und den eigentlichen Plattenbereich anschaut, sieht mir das danach aus, als liefe die Platte nur mit einer Phase.

    Ist das ein Fall für "Neue Herdplatte" oder hat jemand eine Idee, was da genau kaputt sein könnte.

    Viele Grüße
    Pascal
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Beim Ceranfeld laufen die „ meisten“ Platten nur mit einer Phase. Aufgeteilt meist auf 2 Phasen… Was ist das eine Marke? Bosch, Siemens, Neff etc. lassen sich gut tauschen für überschaubare €.

    Kommentar


      #3
      Ist ein NoName Artikel (PKM) - Passenderweise auch noch Kombi von Kochfeld und Backofen (kaufe ich im Leben nimmer) PKM BIC3-I-GK IX.

      Kommentar


        #4
        Wenn die Platte rot glüht, ist die schon mal nicht kaputt.
        Entweder da ist ein Wendel durchgebrannt, dann bleibt das Ding aus; oder es heizt (nämlich dann, wenn es rot wird). Sonst gibts da nichts zwischen…

        Ich vermute eher, dass der Energieregler kaputt ist.
        Der hat intern einen kleinen Heizwiderstand und ein Bimetall, was die Temperatur in der Platte nachbildet. Das Bimetall verformt sich bei der Erwärmung des Heizwiderstandes und schaltet die Platte je nach Schalterstellung länger oder kürzer ein (du verschiebst mit dem Drehknopf nur den Abstand zwischen dem Bimetall-geführten Schaltstück und dem feststehenden Kontakt).

        Meist verformt sich das Bimetall nach Jahren und schaltet dann entweder zu früh ab (dann bringst du das Wasser nicht mehr zum kochen) oder aber der trennt viel zu spät (und es brennt alles an).

        Bei Dir dürfte das wohl dann der erste Punkt sein.
        Ware sehr wahrscheinlich der von EGO hier auf der Seite: https://fixpart.de/de/typennummer/pk...ix-2h-v2-23148
        Sicherheitshalber aber besser kurz ausbauen und auf die Artikelnummer schauen.

        Kommentar


          #5
          das Teil lässt sich ja noch besser tauschen...

          Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
          Passenderweise auch noch Kombi von Kochfeld und Backofen (kaufe ich im Leben nimmer)
          bei einer vermieteten Mietwohnung, muß man auch Kosten-/Nutzen betrachten..., mache ich leider auch bei 2 Mietwohnungen.

          Kommentar


            #6
            Technisch ist es anscheinend eher kein Problem, haftungstechnisch aber schon.

            Eine defekte Herdplatte in einer Mietwohnung kann aus Gründen der Haftung nur eine Fachfirma machen. Ob sich das bei einem Neupreis der Kombi von 265,- EUR lohnt wage ich zu bezweifeln.
            Selbstreparatur ohne die Eignung dafür zu haben ist grob fahrlässig, vielleicht sogar Vorsatz. Würde ich abraten.

            Jetzt wo der Fehler bekannt ist, stellt sich sogar die Frage ob man schnell genug einen möglichen Schaden verhindert hat. Da sind Versicherungen immer ganz wuschig nicht zu bezahlen oder die Leistung im Falle eines Schadens um mindestens die Hälfte zu kürzen.

            Kommentar


              #7
              Das nicht zu reparieren ist eher grob fahrlässig und nicht nachhaltig. Bei uns bekommt man dafür 50% als Reperaturbonus vom Land retour.

              Von DIY wurde ja nirgends geschrieben…🤓

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                Technisch ist es anscheinend eher kein Problem, haftungstechnisch aber schon.

                Eine defekte Herdplatte in einer Mietwohnung kann aus Gründen der Haftung nur eine Fachfirma machen. Ob sich das bei einem Neupreis der Kombi von 265,- EUR lohnt wage ich zu bezweifeln.
                Selbstreparatur ohne die Eignung dafür zu haben ist grob fahrlässig, vielleicht sogar Vorsatz. Würde ich abraten.
                Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das Rumwursteln im selbst genutzten Wohneigentum legal ist???

                Selbstreparatur ohne fachliche Eignung ist vermutlich im Schadenfall mit Personenschaden vor dem Richter immer Vorsatz; wenn’s dir dein Eigenheim nachweislich mangels fachlicher Kenntnis bis auf die Grundmauern abbrennt, wird auch die Versicherung nicht zwischen „vermietet“ oder „selbstgenutzt“ unterscheiden wollen.

                Zudem war das hier auch gar nicht das Thema; ich denke der Threadersteller ist alt (und weise) genug, sein Handeln selbst zu beurteilen.
                Zumal der Aufwand für die Reparatur ohnehin als Kosten aktiviert werden können.

                Des Weiteren ist es immer fraglich, ob bei einem Einbauherd mit passendem Ausschnitt in der Arbeitsplatte einfach das Gerät ausgetauscht werden kann.
                Hab an einem Kochfeld mal alle Platten und Energieregler für 800 Euro getauscht, weil das Ding abgerundete Ecken mit völlig komischen Maßen hatte und die Arbeitsplatte aus Granit als L-förmiger Körper gefräst und verklebt war. Die neue Arbeitsplatte hätte ein Vielfaches gekostet…

                Das ist zwar auch ein Sonderfall, aber einen Regler für 20 Euro zuzüglich Einbau (der wird überwiegend nur mit Flachsteckern gesteckt , vorne hinter dem Griff verschraubt und ist normalerweise innerhalb einer halben Stunde getauscht) wird sich bei einem Einbauherd immer lohnen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Wenn die Platte rot glüht, ist die schon mal nicht kaputt.
                  Entweder da ist ein Wendel durchgebrannt, dann bleibt das Ding aus; oder es heizt (nämlich dann, wenn es rot wird). Sonst gibts da nichts zwischen…

                  Ich vermute eher, dass der Energieregler kaputt ist.
                  Der hat intern einen kleinen Heizwiderstand und ein Bimetall, was die Temperatur in der Platte nachbildet. Das Bimetall verformt sich bei der Erwärmung des Heizwiderstandes und schaltet die Platte je nach Schalterstellung länger oder kürzer ein (du verschiebst mit dem Drehknopf nur den Abstand zwischen dem Bimetall-geführten Schaltstück und dem feststehenden Kontakt).

                  Meist verformt sich das Bimetall nach Jahren und schaltet dann entweder zu früh ab (dann bringst du das Wasser nicht mehr zum kochen) oder aber der trennt viel zu spät (und es brennt alles an).

                  Bei Dir dürfte das wohl dann der erste Punkt sein.
                  Ware sehr wahrscheinlich der von EGO hier auf der Seite: https://fixpart.de/de/typennummer/pk...ix-2h-v2-23148
                  Sicherheitshalber aber besser kurz ausbauen und auf die Artikelnummer schauen.
                  Vielen Dank für die Einschätzung.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                    Eine defekte Herdplatte in einer Mietwohnung kann aus Gründen der Haftung nur eine Fachfirma machen. Ob sich das bei einem Neupreis der Kombi von 265,- EUR lohnt wage ich zu bezweifeln.
                    Selbstreparatur ohne die Eignung dafür zu haben ist grob fahrlässig, vielleicht sogar Vorsatz. Würde ich abraten.
                    Da sieht man mal wie gut es uns hier allen geht. Jetzt dürfen wir "angeblich" nichtmal mehr defekte Geräte nachhaltig reparieren? Hier soll ein defektes Teil durch ein neues Teil ersetzt werden. Da wird nicht konstruiert oder sonst was. Ja Haftung übernimmst du. Aber das tust du mit allem im Leben. Du haftest auch für deine Mietwohnung, weil es dein Eigentum ist. Du darfst auch deine Bremsen selber tauschen! Und ja auch da haftest du wenn was passiert. Du haftest sogar für "unvorsichtig auf die Straße rennen" wenn es dadurch zu einem Unfall kommt.

                    Nur weil man für etwas haftet, heißt das noch lange nicht das verboten ist. Und ich werde weiter ohne Spzialausbilung im Freundeskreis Geräte reparieren und das Risiko eingehen morgen wegen "Vorsatz" verhaftet zu werden... Unfassbar...
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Wir hatten vor langer Zeit für 3 Jahre einen exclusiv Vertrag mit einer großen Versicherung für den Raum Oberbayern zum beseitigen von Brandschäden.
                      In der Zeit habe ich viel gelernt über Versicherungen und deren Denken, ich habe viele Eigentümer weinen sehen und der Grund warum wir damit aufgehört war Schlußendlich das 2 Personen in den 3 Jahren Suizid begangen haben.

                      Jeder kann tun und lassen was er will, geht mir persönlich am A... vorbei, aber aufgrund meiner Erfahrungen in dem Bereich mache ich genau einmal höflich darauf aufmerksam und das wars.

                      Kommentar


                        #12
                        Deine Erfahrungen sind aber nicht objektiv. Die sind subjektiv, gerade weil du scheinbar in dem Bereich schon gearbeitet hast. Genau so die Meinung von Feuerwehrleuten. Vor einige Wochen wieder mit nem Kumpel gesprochen (bei der FFW) Das Problem ist, dass wenn man Feuerwehrmann ist Sachen sieht und annimmt das dies daher ein RIsiko ist. Der Klassiker: Unkrautbrenner. Wenn was damit passiert kommt die Feuerwehr und sieht es / muss löschen. Sie sieht aber nicht wie häufig dabei nichts passiert. Somit kann Sie es garnicht ins Verhältnis setzen.

                        Das Leben ist ein Risiko. Alleine das zur Arbeitfahren ist ein Risiko. Ich fahre doch trotzdem dahin. WIr deutsche sind so Angshasen und versuchen immer alle Risiken zu vermeiden. Das geht aber nicht und wäre auch dämlich. Weil dann ist das Leben nicht mehr lebenswert.

                        Also wenn man durch den Austausch eines Bauteil, welches sogar nur geseteckt wird, ein Herd retten kann, sollte man das immer tun. Wenn wir weiter so verschwänderisch sind, bekommen wir ganz andere Probleme... Da ist ein möglicherweise abgeacktelte Haus das kleinste Problem.

                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Da ist ein möglicherweise abgeacktelte Haus das kleinste Problem.
                          Naja, im Vergleich zum Haus ist der Herd dann doch eher zu vernachlässigen ...

                          Aber der Herd meiner Mutter hat die gleichen Energieregler und ich habe schon 3 davon getauscht in den letzten 20 Jahren. Das Risiko, daß deswegen die Hütte abfackelt halte ich für gleich Null.
                          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                          Kommentar


                            #14
                            Das muss du mir ja nicht sagen, dass sehe ich genau so. Mich stört es das hier Angst und Schrecken verbreitet wird.

                            Treff mal mit einem Reifen den Boardstein unglücklich. Möchte mal sehen wieviel dann den Reifen wechseln. Dieser "könnte" aber einen Schaden an der Karkasse erlitten haben, dadurch platzen und man könnte dadurch wiederum einen schweren Unfall mit Toten verursachen. Ist dann sicher auch vorsätzliche Tötung im Straßenverkehr...
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Passiert nix ist wie im Lotto gewinnen... wird nie passieren, aber wenn dann ändert sich das ganze Leben.
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X