Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI & SL für Weniger Verbraucher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FI & SL für Weniger Verbraucher

    Hallo,

    ich bin gerade dabei die FI & SL zu bestimmen für die Werkstatt und die Garage. Und in der Garage, so wie in der Werkstatt habe ich nur zweimal Beleuchtung und ich Harder gerade mit mir wir ich das am besten machen. Soll ich die Beleuchtung mit auf den FI/LS Steckdosen legen oder doch auf eigenständige FI/LS. Der Hintergedanke wieso ich mir die Frage stelle ist das es halt nur für zwei Kabel recht großer Aufwand und auch Platzbedarf an Klemmen und extra FI/LS sind. Was meint ihr dazu ?

    Gruß
    Marhal

    #2
    Morgen,
    ich hätte keine Bedenken die bei den Räumen auf einen zu legen, hängt aber auch davon ab, was du in deiner Werkstatt machst. Wenn du Bastler bist und abends mit deiner Handkreissäge ein Kabel erwischst stehst du im Dunkeln mit einer sich drehenden Scheibe in der Hand. Wenn das nicht eintritt oder du damit leben kannst, alles gut.
    Wenn du aber noch in der Planung bist und dich Geld und Platz nicht stören trenn die einfach.
    Grüße

    Kommentar


      #3
      Moin,

      Ist halt auch abhägig davon wie du die Steckdosen nutzen willst. Wenn du einen Großen Staubsauger als absogung für eine Große Tischkreissäge nutzen willst könnte ggf. ein FI/LS mit 16A schon etwas zu klein sein. Dann wäre aber in der Planung von anfang an nur etwas schief gelaufen, wenn du alle Steckdosen auf einen Kreis legst. Abhähing von dem wieviele steckdosen du hast und was du vor hast.

      Ich hab besonders in der Werkstatt Licht und Steckdosen getrennt. Und zusätzlich hab ich jede Doppelsteckdose einzeln abgesichert. Es wäre nicht das erste mal das ich mit der Heckenschere das Kabel erwische , und es macht dann keine spaß im Halbdunklen durch die Werkstatt zu Stolpern in den dunklen VT Raum um den FI wieder einzuschalten, damit ich erstmal wieder licht habe

      Kommentar


        #4
        In der Werkstatt würde ich das Licht schon über einen eigenen RCBO machen...

        Kommentar


          #5
          Also bei dem was bei euch in den Werkstätten so los ist würde ich eher ganz von der Werkstatt abraten.

          Ich denke auch die größere Gefahr besteht eher in einer Überlast mit Sauger/Handmaschine und im Winter nochmal nen Wasserkocher an den gleichen Kreis gehängt.

          Licht beim Verteiler sollte aus meiner Sicht sowieso seperat von allem anderen.

          Kommentar


            #6
            Der Platzbedarf an Reihenklemmen ist ja egal wie viele FI/LS es sind, sondern der ergibt sich aus der Anzahl Leitungen. Siemens FI/LS gibt es in 1TE, da verstehe ich auch nicht wo da ein Platzproblem.bestehen soll.

            Licht immer getrennt halten ist immer praktisch. Im Winter nach deer Kaffeezeit ist schon dunkel, da nen korruptes Gerät in der SD und schon ist alles dunkel, macht man nicht.

            Meine Hobby Werkstatt hat ne eigene D0 35A Vorsicherung. Dahinter gibt es 40A Fi und C32A für ne CEE Dose, nen C16A für 2 CEE Dosen und dann noch je Wand einen C16 + einen C16 für die Werkbank in der Mitte. Dann noch eine B10 für "Schreibtisch". Licht eh wie alles im Haus separat andere FI-Kreis.
            Am KNX ein AKK für die Schütze der CEE Dose und sonst AMI und AKI Aktoren für Master Slave Staubsauger zu den Werkzeugdosen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hallo

              Danke euch allen für euren Tipp und vor allem den Einblick zu bekommen, wie ihr was abgesichert habt. Und ich bin euere Empfehlung gefolgt und habe die Lichtkreise von den Steckdosen getrennt.

              Gruß
              Marhal

              Kommentar

              Lädt...
              X