Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit "transparenten" PV-Modulen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit "transparenten" PV-Modulen

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne eine Überdachung für unsere Terrasse bauen (perfekte Südausrichtung) und habe überlegt, "transparente" PV-Module als Dach zu nutzen. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Paneelen und evtl. sogar Tipps zu guten Herstellern?

    VG

    #2
    Was möchtest du hören? Es ist die gleiche Technik wie andere Module nur eben ohne Folie. Und damit auch noch Licht durch kommt, werden die Zellen mit mehr abstand verbaut.

    Fazit: Teuer, Weniger Leistung, dafür "Transparent" und auch EINwenig schick
    Zuletzt geändert von traxanos; 02.08.2023, 10:25.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Ich habe vor langer Zeit flexible Module verbaut (Dünnschicht, auf dem Blechdach).


      Schick.
      von Anfang an nur ein Bruchteil der versprochenen Leistung, massive Degeneration.

      mag sein, dass sich zwischenzeitlich etwas getan hat, ich habe aber für mich beschlossen, dass ich nur noch die ganz klassischen Module verbauen werde und solche Experimente nicht mehr eingehe.

      Kommentar


        #4
        Das ist eine andere Technik mit den bekannten Nebenwirkungen wie geringerer Wirkunsgrad und kürzere Lebensdauer. Für die aktuellen transparenten (Dickschicht-)Module garantieren die Hersteller die gleichen (oder zumindest ähnliche?) Lebensdauern wie für "normale" Module.

        Kommentar


          #5
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Fazit: Teuer, Weniger Leistung, dafür "Transparent" und auch wenig schick
          Ich habe genau sowas auf der Terrasse.

          Ausschließlich positive Resonanz von allen, die da jemals drunter gesessen haben. So viel zum Thema "wenig schick".

          Ja, etwas teurer, ja etwas weniger Leistung, aber darum geht's bei so einem Anwendungsfall eben nicht primär.

          Hersteller: Solarwatt. Deutscher Hersteller aus Dresden, angeblich zu 100% in Deutschland entwickelt und gefertigt. 30 Jahre Produkt- und Leistungs-Garantie und das ist schon fast das Killer-Feature. Das bietet so kein anderer Hersteller, bzw. ist mir kein anderer bekannt und ich habe mir erst kürzlich eine ganze Menge angeschaut, weil ich noch unser Nord-Ost-Dach belegen werde.

          Viel Auswahl hat man insgesamt nicht. Die Abmessungen müssen halt für deinen Zweck passen. Für mich haben die Solarwatt Vision 36m genau gepasst für über die Terrasse. Zu meiner Zeit noch 160W, inzwischen identische mit 190W. Sparrenabstand etwas über 71cm. Zwei Reihen. Ich komme Wegen des Hausdachüberstands auf ca. 4,5m Breite und 4m Tiefe. sind knapp 2kW (mit den neueren Modulen wären das jetzt etwa 2,3kW). Ausrichtung Süd-West, relativ flach (10-15° oder so, hab ich grad nicht im Kopf). Als Beispiel.
          Im Winter komme ich relativ leicht mit einem speziellen Schneeräumer dran, falls es mal schneit. Auch nicht zu verachten.
          Geplant hab ich die Überdachung selber (aus Holz, weil Holzhaus), die Balken vorbereitet hat ein Zimmermann und aufgebaut haben wir es zusammen. Für die Modulebefestigung gibt es Aluprofile, die man auf die Balken schraubt, EPDM Dichtungsprofile und Deckel drauf. Einziges Problem sind die Stoßkanten der Modulreihen. Da muss man sehr gut aufpassen, dass die dicht sind.

          Alles in allem würde ich es jederzeit wieder so machen (und bei den Stoßkanten besser aufpassen). Total zufrieden.

          Kommentar


            #6
            sorry ich meinte einwenig schick also ich finde das optisch super!!
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Die "normalen" Panele in Glas/Glas bifazial sind ja eigentlich der aktuelle moderne Stand der Produktion. Das ist dann das gleiche wie solche Transparenten Panele, nur eben das die Zellen selbst etwas mehr als den 1cm Abstand zueinander haben und alles reines Glas ist.

              konstruktiv sehr unterschiedlich kann es dann beim Rahmen werden. Denn gute solcher Terrassen Panele haben einen solchen nicht wirklich dafür bekommt man dann die Möglichkeit in die Dachkonstruktion ganze Rahmenschienen einzubauen und darin dann die Panele einzulegen und einzuklemmen. Ansonsten hast halt die üblichen einzelnen Alurahmen und musst Dir überlegen wie Du die befestigts an/auf/in die Dachkonstruktion.

              optischer Downside besteht nur wenn die Anschlussleitungen nicht clever genug am Rand montiert sind und man dann von unten sitzend immer an jedem Panel so mini Affenschaukeln hat.

              Diese Feinheiten ergeben die Unterschiede und entsprechenden Preisaufschläge. Nachteile in der Effizienz entstehen rein durch den größeren Zellenabstand. aber das könnte im Sommer im vergleich zu so mancher Montage auf Trapezblech durch bessere Kühlung und höhere Nutzung der indirekten Einstrahlung auf der Unterseite kompensiert werden.


              Dünnschicht aufkleben auf Blechdach ist natürlich das thermische worst case Szenario für die Lebensdauer einer Zelle im Sommer.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank schon mal für eure Antworten! Ich glaube bei der Effizienz könnte ich ein Auge zudrücken, da ich ja zwei Fliegen mit einer Klappe erschlage, ein wenig Beschattung im Sommer und noch den Nutzen aus der einfallenden Sonne ziehen.
                Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                Hersteller: Solarwatt
                Das werde ich mir auf jeden Fall schon mal anschauen. Danke!
                Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                Die Abmessungen müssen halt für deinen Zweck passen
                Da bin ich glücklicherweis etwas Flexibel, da ich nicht zwingend die komplette Terasse überdachen muss/möchte. Ich denke, dass es auf eine ähnliche Größe wie bei dir hinauslaufen wird.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                  30 Jahre Produkt- und Leistungs-Garantie und das ist schon fast das Killer-Feature.

                  meine hatten auch 20 Jahre, von einer unbekannten Firma namens Thyssen. Die haben die Sparte dann verkauft und der Bereich wurde abgewickelt. Da bringt die Garantie dann auch nichts.

                  aber gut zu wissen, dass die Elemente dann wohl doch brauchbar sind!

                  Kommentar


                    #10
                    Sipple jetzt wollen wir natürlich auch Fotos sehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Mir gefällt die Optik nicht „Schachbrett Muster“, habe aber auch schon drüber nachgedacht. Wenn dann Aufdach über meine Terrassenüberdachung.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X