Hallo guten Morgen,
Ich habe einen Flachdachbungalow der 28m lang ist. Dieser ist komplett unterkellert. Auf der einen Seite habe ich ein 25m langen Banderder (Rot im Foto) in die Erde gelegt an dem die Potenzialausgleichsschine für den Zählerschränk (Blau) und Verteilerschrank (Orange) hängt. Der Banderder ist aus Verzinktem Stahl 40mm x 4mm, der Elektriker, der mir den Zählerschrank abgenommen hat meinte das würde reichen, hab jetzt gelesen das es wohl V4A sein müsste. Jetzt bin ich dabei im Heizungsraum (K2) zwei Wechselrichter und PV Überspannungsschutz zu installieren bzw. Anschluss macht dann der Elektriker von meinem Heizungsbauer. Da ich gerade vor dem Heizungsraum den Keller frei gegraben habe, meinte der Heizungsbauer ich solle doch auf der Seite auch noch ein Banderder in die Erde legen.
Einen Äußeren Blitzschutz hat das Gebäude (Baujahr 1969) nicht, auch keinen Fundamenterder. Früher war die Potenzailausgleichschiene wohl am Wassernetz angeschlossen, im Heizungsraum geht ein dünner Banderder mit der Wasserleitung nach draußen.
Die Frage die sich mir dabei stellen:
1. Macht das Sinn? Oder sollte ich einfach 16mm2 vom Heizungsraum zu der anderen Potenzialausgleichschiene (Rot) legen und im Heizungsraum dann noch eine Schiene setzen. Also ohne zweiten Banderder noch eine Schiene dabei.
2. oder die zweite Schiene mit einem zweiten Banderder (Grün) im
Heizungsraum installieren, wenn ja, wie lang sollte/muss der Banderder dann mindestens sein? Boden ist Lehmig mit normaler Erde dabei, war beim ausbaggern relativ feucht.
3. wenn ich den Banderder mache, sollten dann beide Schienen trotzdem mit dem 16mm2 verbunden werden (Lila)?
Mit freundlichen Grüßen
Chris
Keller Erdung.jpg
Ich habe einen Flachdachbungalow der 28m lang ist. Dieser ist komplett unterkellert. Auf der einen Seite habe ich ein 25m langen Banderder (Rot im Foto) in die Erde gelegt an dem die Potenzialausgleichsschine für den Zählerschränk (Blau) und Verteilerschrank (Orange) hängt. Der Banderder ist aus Verzinktem Stahl 40mm x 4mm, der Elektriker, der mir den Zählerschrank abgenommen hat meinte das würde reichen, hab jetzt gelesen das es wohl V4A sein müsste. Jetzt bin ich dabei im Heizungsraum (K2) zwei Wechselrichter und PV Überspannungsschutz zu installieren bzw. Anschluss macht dann der Elektriker von meinem Heizungsbauer. Da ich gerade vor dem Heizungsraum den Keller frei gegraben habe, meinte der Heizungsbauer ich solle doch auf der Seite auch noch ein Banderder in die Erde legen.
Einen Äußeren Blitzschutz hat das Gebäude (Baujahr 1969) nicht, auch keinen Fundamenterder. Früher war die Potenzailausgleichschiene wohl am Wassernetz angeschlossen, im Heizungsraum geht ein dünner Banderder mit der Wasserleitung nach draußen.
Die Frage die sich mir dabei stellen:
1. Macht das Sinn? Oder sollte ich einfach 16mm2 vom Heizungsraum zu der anderen Potenzialausgleichschiene (Rot) legen und im Heizungsraum dann noch eine Schiene setzen. Also ohne zweiten Banderder noch eine Schiene dabei.
2. oder die zweite Schiene mit einem zweiten Banderder (Grün) im
Heizungsraum installieren, wenn ja, wie lang sollte/muss der Banderder dann mindestens sein? Boden ist Lehmig mit normaler Erde dabei, war beim ausbaggern relativ feucht.
3. wenn ich den Banderder mache, sollten dann beide Schienen trotzdem mit dem 16mm2 verbunden werden (Lila)?
Mit freundlichen Grüßen
Chris
Keller Erdung.jpg
Kommentar