Hallo zusammen,
ich werde einen Anschluss meiner Mehrspartenhauseinführung für eine Zuleitung zur Garage nutzen. Das Kabuflex DN75 ist bereits an das starre Kunststoffrohr der Mehrspartenhauseinführung angeschlossen.
Nun würde ich gerne noch ein kleines Loch in das starre Kunststoffrohr bohren und eine NYY 5x1,5 (ohne Leerrohr) für eine Steckdose in der Fassade einführen.
Mit was dichte ich diese Bohrung/Einführung am besten ab? Das ganze liegt ja dauerhaft im Erdreich, wenn auch leicht überdacht. Irgend ein Harz, reicht Silikon oder doch was ganz anderes?
signal-2023-08-05-113932.jpg
Und dann bin ich ferner noch unschlüssig, wie ich die Einführung eines 10x5 in die Garage realisiere. Da ich mich etwas vor einer so großen Bohrung um das Kabuflex einzuführen scheue, wollte ich nur das 5x10 einführen. Entsprechend würde ich das Kabuflex an der Garagenecke kurz vor der Oberkante der künftigen Pflasterung enden lassen und schräg durch die Bodenplatte bohren um genau am Schnittpunkt Bodenplatte/Mauerwerk innen rauszukommen und dort die Leitung einführen.
Falls dann doch mal eine Leitung nachgezogen werden muss, hält sich der Aufwand in Grenzen das Kabuflex freizulegen und zu nutzen.
Welchen Stopfen kann ich für das Kabuflex verwenden?
ich werde einen Anschluss meiner Mehrspartenhauseinführung für eine Zuleitung zur Garage nutzen. Das Kabuflex DN75 ist bereits an das starre Kunststoffrohr der Mehrspartenhauseinführung angeschlossen.
Nun würde ich gerne noch ein kleines Loch in das starre Kunststoffrohr bohren und eine NYY 5x1,5 (ohne Leerrohr) für eine Steckdose in der Fassade einführen.
Mit was dichte ich diese Bohrung/Einführung am besten ab? Das ganze liegt ja dauerhaft im Erdreich, wenn auch leicht überdacht. Irgend ein Harz, reicht Silikon oder doch was ganz anderes?
signal-2023-08-05-113932.jpg
Und dann bin ich ferner noch unschlüssig, wie ich die Einführung eines 10x5 in die Garage realisiere. Da ich mich etwas vor einer so großen Bohrung um das Kabuflex einzuführen scheue, wollte ich nur das 5x10 einführen. Entsprechend würde ich das Kabuflex an der Garagenecke kurz vor der Oberkante der künftigen Pflasterung enden lassen und schräg durch die Bodenplatte bohren um genau am Schnittpunkt Bodenplatte/Mauerwerk innen rauszukommen und dort die Leitung einführen.
Falls dann doch mal eine Leitung nachgezogen werden muss, hält sich der Aufwand in Grenzen das Kabuflex freizulegen und zu nutzen.
Welchen Stopfen kann ich für das Kabuflex verwenden?
Kommentar