Hallo,
im Rahmen einer Sanierung werden zwei Zugangstüren (klassische Holzhaustüren) ausgetauscht, bisher sind diese über ein Nuki 2.0 plus Pinpad und Nuki Bridge angeschlossen. Es sind Ferienwohnungen bei welchen Remote Zugangspins mit Öffnungszeitraum eingespielt werden müssen. Funktioniert soweit gut, abgesehen vom Batteriewechsel und der Schwergängigkeit der Türschließung welche das Nuki ab und an nicht schafft.
Die neuen Türen sind mit A-Motor und Automatik-Mehrfachveriegelung ausgestattet, am Ende habe ich also letztendlich ein Relais/Aktor welches Spannung vom Trafo zum Öffner gibt um die Türe zu öffnen. Hat jemand von Euch einen technischen Einfall wie die Technik sicher implementiert werden kann? Ich habe ein paar Pinpades / Codeschlösser gefunden die WiFi haben und remote verwaltet werden können, die haben aber alle einen Schaltkontakt am Pinpad was die Sicherheitstechnik ja wieder obsolet macht. Statt eine RC2 Mehrfachverriegelung auszuhebeln oder eine dreifach-verglaste VSG-Scheibe zu überwinden müsste ein Besucher ohne Schlüssel oder Code ja nur das Pinpad von der Wand hebeln (oder er bring vielleicht gleich ein Sicherheitsbitset mit und schraubt das Ding weg), hält zwei Drähte zusammen und ist in der Wohnung.
Einzige Lösung die mir bisher einfällt wäre den Schaltkontakt auf einen Binäreingang zu legen und eine Art Sabotageschutz (Druckschalter hinter dem Pinpad) auf einen zweiten Binäreingang, der beim ersten auslösen den ersten Eingang unwiederruflich sperrt. Das dürfte jedoch keinem Standard entsprechen und auch keinerlei Zertifizierung entsprechen.
Hat jemand zufällig eine Idee auf Lager KNX wäre vorhanden, LAN-Anschluss etc. wären auch noch realisierbar? Bisher bin ich über den Nuki Button gestoßen, der müsste aber direkt in die Tür eingebaut werden, was mein Händler nicht anbietet (zudem kostet der Button alleine 600 €).
im Rahmen einer Sanierung werden zwei Zugangstüren (klassische Holzhaustüren) ausgetauscht, bisher sind diese über ein Nuki 2.0 plus Pinpad und Nuki Bridge angeschlossen. Es sind Ferienwohnungen bei welchen Remote Zugangspins mit Öffnungszeitraum eingespielt werden müssen. Funktioniert soweit gut, abgesehen vom Batteriewechsel und der Schwergängigkeit der Türschließung welche das Nuki ab und an nicht schafft.
Die neuen Türen sind mit A-Motor und Automatik-Mehrfachveriegelung ausgestattet, am Ende habe ich also letztendlich ein Relais/Aktor welches Spannung vom Trafo zum Öffner gibt um die Türe zu öffnen. Hat jemand von Euch einen technischen Einfall wie die Technik sicher implementiert werden kann? Ich habe ein paar Pinpades / Codeschlösser gefunden die WiFi haben und remote verwaltet werden können, die haben aber alle einen Schaltkontakt am Pinpad was die Sicherheitstechnik ja wieder obsolet macht. Statt eine RC2 Mehrfachverriegelung auszuhebeln oder eine dreifach-verglaste VSG-Scheibe zu überwinden müsste ein Besucher ohne Schlüssel oder Code ja nur das Pinpad von der Wand hebeln (oder er bring vielleicht gleich ein Sicherheitsbitset mit und schraubt das Ding weg), hält zwei Drähte zusammen und ist in der Wohnung.
Einzige Lösung die mir bisher einfällt wäre den Schaltkontakt auf einen Binäreingang zu legen und eine Art Sabotageschutz (Druckschalter hinter dem Pinpad) auf einen zweiten Binäreingang, der beim ersten auslösen den ersten Eingang unwiederruflich sperrt. Das dürfte jedoch keinem Standard entsprechen und auch keinerlei Zertifizierung entsprechen.
Hat jemand zufällig eine Idee auf Lager KNX wäre vorhanden, LAN-Anschluss etc. wären auch noch realisierbar? Bisher bin ich über den Nuki Button gestoßen, der müsste aber direkt in die Tür eingebaut werden, was mein Händler nicht anbietet (zudem kostet der Button alleine 600 €).
Kommentar