Hallo, ich würde gerne Einbauspots unter den Dachüberstand in den Dachkasten einbauen und benötige hierzu Tipps. Wurde leider im Forum nicht wirklich fündig. Damit Licht unten ankommt müsste der Abstrahlwinkel klein sein. Doch in welchem Abstand setzt man die Spots am besten und wie viel Lumen benötigen die? Gibt es für diesen Zweck bestimmmte Spots? Denke mal IP ? und GU10 für späteren Leuchtmittelaustausch wären gut. Wäre super, wenn jemand seine Erfahrung teilen könnte. Besten Dank!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Einbauspots in Dachkasten
Einklappen
X
-
Wieviel Lux Helligkeit sollen es denn unten werden?
Abstrahlwinkel ist reine Geometrie, du musst dazu wissen wie hoch der Dachüberstand ist und wie breit soll der Lichtkreis unten sein. Danach a²+b² =c².----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Niemand kennt hier den Wunsch des TE was die Beleuchtung sein soll. Soll das nur zeigen wie gut oder Schlecht der Putzer den Putz an die Wand gebracht hat, oder nur eine minimale Akzentuierung von etwas, oder echtes Licht am Boden/Weg um da gefahrlos entlang zu gehen oder gar eine Fläche ausleuchten um da was zu arbeiten.
Wenn der TE da nicht mal ne Anforderung für definieren kann, sollte man das besser ganz weglassen, weil das ist dann insgesamt gesünder für die Natur, gibt schon genügend Lichtverschmutzung.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenNiemand kennt hier den Wunsch des TE was die Beleuchtung sein soll. Soll das nur zeigen wie gut oder Schlecht der Putzer den Putz an die Wand gebracht hat, oder nur eine minimale Akzentuierung von etwas, oder echtes Licht am Boden/Weg um da gefahrlos entlang zu gehen oder gar eine Fläche ausleuchten um da was zu arbeiten.
Wenn der TE da nicht mal ne Anforderung für definieren kann, sollte man das besser ganz weglassen, weil das ist dann insgesamt gesünder für die Natur, gibt schon genügend Lichtverschmutzung.
Kommentar
-
Zitat von Ferdi82 Beitrag anzeigenHallo, ich würde gerne Einbauspots unter den Dachüberstand in den Dachkasten einbauen und benötige hierzu Tipps. Wurde leider im Forum nicht wirklich fündig. Damit Licht unten ankommt müsste der Abstrahlwinkel klein sein. Doch in welchem Abstand setzt man die Spots am besten und wie viel Lumen benötigen die? Gibt es für diesen Zweck bestimmmte Spots? Denke mal IP ? und GU10 für späteren Leuchtmittelaustausch wären gut. Wäre super, wenn jemand seine Erfahrung teilen könnte. Besten Dank!
besten Dank!
Gruß Ferdi
Kommentar
-
Hi, würde gerne nochmal einen Versuch starten, um eine Rückmeldung zu erhalten, da ich selbst leider nicht wirklich weiter gekommen bin. Ist ein Zeltdach je Seite ca. 12,5 m lang. Höhe bis zum Boden 6m. Anbau ca. 6m lang mit einer Höhe bis Boden 3m. Hatte an einen Abstrahlwinkel von 36 und warmes Licht gedacht.
Es ist schwer hierfür geeignete Spots zu finden. Viele haben auch eine Scheibe wo sich Insekten heimisch fühlen. Abstand der Spots zueinander und Lumen sind ebenso noch fraglich. Hat jemand eine Idee?
Kommentar
-
Zitat von StefanWE Beitrag anzeigenIch hab mir von osram die Spots mit 4 Watt geholt und recht warmes Licht. Also 2700k. Das find ich bei 6m Höhe ok. Abstand in etwa 3,5m bei 12,5m Wandlänge.
wichtiger sind allerdings die Spotträgee. Meine aus Alu gammeln nach einem Jahr. Da suche ich eine Alternative.
Kommentar
-
Kann mir jemand sagen welche Steuerung man für solche Spots am besten nimmt? Was man als Kabel legen. Ich plane vier Seiten eines Walmdachs mit jeweils vier Spots zu schalten. Die Spots möchte ich Dimmen und wenn möglich nur 8 von insgesamt 16 leuchten lassen.
kann mir jemand helfen? Was ich dafür an Kabel und Hardware benötige?
Kommentar
-
Zitat von Belinea69 Beitrag anzeigensolche Spots
Zitat von Belinea69 Beitrag anzeigennur 8 von insgesamt 16 leuchten lassen
Kommentar
Kommentar