Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Stripes (Mono, Dimmbar) passendes Netzteil für Dachschräge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED-Stripes (Mono, Dimmbar) passendes Netzteil für Dachschräge

    Guten Morgen,

    sind grade dabei unser Dachgeschoss mit Gipskarton zu beplanken und möchten gerne noch einfache, preiswerte dimmbare Led Stripses an die Mittelpfetten befestigen die dann schräg nach unten parallel zur Gipskartonplatte den Raum und unter anderem das Treppenhaus beleuchten. Deswegen wollen wir da noch rasch entsprechende Kabel versenken. Ein/Zwei LED-Streifen wollen wir auch an die Sparren befestigen, die sich zwischen den beiden Mittelpfetten befinden. Da soll das Licht dann nach oben zeigen und für eine indirekte Beleuchtung sorgen.

    Anschließen würde ich das ganze gerne an einen MDT LED 4 Kanal Aktor.

    Könnt Ihr mir gute/preiswerte LED-Streifen empfehlen / Kabel / Verbinder und Netzteil?

    Folgendes würde an den vier Kanälen hängen:

    Kanal 1: 2 x 6 Meter Streifen
    Kanal 2: 3 x 2 Meter Streifen
    Kanal 3: 1 x 2 Meter Streifen
    Kanal 4: 2 x 4 Meter Streifen

    Herzlichen Dank

    #2
    Wenn du etwas mehr Infos rausrückst, könnte es Menschen geben, die Tipps für dich haben...
    • Was für Licht soll es denn werden? Einfach weiß? Oder TW? Oder RGB(W)?
    • Wieviel Licht ist denn gewünscht?
    • Wo hast du Platz für die Elektronik? Zentral oder dezentral?
    • Liegen bereits Leitungen oder planst du diese noch?
    • ...

    Kommentar


      #3
      Danke für die Nachfrage.

      Es soll einfach weiß werden. In einem normalen Farbton. Ich würde es allerdings gerne dimmbar haben übr den MDT-Aktor und so die Lichtmenge (Lumen) gerne steuern. Kann also ein Stripe sein mit Lumen-Reserven
      Die Elektronik kommt in eine kleine Unterverteilung im Dachgeschoss. D.h. die Leitungswege vom Aktor zu den LED-Stripes sind überschaubar.
      Die Leitungen für die LED-Stripes liegen noch nicht. Gerne Eure Empfehlungen dazu

      Kommentar


        #4
        Zitat von thobben Beitrag anzeigen
        In einem normalen Farbton.
        Das musst aber noch ein wenig genauer Spezifizieren.

        2850K sind angenehm aber im Bad habe ich auch gern 3330K andere meine klares Licht gibt es erst ab 4500K aufwärts, das kann einem aber schon gewaltig zu kühl vorkommen.

        Ansonsten gibt es einen Thread mit guten Stripes.

        Die Profiltiefe ist noch interessant zu wissen, also müssen es COB-Stripes sein ohne jedwede erkennbare einzelne Lichtpunkte oder dürfen es einzelne LED-Chips sein aber wie gering darf die Pixeldichte maximal sein, bevor man das durch die Abdeckungen sieht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich kenne mich da nicht so aus ... also so grell mag ich es halt nicht. ich denke was um die 3.000 Kelvin sollte schon passen.
          Ich möchte das Profil an der Unterseite eines Glattkantbrettes mit einer Breite von gut 2 cm anbringen. Ich habe mal ein wenig geschaut - die meisten Profile sind schmaler als 2 cm und sollten da ganz gut passen.

          Könntest Du mir den Thread mit den Stripes bitte einmal verlinken?

          Schönen Dank & beste Grüße

          Kommentar


            #6
            Bei den Profilen ist die Tiefe nicht die Breite oder Länge relevant, man hat ja meist noch eine Diffusor-Abdeckung davor. Je tiefer das Profil (mehr Abstand zur Abdeckung) desto weniger LED-Chips dürfen es sein und man hat dennoch eine homogene Lichterscheinung und keine Abbildung Schattierung einzelner LED-Chips.

            LED Stripe Sammlung - KNX-User-Forum
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Da wir die gipsplatten bald ranmachen wollen würde ich schon gerne mal die Kabel verstecken wollen. Was nehme ich denn da am besten? Die stripes sind maximal ca 6 Meter vom Netzteil entfernt. D.h. 1.5 qmm würden wohl ausreichen. Nimmt man da dann litze … also Lautsprecherkabel .. brauche ja immer nur zwei adern

              Ps: habe noch eine ordentliche Menge an dickerer Lautsprecherlitze (doppelkabel) zu liegen. Dann nehme ich die doch am besten
              Zuletzt geändert von thobben; 29.08.2023, 18:02.

              Kommentar


                #8
                Kann man ausrechnen wieviel Leitung es braucht. Anzahl Einspeisepunkte ermitteln je Länge der Stripes, Spannungsabfall kann man auch ausrechnen, hängt halt von der Leistung der Stripes ab, ist halt nen Unterschied ob das 22W/m oder 8W/m Stripes verbaut werden.

                LS Leitung würde ich nicht nehmen, Lerrohren, dann bist wenigstens bei der Materialwahl flexibel. Nur die Einspeisepunkte musst halt festlegen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Und was für Leitungen würdest du dann in die Rohre schieben wenn nicht LS-Kabel Kabel?

                  Ich müsste wegen dem mdt aktor der pro Kanal 4 a schafft gucken, dass ich damit die längste stripe Gruppe schalten kann. Das wären 4 plus 6 gleich 10 Meter. 24 Volt … schränkt mich bei der Auswahl auf ca 10 watt pro Meter bei dieser Gruppe ein
                  Zuletzt geändert von thobben; 30.08.2023, 06:54.

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt auch EnertexTreiber mit 5A, und man kann einige asymmetrisch parametrieren falls es sehr kurze Stücken gibt neben längeren.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ist ja ein echt guter Hinweis mit dem exertex als Alternative zum mdt aktor. Der hat mehr Kanäle, mehr Leistung pro Kanal und kann die Gesamtleistung flexibel auf die Kanäle aufteilen. Das ist spitze … komisch dass viele bei einem vergleichbaren Preis auf den mdt setzen

                      kannst du mir noch eine Empfehlung zu den Kabeln geben?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich nutzte einfach NYM, Viele gehen hier Alternativ auf eine passende Ölfex Variante da es diese in allen möglichen Querschnitten und Aderzahlkombinationen mit/ohne PE gibt (Dur brauchst es ohne PE) und mit/ohne Schirmung (Schirmung ist nicht notwendig) gibt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X