Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabeleinzieher im Leerrohr gerissen - Einziehstrumpf im Leerrohr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabeleinzieher im Leerrohr gerissen - Einziehstrumpf im Leerrohr

    Hallo zusammen,

    mir ist beim Kabeleinziehen ganz vorne das Anschraubdings der Einziehhilfe (KatiBlitz - ich dachte, das wäre Qualitätsgerät!? 🤬) abgerissen. Dummerweise hatte ich den Kabelstrumpf dran, und der ist natürlich beim Kabel wieder rausziehen im Leerrohr verblieben. Mir fehlt da die Phantaise, wie ich den jemals wieder da raus bekommen soll - der verkanntet sich ja in beide Richtungen. Rückwärts mit seinem Drahtgeflecht (deswegen ist er ja drin geblieben) und vorwärts bestimmt mit dem abgerissenen Teil. Rauspusten scheint mir utopisch.

    Hat jemand eine Idee?

    #2
    Ist das Teil magnetisch? Vielleicht einen kleinen, starken Magneten an der Kati festmachen und versuchen, damit nach dem Strumpf zu angeln?

    Kommentar


      #3
      Hm, müsste ich mal testen, ob es magnetisch ist. Aber an der Kati irgendetwas festmachen ist momentan schwierig da abgerissen (da ist nur noch das rote Ding am Ende übrig, aber halt das Schraubteil nicht mehr). Brauch ich vermutlich ein zweites Gerät für.

      Kommentar


        #4
        Katiblitz ganz abrollen, am Ende ist nochmal ein Gewinde. Dann den Aufsatz mit der Kugel dran und in die Richtung einschieben in die du gezogen hast.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Yeah! Das war mal ein Supertipp TheOlli !

          Das ging über weiter Strecken beim Schieben so leicht, dass ich eigentlich sicher war, den Strumpf verfehlt zu haben. Aber nein, das hat tatsächlich auf Anhieb geklappt! 🤩

          Allein der Tipp mit dem zweiten Ende war schon gut.

          Vielen herzlichen Dank!

          ... jetzt noch ein Tipp, ob man das kaputte Ende reparieren kann? Das mitgelieferte Reparaturkit scheint mir nur für einen Kabelbruch mittendrin zu sein? Die Anleitung ist da etwas arg kurz geraten.

          Kommentar


            #6
            Freut mich wenn es dir geholfen hat.

            Die Gewindeteile kannst du mit dem Kleber von Kati wieder ankleben. Die Gewindeteile gibt es mWn auch als Ersatzteil.
            Das ist der Unterschied zu NoName, bei Kati bekommst du Ersatzteile
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Wir haben derzeit von Würth (auch Glasfaser) das Kabeleinzug Ding, dort sind uns bis jetzt 4mal die Gewinde abgerissen/gebrochen/geknickt.
              Schwiegervater hat die Reste mit der Standbohrmaschine und Hartmetall Bohrern raus bekommen und dann mit speziellen Kleber (ähnlich Reperatur Sets) geklebt.

              Also kurz um, passiert, aber geht zu lösen.

              Wenn der Strumpf abgerissen von Kabel, evtl ist der Strumpf zu groß für das Kabel. Haben auch verschiedene Größen genommen, je nach Kabel.

              Kommentar


                #8
                Hab den Glasfaserrest auch mit viel fummeln aus dem Gewinde rausbekommen. Zum einfach neu ankleben, müsste ich aber das alte rote Endstück abtrennen (womit? Feinsäge?). Das ist aber ja auch die Verdickung/Verstärkung, die ein Abknicken am Gewinde verhindern soll (?). Das wäre dann weg. Oder kann man das irgendwie von der Glasfaser ablösen? Wirkt auf mich bombenfest.

                (Wenn der Strumpf vom Kabel rutscht, ist das ja erstmal unkritisch - wenn auch nervig - weil man ja Kabel und Strumpf jeweils einfach rauszeihen kann und nix davon im Rohr stecken bleibt und auch nix kaputt ist.)

                Kommentar


                  #9
                  Diese spezielle Kati Eigenschaft, müssten andere beantworten. Bei Würth ist das nur die Glasfaser mit Gewinde drauf und gut

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde es mal mit Feuerzeug probieren 😏.
                    Katiblitz bricht immer gerne mal wieder…,

                    Kommentar


                      #11
                      OT:
                      Ich hab alles mit der Stahlfeder (Runpotec Runpo 5) eingezogen. Ging problemlos. Darunter NYM 5 x 2,5 oder 10 x 1,5 (flexibel) über meist 20 Meter im billigsten Hornbach M25 Rohr (unbeschichtet).

                      Kommentar


                        #12
                        Kathiblitz kleben geht gut, musste ich auch schon ein paar mal machen. Aber dannach ausreichend lang liegen lassen, 2h später wieder verwenden ist keine gute Idee. Nutze inzwischen auch Runpo und habe Kathiblitz nur noch für Problemfälle dabei.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mm83 Beitrag anzeigen
                          Kathiblitz kleben geht gut, musste ich auch schon ein paar mal machen. Aber dannach ausreichend lang liegen lassen, 2h später wieder verwenden ist keine gute Idee…
                          Wennst solange warten musst, war’s der falsche Kleber. Mit Katikleber oder jedem x-beliebigen „Superglue“ gehts nach 5 Minuten schon wieder dahin.

                          Kommentar


                            #14
                            Dem kann ich zustimmen. Lass das Ding nach dem Kleben nen Tag liegen. Sonst ist Ärger vorprogrammiert.

                            Kommentar


                              #15
                              Soviel Zeit hast auf der Baustelle nicht wennst Drähte einziehen musst. Ich weiß wovon ich spreche. Rampotec ist auch eine gute Wahl.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X