Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SolarEDGE PV Anlage mit Speicher und EV Charger dynamische Leistungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SolarEDGE PV Anlage mit Speicher und EV Charger dynamische Leistungssteuerung

    Hallo zusammen,

    ich bin Besitzer einer bestands PV Anlage mit 15,36kWp inkl. Speicher und neu einem EV Charger

    Aufgrund der Problematik meines Netzbetreibers ist nur eine maximale Netzentnahme von 7,4kW möglich. 22kW reiner Netzbezug sind bei meinem EVU nicht bewilligungsfähig - Für einen Netzkostenbeitrag von 1200 CHF dürfte ich 11kW aus dem Netz nehmen (Man beachte ich bin Besitzer eines 63A Hausanschlusses)
    Aktuell ist in die Wallbox mit 32A abgesichert was einer Maximalen Entnahme Leistung von 22kW entspricht. (Überschussladen in der App AKTIVIERT)
    Gehen wir aus die PV Anlage erzeugt 12kW und aus dem Netz werden 7kW gezogen - dementsprechend sollte mittels einer Logik die Leistung auf 19kW begrenzt werden können wie ist das am besten umzusetzen??


    Vorhanden sind unter anderem SolarEDGE Zähler , SmarthomeNG , KNX Installation.

    Beste Grüsse
    Zuletzt geändert von jonny7792; 10.09.2023, 15:42.
    Gruss Oliver

    Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

    #2
    Wo im speziellen ist da jetzt das Fragezeichen in dem Beitrag?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      gbglace ist anscheinend vergessen worden
      Gruss Oliver

      Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

      Kommentar


        #4
        Wie modern ist denn der Stromzähler vom EVU?
        wie wird denn bisher sichergestellt, das an dem Hausanschluss niemals eine Herdplatte ein Backofen ein Wasserkocher und eine ordentliche Gamechallange an einer guten Grafikkarte gleichzeitig stattfindet? 7kW Netzbezug sind ja auch ohne Auto mal eben schnell gemacht. Wie kontrolliert der Netzbetreiber das?

        Auf welcher HW läuft das SmarthomeNG?

        gibt es für die Wallbox eine API mit der man die Ladeleistung vorgeben kann? Oder hat das Auto eine solche?

        Hast Du Deinen EVU Stromzähler irgendwie ausgelesen? Es muss ja nicht am KNX sein. Wenn Du die Werte vom Hausstromzähler kennst und den von der PV Erzeugung dann ist es ja simple Mathematik und dann das ganze per API in die Wallbox geben.



        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Die Thematik ist folgende :

          Der Zähler ist modern (Elster AS3000 mit PLC Modul)

          Ein Netzbezug für Elektromobilität ist auf 7kW begrenzt.
          wir könnten auf 11kw hoch müssen dafür aber trotz 63A Hausanschluss 1200 CHF bezahlen.


          Gemäss Doku der Keba Wallbox sollte sie per Modbus steuerbar sein.So wird sie ja vom SolarEdge WR gesteuert

          SHNG läuft auf einem Debian Server
          Gruss Oliver

          Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

          Kommentar


            #6
            Ich würde mir da mal evcc anschauen.

            Kommentar


              #7
              Da ich meine Daten der PV Anlage bereits per Modbus abgreife ist keine weitere Verbindung zum Wechselrichter per modbus möglich
              Gruss Oliver

              Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

              Kommentar


                #8
                evcc stellt einen Modbus-Proxy zur Verfügung, der so ein Problem lösen kann.

                Aber Du kannst ja auch die Regelstrategie von evcc abkupfern und mit Deinem SmarthomeNG realisieren. Die erforderlichen Messwerte müsstest Du ja bereits alle zur Verfügung haben.

                Kommentar

                Lädt...
                X