Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Zehnder KWL mit Kühlung, Alternative Klimaanlage?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Neue Zehnder KWL mit Kühlung, Alternative Klimaanlage?

    Hallo Zusammen,

    ich habe wie sicher viele von euch im Neubau das Problem, dass im Sommer die Wärme, wenn sie erstmal drin ist, kaum rauszukriegen ist. Bei mir im Wohngebiet hat mittlerweile fast jeder zweite eine Klimaanlage an der Wand hängen. Bisher scheue ich dies, da das nicht ohne optische Schäden zu erreichen ist. Gestern bin ich durch Zufall auf die neue KWL von Zehnder mit aktiver Kühlung gestoßen. Besser gesagt die ergänzende Kühleinheit.

    https://produkte.zehnder-systems.de/...ime-cool-24-36

    Ich finde das eine sehr charmante Lösung. Leider habe ich eine Dimplex KWL aber die würde ich gerne mitaustauschen. Obwohl Zehnder dies auch für Bestandsbauten bewirbt, geben sie an, ihr speziell isoliertes Rohrsystem zu verwenden.
    Das habe ich bei mir natürlich nicht an der Decke. Wegen den bekannten Problemen mit Kondenswasser rät man ja immer von einer Kühlung durch die KWL Rohre ab.
    Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät? Wie seht ihr das?

    Markus

    #2
    Der Luftdurchsatz einer KWL reicht bei weitem nicht aus einen Ersatz für eine Splitklimanalage zu sein.
    Vielleicht bekommst du das Haus um 1 oder 2 grad heruntergekühlt, aber das wars dann auch schon

    Kommentar


      #3
      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
      Wegen den bekannten Problemen mit Kondenswasser rät man ja immer von einer Kühlung durch die KWL Rohre ab
      So lange die Ausgangstemperatur über dem Taupunkt bleibt, sollte das kein Problem sein. Wenn es in der Bude 25°C hat, ist eine Kühlung um 5K schon angenehm.
      Vorallem, wenn es draußen 35°C sind.

      Bei 25°C Innentemperatur und 65% rel. Luftfeuchte liegt der Taupunkt bei ca. 18°C . Kühlst du auf 20°C runter, sollte es passen.
      Hast du mehr als 65% Luftfeuchte, dann funktioniert die Lüftung nicht richtig.

      Du musst je keine amerikanischen Verhältnisse schaffen.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        mein Ziel ist ja überhaupt nicht, amerikanische Verhältnisse zu schaffen. Es ist wie TheOlli sagt: Es ist schon angenehm, wenn es ein paar Grad runter geht. Der Trick ist ja auch, dass die KWL die Luft entfeuchtet. Aber auf unter 20 runterkühlen wird die KWL wie LostWolf sagt nicht schaffen.

        Markus

        Kommentar


          #5
          Die technischen Daten machen mich stutzig. Für das ComfoClime Cool 24 Gerät gibt Zehnder eine max. Leistungsaufnahme von 1,1kW bei "bis zu 2,8kW" Kühlleistung an. Ich meine klassische Klimaanlagen liegen heutzutage darüber.

          Vermutlich wird das Hauptproblem aber wie von LostWolf schon geschildert der geringe Luftdurchsatz der KWL sein.

          Wenn es lediglich um einzelne Räume und um die Erhaltung der Fassadenoptik geht, da gibt es mittlerweile auch Geräte, die nur mit zwei Wanddurchführungen und dem Rest der Technik im "Innengerät" auskommen.
          Ist dann aber was Effizienz und Lautstärke angeht vermutlich auch ein Kompromiss.

          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
            Der Luftdurchsatz einer KWL reicht bei weitem nicht aus einen Ersatz für eine Splitklimanalage zu sein.
            Vielleicht bekommst du das Haus um 1 oder 2 grad heruntergekühlt, aber das wars dann auch schon
            Ja, das sehe ich genauso.

            Kommentar


              #7
              Die haben aber wirklich nur A bzw. A+. Meine zukünftige Daikin hingegen A + + + bei Kühlen und Heizen.
              Eine Lösung via KWL wäre mir, auch wenn sie nur 2 Grad runterkühlt, schon recht gewesen, aber bei Vaillant kannst du das vergessen.

              Kommentar


                #8
                Was mich doch stutzig macht: in den Werbefotos sind die Zu- und Abluftleitungen auch gedämmt ausgeführt, zumindest direkt am Gerät. Das ist ja immer das Problem bei der Verteilung kalter Luft: man müsste dann die Luftleitungen diffusionsdicht dämmen, was man für die KWL aber kaum tun wird.

                Kommentar


                  #9
                  Im Handbuch schreiben sie, dass Außenluftleitung und Abluftleitung gedämmt sein sollen. Das würde ich noch hinkriegen. Aber die Zuluftleitung, da komme ich nicht mehr dran ohne die Decke rauszunehmen. Und bei dem Aufwand kann ich auch gleich ne richtige Klimaanlage einbauen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann mich erinnern, das mein (guter - ich hatte auch einen schlechten zuerst) Installateur diese Leitungen mit einem Überzug (Dicke geschätzt 5,mm) gedämmt hat. Ob das was nutzt, und auch sicher nicht lückenlos.

                    Kommentar


                      #11
                      Preislich ist sowas leider uninteressant, dafür bekommt man fast schon zwei Klimageräte in den wichtigen Räumen,
                      die dann via KWL eh das komplette Haus mehr mitkühlen, als das Zehnder Teil das könnte.

                      Ich plane gerade mir einen Luftwärmetauscher in die Zuluft zu packen, um dann mittels WP entweder ein wenig kühlen oder heizen zu können.
                      Das Problem sind beim Dämmen auch weniger die Leitungen selbst (die in Fussboden und Decke eh mehr oder weniger gedämmt oder hermetisch abgeschlossen sind) als vielmehr das ganze andere Zeug das man nicht wirklich dämmen kann, wie Verteiler und Auslässe.
                      Recht viel unter den Taupunkt kann man da so oder so nicht gehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich plane gerade mir einen Luftwärmetauscher in die Zuluft zu packen, um dann mittels WP entweder ein wenig kühlen oder heizen zu können
                        Hab ich gemacht.
                        Ist mir durchgerostet, wegen Kondensation.
                        Hat auch nix gebracht...

                        Kommentar


                          #13
                          Wenns durchgerostet ist, wars offensichtlich für diesen Zweck ungeeignet?! Heiz- und Kühlregister für KWL sind ja grundsätzlich nichts besonderes man muss nur Kreisläufe/Geräte haben wo man die anschließen kann.

                          Aber nichtsdestotrotz ist der Durchsatz einer KWL zu gering zum Kühlen. Man kann maximal weiteres Aufheizen durch die warme Luft von Draußen verhindern.

                          Ich finde den Aspekt der Entfeuchtung für den Wohlfühleffekt spannender als die Kühlung der Luft. Da ich keine einfache und günstige Lösung für den nachträglichen Einbau gefunden habe, steht bei uns nun ein mobiler Entfeuchter von Maeco im (klimatisierten) Keller.

                          Ich sehe den Haupteinsatzzweck des ComfoCool daher bei der Entfeuchtung. Dafür ist das eigentlich eine elegante Lösung, die Sache mit den gedämmten Kanälen ist aber maximal aufwändig.

                          Kommentar


                            #14
                            Interessant finde ich das Gerät auch. Kostet halt leider über 4k€ warum auch immer. Ich sehe das als super Ergänzung zur Entfeuchtung in Kombination mit Kühlung über Wärmepumpe. Leider auch mit R32 und nicht R290.
                            Split Klimageräte sind billiger und effizienter, dafür auch lauter und naja das liegt im Auge des Betrachters hässlich.
                            Zapft ihr Narren der König hat Durst

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X