Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschäden durch abgebranten N in Hauptsicherungskasten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überspannungsschäden durch abgebranten N in Hauptsicherungskasten

    Hallo in die Runde,

    da hier ja geballtes Elektriker- und Installateurwissen vorhanden ist, kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben...

    Bei uns im Haus flackerte gestern morgen das Licht, bevor es in der Verteilung ordentlich schepperte und div. LS geflogen sind.
    Ein schnell gerufener Elektriker stellt schnell fest, das der N im Hausanschlusskasten (bei uns draußen, weil ehm. Gartengrundstück) abgebrannt war... Kleine Ursache, aber diese Phasenverschiebung (ist glaube der Begriff dafür) führt dazu das Wärmepume, Trockner, Abzughaube, Kühlschrank und div. kleingeräte nun das Z eitliche gesegnet haben.
    Bemerkung vom Elektriker, der N hatte eine erkennbare Klemmstelle, war also wohl mal ordentlich fest...


    Nun die Frage an euch, bleibe ich auf dem Schaden sitzen?
    Elektriker der das Haus angeschlossen hat, ist wohl raus weil über 9 Jahre her
    Gebäudeversicherung zahlt nur bei direkten Blitzschlag ins Haus (Wärmepumpe)
    Hausrat ist wohl auch nur Ü-Schäden bei Blitzschlag....

    2023-09-18 10-06-49 2316.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von pcnico Beitrag anzeigen
    Elektriker der das Haus angeschlossen hat, ist wohl raus weil über 9 Jahre her
    Mir stellt sich gerade die Frage, ob die Doppelbelegung der Klemme korrekt ist oder der Draht zum Erder vielleicht doch an die markierte Stelle gehört hätte, mit einer entsprechenden Klemme. Schau doch vielleicht beim Hersteller, ob du da was passendes finden kannst.

    Falls nicht fachgerecht installiert wurde, wäre die Haftungsfrage evtl. anders zu bewerten.

    grafik.png

    Nachtrag: könnte das hier dein Modell sein? https://www.uesa.de/fileadmin/user_u...l_D2751016.pdf
    Falls nicht, sieht er zumindest vergleichbar aus von der rechten Schiene.
    Zuletzt geändert von Busfahrer123; 19.09.2023, 21:02.

    Kommentar


      #3
      Genau diese Frage steht auch im Raum, ich wollte Sie aber euch überlassen...
      Der Elektriker der es gestern repariert hat, hat genau das gemacht... jede Klemme nur ein Kabel

      Kommentar


        #4
        Hallo Nachbar.

        Sag mal ist das derselbe Elektriker der auch diesen Schaden bei dir verursacht hat? https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...C3%A4teschaden

        Kommentar


          #5
          Zitat von pcnico Beitrag anzeigen
          Genau diese Frage steht auch im Raum, ich wollte Sie aber euch überlassen...
          Dazu ist ein Forum nicht der richtige Ort.
          Lass dir vom Hersteller eine verbindliche Antwort darauf geben. Spätestens in einem Rechtsstreit kommst du mit "Das Forum hat gesagt" nicht weiter.

          Kommentar


            #6
            Das Forum kennt auch die Probleme aus der Bauphase.

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e19#post497655

            Ich würde mal mit einem Gutachter reden. Bei dem momentanen Schaden kommt es darauf auch nicht mehr an....

            Kommentar


              #7
              Blöde Frage wo erfolgt denn die Trennung vom PEN Leiter bei euch im Raum Essen…, im HAK oder im Zählervorfeld?

              Kommentar


                #8
                Das ist je nach Baujahr sehr unterschiedlich.

                Beispiele:
                MFH Bj. 1973: Zähler im Keller, 4-Polige Leitungen zu den Wohnungen, Auftrennung PEN in der Verteilung der jeweiligen Wohnung.
                EFH Bj. 2023: Auftrennung im HAK.

                Letzteres ist natürlich die bessere Variante, welche auch dem Stand der Technik entspricht. Ersteres war aber zum Zeitpunkt der Errichtung üblich.

                Die Trennstelle des PEN ist bei dem Problem hier im Thread aber vermutlich nicht der springende Punkt, sondern dass 2 Adern in einer Klemme sind waren, obwohl eine zusätzliche Klemmstelle für genau diesen Zweck im HAK vorhanden war.

                Kommentar


                  #9
                  Schon relevant…, aber nicht relevant fürs falsche oder schlechte Anklemmen. Viel Erfolg 🙋‍♂️

                  Kommentar


                    #10
                    Mal ne blöde Frage…
                    Du schreibst:
                    • die Anschlusssäule steht im Garten und
                    • die Anlage ist 9 Jahre alt
                    Soweit richtig?

                    Bedingt durch die „Doppelbelegung“ und die Aufteilung im Hausanschlusskasten in N und PE ist es offensichtlich bis zum HAK ein TN-C-Netz und teilt sich dort in ein TN-S-Netz auf.

                    Auch 2015 (und schon viel früher) gab es die Verpflichtung, einen Fundamenterder (im Fundament des Hauses - nicht um die Anschlusssäule 😉) nach DIN 18014 zu verlegen und ist entgegen vieler DIN-Normen nicht optional sondern Pflicht.

                    Daraus resultiert:
                    • der PEN teilt sich im aussenliegenden HAK auf PE und N auf (dafür hat der genau 2 Klemmen)
                    • im Haus wird der PE sinnigerweise im unteren Anschlussraum (heute netzseitiger Anschlussraum) aufgelegt und mit dem Fundamenterder verbunden
                    Daher stelle ich mir die Frage:
                    • was in aller Welt hat der flexible gelb-grüne Draht unter der linken Klemme zu suchen???
                    Genau da gehört der N der Anschlussleitung hin; daneben der PE. Dann wäre vermutlich nie was passiert (oder zumindest mangelfrei ausgeführt).
                    Falls man tatsächlich im Bestand einen örtlichen Potentialausgleich hat, gibt es dafür extra die dritte Anschlussmöglichkeit.

                    Zum doppelten Auflegen sind die Klemmen (alleine schon weil die Rahmenklemme an der Unterseite abgerundet ist, damit sich der einzelne Leiter sauber zentriert) nichts; das Resultat kann man ja bestaunen.

                    Kommentar


                      #11
                      Um ein Detail nicht zu verschweigen: Es gibt je nach Ausführung des HAKs durchaus Doppelklemmen. Nennt sich z.B. bei Hager "Doppel-V-Klemmen" und ist unter der ZAY69915 zu finden. Die haben dann allerdings eine Zwischenplatte, welche ich auf dem Bild nicht sehe.
                      Zuletzt geändert von Busfahrer123; 20.09.2023, 06:59.

                      Kommentar


                        #12
                        Oh man, das tut mir Leid. Für alle Beteiligten richtig blöd. Ich würde erstmal mit dem Elektriker sprechen, der die Anlage installiert hat. Von der Ausführung ist es ja nachweislich nicht korrekt. Vielleicht erklärt er sich ja bereit, mit seiner Betriebshaftpflicht zu sprechen. Allerdings sollte man seine Anlage als Betreiber auch mal prüfen lassen. Die Werte dürften über einen längeren Zeitraum immer schlechter geworden sein.

                        Hat sich am Strombedarf des Hauses geändert? Ist die Wärmepumpe neu hinzugekommen? Dass es 9 Jahre funktionierte ist ja krass.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke tsb2001 darauf zielte eigentlich meine Frage in #7…

                          Kommentar


                            #14
                            Danke erstmal für eure Rückmeldungen...

                            Zur Aufklärung der Säule:

                            Es war mal ein Gartengrundstück, zu dieser Zeit war in der Säule der HAK und der Zähler... von dort dann in die Laube mit Sicherungskasten.

                            Als das Haus vor 9 Jahren gebaut wurde, wurde der Zähler ins Haus umgesetzt und es kam ein 2. Zähler für die Wärmepumpe dazu. (Das hätte so auch nicht in die Säule gepasst.) Das Haus selbst hat natürlich einen Fundamenterder, der ist drinnen im Haus angeschlossen.
                            Der HAK ist in der Säule verblieben.

                            smartflo
                            Genau das ist mein Ansinnen, mit dem Elektriker zu reden, verklagen macht glaube ich wenige Sinn (Aufwand/Kosten/Nutzen)... Aber dafür brauche ich auch Argumente... darum habe ich mal bei euch nachgefragt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von pcnico Beitrag anzeigen
                              Wärmepume, Trockner, Abzughaube, Kühlschrank
                              Zitat von pcnico Beitrag anzeigen
                              verklagen macht glaube ich wenige Sinn (Aufwand/Kosten/Nutzen)
                              Hmm, wenn dies alles hinüber ist, sollte die Kosten einer Klage wohl das kleinste Problem sein.
                              Gruss Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X