Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechselrichter - RCD notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wechselrichter - RCD notwendig?

    Im Datenblatt des Wechselrichters "Fronius Symo Gen24" steht, dass nur dann ein RCD in der AC Seite notwendig ist, wenn der EVU oder andere Bestimmungen dies erfordern.
    Für mich handelt es sich bei einem WR um ein fest angeschlossenes, ortsfestes Gerät -> eigentlich kein RCD notwendig.

    Sehe ich das so richtig, oder habe ich mal wieder eine Normänderung nicht mitbekommen?

    image.png

    #2
    Hier Vorschrift, da keine Ahnung- musst wahrscheinlich vereinbaren…

    Kommentar


      #3
      Ich habe diesen Wechselrichter und mein Elektriker hat keinen RCD verbaut, nur die Sicherung. Bei der Notstromschaltung wird aber dieser 100mA RCD notwendig.

      Kommentar


        #4
        Ja hier auch 100mA Typ A.

        Kommentar


          #5
          https://files.sma.de/downloads/RCD-TI-de-45.pdf

          Meines Wissens nicht gefordert beziehungsweise kann es je nach Wechselrichter auch zu Fehlauslösungen kommen (siehe auch SMA Pamphlet). Daher Datenblatt beachten was der Hersteller dazu zu sagen hat.

          Kommentar


            #6
            Bei mir sagte der Solarteur: stationäres Gerät, daher nicht notwendig

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              Bei mir sagte der Solarteur: stationäres Gerät, daher nicht notwendig
              Nachdem Solarteure meist keine Elektrotechniker sind, dürfen Sie so etwas auch nicht verbauen. Deshalb solche Aussagen. Aber ist auch egal…

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Nachdem Solarteure meist keine Elektrotechniker
                Ich glaube nicht, dass die PV Anlage hier "illegal" errichtet wurde. Aber vielleicht weißt Du das ja besser. Das kann ich nicht beurteilen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich weiß nix besser…, und deine Anlage ist mir eigentlich egal. Nur meine Erfahrung mit Solarteuren ist die, Sie dürfen halt nur DC nicht AC…. mehr nicht. 🙋‍♂️

                  Kommentar


                    #10
                    Da habe ich andere Erfahrungen.
                    Üblich sind schlüsselfertige Anlagen. Die Firmen haben beim NB eingetragene Elektriker.

                    M.w. ist ein FI nur bei bestimmten Netzformen nötig.
                    Wichtig ist, den Auslösestrom nicht zu gering zu wählen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      [...]
                      M.w. ist ein FI nur bei bestimmten Netzformen nötig.
                      [...]
                      Gibt es in de überhaupt in EFHs etwas anderes wie TN-C-S?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja sehr oft.

                        Ich finde ja schon den Hausanschluss via Dachständer absurd den man vielerorts noch antrifft.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hatte letzte Woche TN-C, TN-C-S (das übliche), TN-C-S und Einspeisung über Dach, PEN Auftrennung im NAR und nicht im HAK. Gibt nix was es nicht gibt …

                          Oft sind Solarteure „reine Mechaniker“, die bekommen dann eventuell noch die DC Montage hin und für alles andere braucht es dann einen konzessionierten. Entweder haben die Partner oder bauseits. Ich denke der Einwand hat sich hauptsächlich auf das Wort Solarteur gestützt und wollte niemandem was illegales unterstellen …

                          Bei den FIs ist der Fehlerstrom das eine, der Typ aber das andere. Siehe das SMA Dokument das ich oben verlinkt habe.

                          larsrosen was sagt die Normung zum Thema?

                          Kommentar


                            #14
                            Es ist doch bereits alles gesagt?
                            Die 0100-410, 0100-712 und Herstellerangaben sind zu beachten.
                            ​​
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Es ist doch bereits alles gesagt?
                              Die 0100-410, 0100-712 und Herstellerangaben sind zu beachten.​​
                              In der Aufzählung fehlt - kurioserweise auch bei Gebäuden ohne Blitzschutzsystem - noch das Beiblatt 5 der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3).

                              Gib doch mal eine Schätzung ab, wie viele der am Thema beteiligten User wenigstens die von dir genannten Normen wirklich kennen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X