Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
warst du dabei wie das Schließblech bearbeitet wurde?
Irgendwie fehlt da was.
Diese Nase wo mann einstellen kann wie stramm die Tür ins Schloss fällt.
Kannst du mal ein etwas größeres Futu von dem Schließblech machen?
Hatte änliche Probleme mit meiner Tür beim Einbau welche bis heute noch nicht vernünftig funktioniert... leider nicht reklamiert und das ärgert mich täglich wenn ich das Haus verlasse....
Also wenn die Funktion beeinträchtigt ist werde ich da auf jeden Fall Nachbesserung fordern. Aber bisher sind es nur optische Probleme, zumindest seit dem das Motorschloss nun verkabelt wurde und bevor ich keinen Funktionstest machen kann. Jedoch ist auch ein optischer Mangel ein Mangel, den ich zumindest nicht ohne Preisnachlass hinnehmen werde!
warst du dabei wie das Schließblech bearbeitet wurde?
Irgendwie fehlt da was.
Diese Nase wo mann einstellen kann wie stramm die Tür ins Schloss fällt.
Kannst du mal ein etwas größeres Futu von dem Schließblech machen?
Genau diese Nase hat der abgeflext. Außerdem fehlt da noch das Teil vom E-Öffner. Das ist ihm beim Bearbeiten des Schließblechs abgebrochen. Aber eigentlich brauch ich den ja eh nicht.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
und wieso hat er am schließblech etwas gemacht? dieses teil ist ja extra dafür da das die Tür im zu bleibt.
Hat er dann etwa das schließblech auch noch mit dem Hammer bearbeitet?
Weißt du weches Profiel das ist?
und wieso hat er am schließblech etwas gemacht? dieses teil ist ja extra dafür da das die Tür im zu bleibt.
wie gesagt, vorher hat die Tür überhaupt nicht geschlossen bzw. blieb nicht zu, weil der Riegel nicht in die Falle gesprungen ist. Das geht jetzt zwar, aber trotzdem habe ich das Gefühl, dass das so nicht sein sollte.
Also ich würde mich damit auch nicht zufrieden sein.
Ich kann mich den anderen nur anschließen. Nichts akzeptieren, womit du nicht 100% zufrieden bist.
Die Haustüre ist so mit das erste was jemand zu sehen bekommt. Somit sollte diese auch repräsentieren und nicht aussehen, wie "das Motorschloss bestell ich nicht mit sondern baue mir das selbst ein um ein paar Euro zu sparen". Die Haustüre bleibt locker die nächsten 20 Jahre dort.
Ist zumindest meine Meinung. Aber Haustüren scheint so ein typisches Problem zu sein. Bei uns wurde auch zuerst die falsche Tür geliefert: wesentlich günstigeres Profil als ausgeschrieben zum gleichen Preis
Dann wollte man mir entgegenkommen und 100 Euro Preisnachlass geben :O Wir hatten dann 4 Wochen eine Bautüre bis die neue Haustüre kam...
Der Anschluss an die Haustüre neue Haustüre wurde dann später angeputzt, als die finale Tür drin war. Auch mit dem Estrich war das kein Problem. Wurde einfach mit einem Stück Pappe abgeschalt, wo später die Haustüre rein sollte.
Hi,
Erst mal zur eigentlichen Frage:
Die Türen mit Motorschlösser haben eigentlich keinen Schnäpper, da das Schloss ja die Öffnung übernimmt. Das ist eigentlich auch ein Nachrteil der halbmotorischen Schlösser. Beim vollmotorischen kann ich den E-Öffer immerhin noch zusätzlich einbauen umdiese Funktion zu bekommen.
Bei Deiner Türe ist dies wohl auch so gemacht, allerdings fehlt am E-Öffner der Fallenhalter, den wie Du sagst der Monteur entfernt hat. Damit verliert die Türe aber sicherlich im Tagesbetrieb den nötigen anpressdruck und damit auch die Dichtigkeit. Ob auch eine Ausnehmung für die Falle fehlt kann man so nicht erkennen, da bei Radiusöffner diese nicht unbedingt erforderlich ist (kommt halt auf den Typ an).
Auf jeden Fall ist noch Nacharbeit Notwendig, ob ein Kompletttausch verlangt werden kann ist mit den Fotos nicht zu beantworten. Grundsätzlich hat der Hersteller das Recht auf Nachbesserung, und dies mehrmals.
Danke für deinen Beitrag. Genau, das Teil vom E-Öffner muss noch ersetzt werden. Eine Öffnung über den Schnapper ist dann aber trotzdem nicht möglich, weil das Schließblech im weg ist, daher eher sinnlos. Das mit dem Anpressdruck ist schon so ne Sache. Wenn ich die Türe nur zumache (momentan ja noch ohne Strom) habe ich schon das Gefühl, dass diese nicht 100% dicht schließt. Wird dann abgeschlossen (also wie wenn das Schloss am Strom hängt und im Nachtmodus ist) zieht sich die Türe schon in die Dichtung. Allerdings geht das auch alles recht schwer daher bin ich mal gespannt ob das mit Strom dann auch alles so funktioniert wie es soll. Dennoch kann das so nicht bleiben. Bin mal gespannt was da jetzt noch kommt von der Firma.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Hi,
Erst mal zur eigentlichen Frage:
Die Türen mit Motorschlösser haben eigentlich keinen Schnäpper, da das Schloss ja die Öffnung übernimmt. Das ist eigentlich auch ein Nachrteil der halbmotorischen Schlösser. Beim vollmotorischen kann ich den E-Öffer immerhin noch zusätzlich einbauen umdiese Funktion zu bekommen.
Hi!
kannst du mir den Nachteil mal erklären? Wir haben beispielsweise ein halbmotorisches Schloss (verriegelt mechanisch, öffnet über Motor), aber den beschriebenen Nachteil sehe ich nicht.
kannst du mir den Nachteil mal erklären? Wir haben beispielsweise ein halbmotorisches Schloss (verriegelt mechanisch, öffnet über Motor), aber den beschriebenen Nachteil sehe ich nicht.
Viele Grüße
Stefan
Christian beschreibt damit, dass man bei halbmotorischen Schlössern z.B. über ein potenzialfreies oder bestromes Dauersignal keine Tagesfallenfunktion aktivieren kann! Halbmotorische Schlösser können nur motorisch komplett auffahren, so dass auch immer der mittlere Schnäpper mit eingezogen wird. Deshalb kann bei solch einem "halben" Motorschloss auch keine zusätzliche E-Öffnerfunktion genutzt werden. Bei vollmotorischen Schlössern ist es hingegen machbar.
LG, Shotokan
Seitdem ich das Wort "Dings" kenne, kann ich alles beschreiben.
Christian beschreibt damit, dass man bei halbmotorischen Schlössern z.B. über ein potenzialfreies oder bestromes Dauersignal keine Tagesfallenfunktion aktivieren kann! Halbmotorische Schlösser können nur motorisch komplett auffahren, so dass auch immer der mittlere Schnäpper mit eingezogen wird. Deshalb kann bei solch einem "halben" Motorschloss auch keine zusätzliche E-Öffnerfunktion genutzt werden. Bei vollmotorischen Schlössern ist es hingegen machbar.
LG, Shotokan
wenn dem so ist, muss ich wiedersprechen :-)
Entweder wir haben dann nicht das was ihr unter halbmotorisch versteht (5-fach Verriegelung die vorgespannt ist und dann mechanisch verschließt, aber elektronisch über einen Motor vollständig geöffnet werden kann), oder die Info ist falsch, da es unser Schloss kann :-)
Da kann ich über einen Kontakt zum einen den inneren Drücker "freischalten" dann braucht man in beide Richtungen den Schlüssel, ich kann aber ebenfalls die Verriegelung über einen Kontakt sperren - dann bleiben die Riegel drin. Welchen OEM Hörmann seit neuestem verbaut weiß ich aber nicht - die haben jedenfalls im Sommer 2011 gewechselt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar