Moin Jungs,
Ich möchte gerne 2x 1-Wire Temperatur Sensoren in meinem Warmwasserspeicher anbringen, um das Verhältnis zwischen oberen und unteren Tank zu messen (wozu auch immer...die Frage bin ich Mausi noch schuldig) :-)
Es gibt direkt im Speicher zwei "Einschübe" (einfach ein Stück Rohr ins Innere des Spechers). Dort befinden sich auch die Fühler für die Heizung. Allerdings ist der eine "Slot" schon mit zwei Fühlern belegt und ein dritter passt da in keinster Weise rein...
Da ich die Funktion der Heizung und Solaranlage auf keinen Fall beeinflussen will, hat mein Sensor eine geringere Priorität. Aber wie bekomme ich den da mit ran / rein um nun auch die Temperatur zu messen.
Denke im Moment an ein Stück Kupferblech, was ich ziemlich schmal mache, damit es mit in den "Einschub" passt und das Blech dann außerhalb um den Fühler wickele (natürlich mit Wärmeleitpaste).
Natürlich schaffe ich damit eine Wärmebrücke nach Außen außerhalb des isolierten Bereiches. Gefällt mir nicht ganz so...
Hat irgend jemand da eine geniale Lösung? Gibt es vielleicht sogar eine fertige Lösung?
Bin für Tipps dankbar...
Gruß, Netsrac
Ich möchte gerne 2x 1-Wire Temperatur Sensoren in meinem Warmwasserspeicher anbringen, um das Verhältnis zwischen oberen und unteren Tank zu messen (wozu auch immer...die Frage bin ich Mausi noch schuldig) :-)
Es gibt direkt im Speicher zwei "Einschübe" (einfach ein Stück Rohr ins Innere des Spechers). Dort befinden sich auch die Fühler für die Heizung. Allerdings ist der eine "Slot" schon mit zwei Fühlern belegt und ein dritter passt da in keinster Weise rein...
Da ich die Funktion der Heizung und Solaranlage auf keinen Fall beeinflussen will, hat mein Sensor eine geringere Priorität. Aber wie bekomme ich den da mit ran / rein um nun auch die Temperatur zu messen.
Denke im Moment an ein Stück Kupferblech, was ich ziemlich schmal mache, damit es mit in den "Einschub" passt und das Blech dann außerhalb um den Fühler wickele (natürlich mit Wärmeleitpaste).
Natürlich schaffe ich damit eine Wärmebrücke nach Außen außerhalb des isolierten Bereiches. Gefällt mir nicht ganz so...
Hat irgend jemand da eine geniale Lösung? Gibt es vielleicht sogar eine fertige Lösung?
Bin für Tipps dankbar...
Gruß, Netsrac
Kommentar