Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für Waschmaschine mit Schnittstelle/API für Start bei PV Überschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Miele und am besten mit zusätzlichem WW-Anschluss. Dann wird die Grundtemperatur über Wärmepumpe oder Solarthermie gemacht wenn vorhanden.

    API ist Restful und offen:
    https://www.miele.com/developer/swagger-ui/

    Kommentar


      #17
      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
      Miele und am besten mit zusätzlichem WW-Anschluss
      Es gibt einen guten Grund, warum die allerwenigsten Hersteller entsprechend sehr wenige solche Modelle im Angebot haben, die das können: Dort wo die Maschine steht, ist in 99% der Fällen garkein Warmwasser-Anschluß vorhanden. Und wenn doch, dann haben diese Leute keine entsprechende Maschine und damit einen langen Totraum für Stagnationswasser in ihrer Trinkwasserinstallation. Und an der Zirkulation wird das auch nicht hängen, sodass die ersten 10-20 Liter sowieso kalt reinlaufen.

      Deutlich besser und sinnvoller sieht das allerdings bei Geschirrspülern aus, da man an der Spüle sowieso Warmwasser hat. Der Umbau ist sehr einfach, Dreiwege-Eckventil rechts/links vertauschen, im Setup des Geräts den Modus umstellen und fertig!
      Zuletzt geändert von trollvottel; 18.10.2023, 12:42.

      Kommentar


        #18
        Es gibt zwei Hersteller und 3 Modelle insgesamt. Könnte mehr sein. Schaue ich in meiner Familie, so ist 50/50 ein normales Waschbecken mit WW daneben. Was soll pasieren mit Stagnationswasser bei der WaMa? Legionellen in der Wäsche? Zudem können diese Maschinen auch mit Regen- und Pumpenwasser umgehen. Gespühlt wird am Ende sowieso kalt.

        Also wenn WW in der Nähe ist kann man auch gut eine solche Maschine nehmen.
        Bei der Spülmaschine stimme ich dir zu. Haben wir auch gemacht. Verträgt je nach "Experten" nur Miele. Am Ende ist es oft nur ein Problem im Kopf der Experten.

        Kommentar


          #19
          Ach herje... Ihr Techniker habt halt alle das Problem, dass ihr keine Ahnung vom Wäsche waschen habt .

          Das Thema ist,
          • dass die Waschmaschine anfangs kühles Wasser benötigt - z.B. für Protein- und Eiweißflecken, welche sich bei hohen Temperaturen nicht gut lösen. Heißt: die WaMa holt zuerst kühles Wasser und mischt dann heißes bei.
          • die Temperatur nicht zu hoch sein darf. Empfindliche Wäsche findet 60 oder 70 Grad Zulauf-Temperatur nicht gut. (Ja, theoretisch müsste der WW-Anschluss 60 Grad haben und keine 70 oder 40 - in der Praxis sieht das anders aus).
          • Die Zuleitung zur WaMa oft lange ist und keine Zirku vorhanden ist. Heißt: es kommt erst wieder lange kühles Wasser.

          Die WaMa braucht daher sowohl KW- als auch WW-Anschluss. Sie muss mischen usw.
          Technisch also um einiges aufwendiger als beim Geschirrspüler und daher auch teuerer umzusetzen.

          Die Eco 40 - 60 Programme brauchen dafür eh schon erheblich weniger Energie.


          Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
          Was soll pasieren mit Stagnationswasser bei der WaMa? Legionellen in der Wäsche?
          Dort entsteht ein Legionellenherd. Legionellen schwimmen aber auch entgegen die Flussrichtung - also in dein Trinkwassernetz. Beim Duschen atmest du die Legionellenbehafteten Aerosole ein. Wenn du Lungenprobleme hast (und zwar nur dann!) kanns dir passieren dass du ex gehst.
          In Krankenhäusern und Altenheimen ist das natürlich ein entsprechend empfindliches Thema.

          Kommentar


            #20
            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
            Verträgt je nach "Experten" nur Miele. Am Ende ist es oft nur ein Problem im Kopf der Experten.
            Den check ich nicht

            Kommentar


              #21
              lidl: Danke für deine Unterstellung. Aber wie man Wäsche wäscht ist mir bekannt. Legionellen-Thematik halte ich für Stark übertrieben. Wird die Leitung nie genutzt ist diese 20°C und es entsteht hier nix. Ist diese unter Nutzung ist diese Warm und was Wasser wird getauscht. Und in Neubauten klemmt ein Sanitär-Meister weder KW noch WW ohne Wassertausch noch an: Stichleitungen ohne Toilette am Ende gibts da nicht mehr und WW hat eine Zirkulation. Wo also soll bei 50°C nun Legionellen entstehen? Und wie wie schwimmen diese eigentlich aus der WaMa am Wasserstopp vorbei rückwärts?

              trollvottel: War stark verkürzt. Also Küchenbauer wollen Spülmaschinen immer an Kaltwasser anschließen. Egal welche Firma (Waren bei 4 Studios). Mein Sanitärkollege sagte mir, dass bei Nicht-Mielegeräten es zu Problemen führen kann. Der Miele-Reperaturdienst sagte das Gleiche (aber der wird auch darauf erzogen). Ob das wirklich so ist ... im Haustechnikdialog-Forum wurden auch schon BSH-Geräte einfach so angeklemmt ohne Probleme.

              Hängt natürlich auch von der WW-Temperatur ab. Soweit ich weiß soll das Zapfstellenwasser 50° nicht überschreiten. Wenn hier dann manchmal 80° kommt, weil z.B. die Solaranlage zu stark gebollert hat, dann kann es Probleme geben. Ansonsten aber hilft ein Blick in die Anleitung. Hier sind viele Maschinen (unter gewissen °C-Werten) freigegeben - und mehr als nur Miele.

              Kommentar

              Lädt...
              X