Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterputz Codetastatur für Türöffnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterputz Codetastatur für Türöffnung

    Hallo,

    als 2. Faktor für die schlüssellosen Türöffnung suche ich eine Codetastatur, die in einen 2-fach-Rahmen Jung AS500 reinpasst (also mit 55 mm Zentralplatte, siehe Foto).

    Die Gira Keyless In Codetastatur System 55 scheint meine Anforderungen zu erfüllen, auch wenn sie mit über 200 € recht teuer ist.
    Sofern ich die sichere Einbindung per 2-Draht-Bus möchte, kommen noch ein TKS-Busankoppler und das Steuergerät Audio REG und ggf. ein KNX-Binäreingang hinzu. Also in Summe ein teurer Spaß.

    Besteht die Codetastatur 2605 03 aus den Ersatzteile Keyless In Einsatz Codetastatur (2635 00) und Aufsatz Codetastatur
    System 55
    (8513 03)?
    Da ließe sich ja schon was (> 60 €) sparen, wenn sich beides zum Gesamtgerät kombinieren ließe.

    Kennt jemand andere (KNX-)Codetastaturen, die ich als Alternative verwenden könnte?
    Als Anbindung stehen 2 x YCYM 2x2x0,8 zur Verfügung, wovon 2 Adern schon für 1-Wire genutzt werden.

    Schon mal vielen Dank für eure Antworten.

    David
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Servus,

    die Tastatur hebelt man dann aus dem Rahmen, hält 2 Adern zusammen und hat freien Zutritt in dein Haus.
    Interessant wird die Tastatur von GIRA nur mit dem Homeserver, weil dann dort die Verifizierung der Eingabe erfolgt und nicht direkt in der Tastatur, wie es im Standalone-Betrieb der Fall ist.
    Oder würde TKS-Busankoppler und Steuergerät Audio diese Funktion ebenfalls wie der Homeserver abbilden?

    Ich bin auch auf der Suche - muss aber zur Tastatur noch ein REG-Gerät haben um das auch sicher betreiben zu können.

    Kommentar


      #3
      Wieso nur mit HomeServer?
      Beim Betrieb mit 2-Draht-Bus erfolgt die Prüfung doch auch in der Codetastatur oder? Nur die Ansteuerung des Türöffners erfolgt durch das Audiosteuergerät.
      Oder gibt es einen Modus, wo die Eingaben auf den Bus geschickt werden?

      In meinem Fall ist die Codetastatur nur der 2. Faktor. Zusätzlich muss am 1-Wire Bus ein iButton mit passender ID präsentiert werden.

      Kann man den Alarmkontakt (beim Abziehen der Tastatur) im Standalone-Betrieb auch nutzen, um den anderen Faktor oder die Türöffnunzu sperren?

      Kommentar


        #4
        MathiasS Kannst du unsere Fragen zur Gira Codetastatur aus deiner Erfahrung beantworten?

        Viele Grüße
        David

        Kommentar


          #5
          Zitat von small87 Beitrag anzeigen
          Wieso nur mit HomeServer?
          Beim Betrieb mit 2-Draht-Bus erfolgt die Prüfung doch auch in der Codetastatur oder? Nur die Ansteuerung des Türöffners erfolgt durch das Audiosteuergerät.
          Wenn die Prüfung in der Tastatur erfolgt, dann muss ich die Tastatur nur abmontieren, 2 passende Drähte zusammenhalten und schon öffnet sich die Tür - das möchte ich vermeiden.
          Schade, dass sie nicht nur den eingegebenen Code ans Türkommunikationssystem weitergibt und man dort die Verwaltung und Verifikation hat.

          Kommentar


            #6
            Wenn die Codetastatur gemeinsam mit dem Steuergerät Audio verwendet wird (also über das "Verbindungskabel Türkommunikations-System" angeschlossen), dann erfolgt die Auswertung im Steuergerät Audio und die Lösung ist sicher. Steht auch so im Handbuch.

            Kommentar


              #7
              ansonsten halt sowas: http://easyident.de
              Da braucht es normalerweise auch 4 Adern zum Leser, davon sind aber 2 nur für die LED.
              Mit Drähte zusammenhalten und die Tür ist auf, geht da gar nix.

              Da braucht es aber Platz für eine Inneneinheit.

              Gruß
              Andreas
              Gruß Andreas

              2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

              Kommentar


                #8
                Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
                Wenn die Codetastatur gemeinsam mit dem Steuergerät Audio verwendet wird (also über das "Verbindungskabel Türkommunikations-System" angeschlossen), dann erfolgt die Auswertung im Steuergerät Audio und die Lösung ist sicher. Steht auch so im Handbuch.
                Kannst du uns die Stelle nennen, wo steht dass die PINs/IDs über den Bus übertragen werden?
                Ich verstehe die Bedienungsanleitung (https://partner.gira.de/data3/26051110.pdf) so, dass die Ansteuerung des Türöffners durch das Steuergerät erfolgt. Dafür ist eine Buskommunikation zwischen Codetastatur, Busankoppler und Steuergerät notwendig. Ein Zusammenhalten der Busdrähte reicht natürlich dafür nicht.

                Kann jemand bestätigen, dass die
                Codetastatur 2605 03 aus den Ersatzteilen Keyless In Einsatz Codetastatur(2635 00) und Aufsatz Codetastatur
                System 55
                (8513 03) besteht?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von small87 Beitrag anzeigen
                  Kannst du uns die Stelle nennen, wo steht dass die PINs/IDs über den Bus übertragen werden?
                  Ich verstehe die Bedienungsanleitung (https://partner.gira.de/data3/26051110.pdf) so, dass die Ansteuerung des Türöffners durch das Steuergerät erfolgt. Dafür ist eine Buskommunikation zwischen Codetastatur, Busankoppler und Steuergerät notwendig. Ein Zusammenhalten der Busdrähte reicht natürlich dafür nicht.
                  Ich lese mir die BDA jetzt nicht durch um dir was zu belegen, aber:

                  Es gibt zwei Modi:
                  1.Mit Steuergerät erfolgt die Auswertung im Steuergerät, der Schaltkontakt ist dann auch am Steuergerät (oder optionalem Aktor)
                  2. Ohne Steuergerät muss die Codetastatur mt einer externen Spannung versorgt werden und die Auswertung erfolgt in der Tastatur, auch der Schaltkontakt ist in bzw. hinter dem Codetaster. Hier könnte man den Schalter abbauen und die Drähte aneinander halten.


                  Zitat von small87 Beitrag anzeigen
                  Kann jemand bestätigen, dass die
                  Codetastatur 2605 03 aus den Ersatzteilen Keyless In Einsatz Codetastatur(2635 00) und Aufsatz Codetastatur
                  System 55
                  (8513 03) besteht?
                  Nein, es fehlt die Tastatu​r unter dem Aufsatz, sowie die Systemkabel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von small87 Beitrag anzeigen
                    Kannst du uns die Stelle nennen, wo steht dass die PINs/IDs über den Bus übertragen werden?
                    Kann ich nicht und das habe ich auch nicht behauptet. Wie das ganze technisch funktioniert, weiß ich natürlich nicht. Ich vermute aber, dass die Codetastatur den PIN auswertet und dann ein entsprechendes Signal an das Steuergerät sendet. Wie das Signal dann ausgewertet wird (welche Tür bzw. welcher Schaltaktor geschlossen wird), entscheidet dann das Steuergerät Audio.

                    Meine Aussage zur Sicherheit bezog sich ebenfalls auf das "Zwei Kabel zusammenhalten".

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                      Nein, es fehlt die Tastatu​r unter dem Aufsatz, sowie die Systemkabel
                      Danke

                      Kommentar


                        #12
                        Andere Idee: Hast du einen Logikserver zur Verfügung? Brauchst du 10 Tasten oder reichen auch 8? Ggf. einen 8-fach KNX Taster verwenden, der enstprechend je Taster einen 1-byte Wert jeweils mit der GA 'Codeschloss' sendet. Eine Logik kann das dann summieren, verodern, was auch immer und Zutritt entsprechend auswerten. Wenn man das noch entsprechend beschriftet, hat man entweder sowas wie eine Codetastatur mit nur 8 Ziffern, oder aber es versteht kein Außenstehender mehr als Türöffner (z.B. indem man die Tasten mit Licht Einfahrt o.ä. beschriftet).

                        Kommentar


                          #13
                          Du meinst z.B. sowas von MDT?

                          Eine Taste müsste ja noch als Eingabetaste dienen. Würden immer noch 7 Werte für eine PIN übrig bleiben.
                          der Vorteil wäre, man könnte über die Kombination mit dem 1-Wire iButton selbst prüfen, ob PIN zum Nutzer passt. Die Verwaltung könnte in bequem Logikserver erledigt werden (auch aus der Ferne über VPN, falls dringend Zugang benötigt wird).

                          Ich werde drüber nachdenken. Die Lösung wäre aus HW-Sicht sicher die günstigste.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde wohl den Jung Taster (5074 TSM) nehmen. Man könnte auch mit lang drücken (einer bestimmten oder beliebigen - der letzten - Taste bestätigen.

                            Wenn man immer 4,6,8 stellige Codes nimmt und bei Falscheingabe nach 2-5 Versuchen sperrt, kann man sich auch die Bestätigungstaste sparen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X