Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripe U-förmig mit drei Zuleitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Stripe U-förmig mit drei Zuleitungen

    Ich habe ein U, 5,5m - 6,5m - 5,5m, das ich an den 4 Enden der stripes einspeisen wollte. Es gibt aber nur 3 Zuleitungen, die aber überdimensioniert sind (selbst bei zwei Zuleitungen würde 2,5mm2
    reichen) Macht es Sinn eine Zuleitung nahe der stripes aufzutrennen (Punkt 1)? Am Controller kann ich das nicht mehr, die Leitung lässt sich nicht mehr einziehen. (Da liegt ganz bewusst kein Leerrohr an der Stelle )

    ich würde dann:
    zuleitung 1, eingespeist bei Punkt 1: 50% Stripe A (2,8m) + 50% Stripe B (3,2m), bei 8m Leitungslänge würde auch 1,5mm2 reichen, verlegt sind 2,5mm2
    Zuleitung 2, eingespeist bei Punkt 3: 50% Stripe B (3,2m) + 50% Stripe C (2,8m), bei 15m sind mit 2,5mm2 noch etwas Reserve
    Zuleitung 3 aufgetrennt bei Punkt 1, anschließend noch 5,6m zu Punkt 2 (50% Stripe A 2,8m) bzw 12m zu Punkt 4 (50% Stripe C 2,8m), bei vereinfacht angenommenen generell 20m wären 2,8mm2 nötig. Real ist die Leitungslänge etwas kürzer, würde man das jetzt genauer rechnen, käme man wohl auf unter 2,5mm2, ich denke der Querschnitt sollte nicht das Thema sein?

    Ist es aber ein Problem nicht direkt am Controller, sondern zwischendrin aufzutrennen?

    Ich könnte wohl auch A nur an Punkt 1 einspeisen, finde ich bei 5,6m aber grenzwertig. Die dritte Zuleitung könnte dann direkt zu Punkt 4 gezogen werden.

    image.jpg

    #2
    Ich versuche immer eine mittige Einspeisung an den Stripes zu realisieren. Dann würdest mit drei Zuleitungen genau hinkommen. Jeder Schenkel des U mittig eingespeist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hast du da ein Foto für mich, wie das bei dir aussieht? Das ist ein RGBCCT Stripe, sind also 6 Adern (und die 7. würde ich auch noch als Anode verwenden). Das steckt unter einer Balkonbrüstung, die Klemmen zu verstauen wird sowieso eine Herausforderung in der Mitte wird das wohl leider dann noch aufwendiger, ist aber ein guter Gedanke! Ich schau mir das auch nochmal vor Ort an.

      Kommentar


        #4
        OK ich habe da einfarbige Stripes.

        da das Aluprofile im Trockenbau sind ist da einfach nen Loch in Profil gebohrt, da kommen dünne 0,5mm² Litzen an die Lötpads an. in der abgehangenen Decke sind die Litzen mit der NYM Zuleitung verbunden. Abhängung sind +/- 20cm da komme ich also an die kleinen Klemmdosen auch von etwas weiter entfernten Reviöffnungen ran. Längslöcher würden noch gehen wenn man die Wagoklemmen und das NYM zum anklemmen raumseitig zugänglich haben will.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich versuche immer eine mittige Einspeisung an den Stripes zu realisieren. Dann würdest mit drei Zuleitungen genau hinkommen. Jeder Schenkel des U mittig eingespeist.
          Ist schon gut, aber m.E. nicht ganz ideal.

          Zum einen ist es schwieriger mittig auf einem Stripe wirklich gut und ohne Abschattung der LEDs einzuspeisen. Wichtiger aber auch, wenn die Schenkel unterschiedlich lang sind, hast Du am Ende der Stoßstellen unterschiedliche Helligkeiten. Wird im Normalfall bei üblichen Längen nicht auffallen, ist aber tendenziell ungünstig.

          Eine Einspeisung an den Ecken vermeidet beide Probleme.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Würde auch an den Enden einspeisen und entsprechend eine Zuleitung dann verlängern/abzweigen.

            Kommentar


              #7
              Mittendrin abzweigen ist also kein allzu großes Problem? Sonst heißt es doch immer möglichst direkt am Controller? So habe ich es bisher immer geplant

              Kommentar


                #8
                Genau richtig, immer schön sternförmig vom Netzteil bzw. Controller.
                Wobei es nicht ganz so kritisch ist, wenn Segmente synchron takten, also am gleichen Controllerausgang hängen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Genau richtig, immer schön sternförmig vom Netzteil bzw. Controller.
                  Vom Netzteil zum Controller wusste ich und leuchtet ein.

                  Aber die Empfehlung vom Controller weg sternförmig zu gehen ist mir neu und ich kann mir gerade nicht erklären, was dagegen spricht das anders zu machen.
                  Was hab ich denn zu befürchten wenn ich vom Controller zum 1. Strip / Spot gehe, von da (mit entsprechender Leitung) weiter zum zweiten, dritten usw?
                  Klar, wenn man es übertreibt wird in Richtung Ende immer dunkler.
                  Sonst passiert aber nichts oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Du die gemeinsame Plus Leitung von verschiedenen Controller Kanälen nicht am Controller, sondern am Sternpunkt des Netzteils anschließt, hast Du kein Problem mit gegenseitiger Beeinflussung und flimmern. Oder wie Du sagst, wenn Du einen Kanal des Controllers weiterführst, ist das auch kein Problem.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Danke, dann ist jetzt alles klar.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Wenn Du die gemeinsame Plus Leitung von verschiedenen Controller Kanälen nicht am Controller, sondern am Sternpunkt des Netzteils anschließt, hast Du kein Problem mit gegenseitiger Beeinflussung und flimmern
                        Ich habe gerade ein Verständnisproblem, kannst du das vielleicht kurz skizzieren?
                        Die plus Leitung vom Stripe geht doch immer zum Controller, nie zum Netzteil? Bei MDT zu einem gemeinsamen +, bei Enertex gibt es für jeden Kanal eine eigene Klemme.

                        Kommentar


                          #13
                          Zumindest bei MDT dient der + am Controller nur zur Spannungsversorgung für eben diesen:
                          Nein, um ehrlich zu sein weiß ich nicht wofür er die +24V braucht. Die LEDs werden jedenfalls vom Sternpunkt aus versorgt.

                          Bildschirm­foto 2023-10-20 um 22.09.16.png
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Das wird die spannungsversorgung des Controllers sein. Danke für das Diagramm, gleich nochmal die Anleitungen von mdt und Enertex rauskramen. Bei Enertex wäre mir aber neu, dass das so irgendwo abgebildet ist.

                            Edit: also ich finde nichts dergleichen bei Enertex. enertegus könnte man + primär und sekundärseitig verbinden und würdet ihr das empfehlen? Müssen eigentlich alle + Klemmen genutzt werden? Oft wird man eine gemeinsame Anode für den Stripe haben.
                            Zuletzt geändert von livingpure; 20.10.2023, 21:23.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Ich habe gerade ein Verständnisproblem
                              Du bekommst immer ein Flackern, wenn es ein -längeres, höherohmiges- gemeinsames Stück Versorgungsleitung gibt, auf dem unterschiedlich getaktete Ströme laufen. Das kann auch auf der Plusleitung auftreten.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X