Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Und das verschwindet, wenn man einen Sternpunkt mit dem Netzteil ausbildet? Denn die gemeinsame Plusleitung hat man doch praktisch immer, kaum jemand zieht für jeden Kanal des Stripes eine eigene Anode.
In dem Beispiel Schaltplänen, auch aus seriöseren Quellen, habe ich bisher nie die Verbindung zum Netzteil gesehen. Man lernt nie aus
Zuletzt geändert von livingpure; 20.10.2023, 21:42.
Der Sternpunkt am Netzteil hat den geringsten Spannungsrippel, weil die Elektronik des Netzteils darauf regelt.
Stimmt schon, das niemand die Anoden der Stripes eines Controllers gesondert versorgt (habe ich auch nicht gemacht), aber die von getrennten Controllern, die asynchron takten und damit Schwebungen erzeugen schon.
Nein, da habe ich mich dann missverständlich ausgedrückt. So wie es aufgebaut ist, passt das schon sehr gut.
Die Anoden der Stripes werden ja aus dem Controller versorgt und die Controlleranbindung für plus geht einzeln zu den Sternpunkt. Und genau darum geht es ja, das es keine gemeinsam genutzten Leitungsabschnitte gibt. In dem Sinne wären die oben skizzierten grünen Verbindungen auch falsch, da nicht sternförmig, aber sie sind ja wie gesagt nicht notwendig.
Unter dem Strich bleibt:
- Es sollte je einen Sternpunkt für Plus und Minus geben, der möglichst nah am Netzteil liegt und dort mit kurzen möglichst dicken Kabeln angebunden ist
- Jeder Controller sollte dort mit einer eigenen Leitung angeschlossen werden
- Wenn an einem Controller mehrere LED Kanäle angeschlossen sind, führt das nicht zum Flackern, da die Kanäle aus einem Controller mit der gleichen PWM Frequenz angesteuert werden. Man sollte dann nur nicht die Ansteuerfrequenzen bei einem Controller unterschiedlich einstellen
- Je mehr Controller an einem Netzteil hängen, umso kritischer wird es ein Flackern zu vermeiden, daher halte ich auch nichts von der Parallelschaltung der Enertex Netzteile, sondern würde die Controller immer auf die Netzteile verteilen, auch wenn dann eins mehr verbaut werden muss
Zuletzt geändert von willisurf; 20.10.2023, 22:38.
Es sollte je einen Sternpunkt für Plus und Minus geben, der möglichst nah am Netzteil liegt und dort mit kurzen möglichst dicken Kabeln angebunden ist
den gibt es dann aber nur, wenn mehrere Controller an einem Netzteil hängen?
in dem Diagramm oben gibt es (wenn die grüne Linie nicht existiert) keine Verbindung zwischen der Primär und Sekundärseite der Controller. Im mdt Diagramm gibt es die (das ist dort der Sternpunkt, gibt es bei MDT also auch bei einem Controller am Netzteil). Was ist die sinnvollere Variante oder ist das bei MDT anders als bei Enertex?
ich habe sowieso nur Max. 3 (und das höchstens später, aktuell überall 1 - 2) Controller an einem Netzteil, vor allem da ich keine mit mehr als 320W verbauen wollte.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar