Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtigkeitsmesser/fühler zwischen Wänden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feuchtigkeitsmesser/fühler zwischen Wänden

    Hallo Zusammen,

    hat schonmal jemand einen Feuchtigkeitsfühler zwischen 2 Wänden oder unterm Estrich installiert / gepackt?
    Bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, Wasser bzw. Feuchtigkeit zwischen der Garagen- und Hauswand frühzeitig zu erkennen (und auch unterm Estrich in der Garage).

    Gibt es da etwas was man eventuell direkt an KNX anbinden kann, oder muss ich mir was basteln?

    LG. Chris

    #2
    von wo soll denn das Wasser kommen unter dem Estrich? ich würde wenn dann Leckagesensoren da montieren wo es austreten kann. Druckwasser vom Erdreich unterm Estrich ist ein Problem was ich eher mit Abriss des kompletten Bodenaufbaus als mit Sensoren beantworten würde.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die Bodenplatte der Garage wurde nach der vom Haus gegossen und über Bolzen angebunden.
      Habe angst das sie von unten oder von oben kommt (über der Garage haben wir ein Flachdach), und das sich dann halt langsam ein Problem anküdigt, welches sich frühzeitig eventuell noch günstig beheben lassen würde.

      Der Zwischenraum(5cm) der beiden Wände wurde mit Glaswolle gefüllt

      Kommentar


        #4
        Da du in so einem Fall eh von Zeit zu Zeit die Funktion der Sensoren überprüfen musst,
        würde ich das eher über selbstklebende Feuchte-Indikatoren lösen und diese regelmäßig kontrollieren.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Danke Olli, hoffte das es halbwegs wartungsfreie Sensoren gibt (welche der ein oder andere schon in Real kennen und lieben gelernt hat) -> hätte auch 2 oder 3 mehr rein gepackt, eventuell auch von unterschiedlichen Herstellern(auch wenn das keine 100% Sicherheit gibt).

          Schau mir die Klebedinger mal an -> auch wenn ich mir das gerade überhaupt nicht vorstellen kann.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ChrisSky Beitrag anzeigen
            Die Bodenplatte der Garage wurde nach der vom Haus gegossen und über Bolzen angebunden.
            Sorry für OT aber weil ich vor der Thematik auch gerade stehe. Warum wurde die Bodenplatte über Bolzen angebunden und nicht bewusst getrennt gelassen?

            Kommentar


              #7
              Gute Frage barontigger ...
              ich vermute mal: da die Garage direkt am Haus angeschlossen ist, und eben auch verputzt (Haus und Garage ist von "außen" eins) . Wenn sich da etwas anders setzt oder "kippt" -> dann würde das sicherlich recht schnell sehr unschön ausschauen.

              Bin aber kein Statiker, und auch kein Architekt.

              Kommentar


                #8
                Als es damals an die Planung des Flachdachs ging, habe ich mir mal die Produkte von denen hier angeschaut. Ist schon eine Weile her und war mir damals zu teuer und wegen der Alukaschierung der Dachdämmung zu unsicher (man hätte damals wohl am Sensorort die Alukaschierung per Hand entfernen müssen, das war mir aber in der Kommunikation mit dem Dachdecker dann zu kompliziert). Vielleicht habe die was für Dich Geeignetes? In meiner Erinnerung war dann auch immer die Auslesung nicht trivial (sprich das Lesegerät sehr teuer).

                Kommentar


                  #9
                  Du wirst etwas basteln müssen.
                  Es gibt von Busch Jaeger etwas das ist aber aus meiner Sicht nicht für den Einsatz in Beton vorgesehen.
                  https://www.busch-jaeger.de/online-k...CKA001582A0313
                  https://www.busch-jaeger.de/online-k...CKA001582A0334
                  Aber das Sensorprinzip ist sinnvoll, eine Widerstandsmessung, am besten mit einem robusten Band.
                  Gibt es aus meiner Sicht nicht in Komplett für KNX.
                  Ein Hersteller von Solchen Bändern ist hier, ob es dort Standardband gibt in kleinen Mengen weiß ich nicht.
                  https://bandex-techtex.com/de/produk...eits-detektion
                  Die pragmatische Lösung sind aus meiner Sicht Weidezaunbänder mit Edelstahldraht. Dann den Widerstand monitoren.
                  Die kann man von Rolle kaufen.

                  Im Holzbereich ist es üblich den Widerstand zwischen zwei ins Holz geschraubte Schrauben zu messen. Das geht im Beton thereoretisch auch, überwacht dann aber nur diesen eigenen Punkt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                    Als es damals an die Planung des Flachdachs ging, habe ich mir mal die Produkte von denen hier angeschaut. Ist schon eine Weile her und war mir damals zu teuer und wegen der Alukaschierung der Dachdämmung zu unsicher (man hätte damals wohl am Sensorort die Alukaschierung per Hand entfernen müssen, das war mir aber in der Kommunikation mit dem Dachdecker dann zu kompliziert). Vielleicht habe die was für Dich Geeignetes? In meiner Erinnerung war dann auch immer die Auslesung nicht trivial (sprich das Lesegerät sehr teuer).
                    Hierbei handelt es sich um RFID Sensoren.
                    Die müssen manuell ausgelesen werden und es können nur die Zustände Nass / Trocken erkannt werden.
                    Ist daher aus meiner Sicht für den Usecase "eindringende Feuchte erkennen bzw. erkennen ob Feuchte zunimmt" komplett ungeeignet.
                    Zudem durch das manuelle Auslesen keine automatische Benachrichtigung.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke sda
                      werde mich mal dahingehend informieren 👍🏻

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X