Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrische Fußbodenheizung nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Warum die sündhaft teure Schlüter Variante kaufen? Am Ende ist es einfach ein Kabel das warm wird. Wozu das ganze Noppengeraffel für einen simplen Duschsitz? Da ihr es in den Nassbereich packt und falls ihr die Folie auch als Abdichtung nehmen wollt, müsstet ihr, wenn euch Garantie so wichtig ist, vermutlich auch bei den Anschlüssen an die restliche Abdichtung im teuren Schlüter System bleiben. Den Rest der Dusche müsst ihr aber am Ende dennoch mit Flüssigfolie abdichten, warum also nicht auch gleich die FBH mit in die Abdichtungsebene packen, dann gibt es auch keine Problemstelle mit dem Anschlusskabel und ihr zahlt am Ende vermutlich nur 1/10 für ein Feature dessen Sinnhaftigkeit ich persönlich stark in Frage stelle, oder was habt ihr vor in der Dusche zu unternehmen
    Pro Tip: ein paar Sekunden warmes Wasser über die Sitzfläche laufen lassen und der Sitz ist genauso warm, nur schneller!

    Wir haben in unserem Bad 5qm el. FBH mit 200W/qm verlegt (104 Euro), auf Knauf Brio 23WF Estrichplatten mit 11mm starken Feinsteinzeugfliesen. Ich habe aus Sicherheitsgründen Variante 2 gewählt. (Das Themostat kostete mich 11 Euro inkl. Temperatursensor, natürlich ist das direkt aus dem China-Werk gekommen, ohne Umwege über das Schlüter-Logodraufklebewerk gegangen). Angesteuert wird alles über einen Schaltaktor im Treppenlichtmodus. Da ich vielleicht mal etwas falsch parametriere, oder sonst irgendetwas falsch laufen könnte, wählte ich Variante 2. Im Nachhinein hat es sich als unnötig herausgestellt. Nach 30 Minuten wird der Boden warm, nach 1h, 2h, 3h, ... bleibt er weiterhin nur warm. Überhitzt wird da gar nichts. Wie auch, die Heizleistung beträgt gerade einmal 1kW. Das überhitzt den Raum nicht, und somit auch nicht den Bodenbelag.
    Zuletzt geändert von FrankMaier; 16.10.2024, 22:06.

    Kommentar


      #32
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Ich würde da erstmal nachfragen, ob der Regler von Schlüter bei Stromzufuhr wirklich von alleine losrennt oder ob der sicherheitshalber erstmal aus bleibt - das würde dann Variante 2 ausschließen. Ist zwar optisch simpel mit einem Ein-/Ausschalter, aber dahinter ist ja Elektronik...aber prinzipiell kannst Du da jedes x-beliebige Raumthermostat mit Fernfühleranschluss und gescheitem Relais nehmen, was nach Stromzufuhr den letzten Betriebszustand wiederherstellt.

      Bei der ersten Variante wäre die Temperatureinstellung per KNX halt komfortabler als nur vor Ort.
      Das habe ich versucht, von Schlüter rauszubekommen, aber die äußern sich trotz mehrmaligem Nachfragen nicht wirklich dazu. :/ Die technisch sicherere Variante scheint daher die erste zu sein.​


      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Warum die sündhaft teure Schlüter Variante kaufen? Am Ende ist es einfach ein Kabel das warm wird. Wozu das ganze Noppengeraffel für einen simplen Duschsitz? Da ihr es in den Nassbereich packt und falls ihr die Folie auch als Abdichtung nehmen wollt, müsstet ihr, wenn euch Garantie so wichtig ist, vermutlich auch bei den Anschlüssen an die restliche Abdichtung im teuren Schlüter System bleiben. Den Rest der Dusche müsst ihr aber am Ende dennoch mit Flüssigfolie abdichten, warum also nicht auch gleich die FBH mit in die Abdichtungsebene packen, dann gibt es auch keine Problemstelle mit dem Anschlusskabel und ihr zahlt am Ende vermutlich nur 1/10 für ein Feature dessen Sinnhaftigkeit ich persönlich stark in Frage stelle, oder was habt ihr vor in der Dusche zu unternehmen
      Pro Tip: ein paar Sekunden warmes Wasser über die Sitzfläche laufen lassen und der Sitz ist genauso warm, nur schneller!

      Wir haben in unserem Bad 5qm el. FBH mit 200W/qm verlegt (104 Euro), auf Knauf Brio 23WF Estrichplatten mit 11mm starken Feinsteinzeugfliesen. Ich habe aus Sicherheitsgründen Variante 2 gewählt. (Das Themostat kostete mich 11 Euro inkl. Temperatursensor, natürlich ist das direkt aus dem China-Werk gekommen, ohne Umwege über das Schlüter-Logodraufklebewerk gegangen). Angesteuert wird alles über einen Schaltaktor im Treppenlichtmodus. Da ich vielleicht mal etwas falsch parametriere, oder sonst irgendetwas falsch laufen könnte, wählte ich Variante 2. Im Nachhinein hat es sich als unnötig herausgestellt. Nach 30 Minuten wird der Boden warm, nach 1h, 2h, 3h, ... bleibt er weiterhin nur warm. Überhitzt wird da gar nichts. Wie auch, die Heizleistung beträgt gerade einmal 1kW. Das überhitzt den Raum nicht, und somit auch nicht den Bodenbelag.
      Naja, entscheidend ist, dass der Fliesenleger das in die Sitzfläche legen muss und das macht der glaube ich nicht mit irgendeinem random Draht sondern bevorzugt da schon die Fertigvariante. Dein Pro-Tipp hat in meinen Versuchen bisher immer nicht so richtig doll funktioniert, aber wahrscheinlich müsste ich einfach das Wasser noch länger darüber laufen lassen.

      Wo du mich aber bekommen hast, ist die lange Aufheizzeit von 30 min. Das wäre mir deutlich zu lang. Da frage ich mich aber gerade, ob das Ditra-Heat-E DUO (!) System tatsächlich deutlich schneller ist als das normale Ditra-Heat E, aber hier hab ich noch keine Infos außer das Marketingmaterial von Schlüter gefunden. Kann jemand was zu dem System sagen?

      Kommentar


        #33
        Das Duo scheint ja noch eine Trittschalldämmung unter der Noppenbahn zu haben. Dadurch wird es sicherlich etwas besser die Wärme gezielter nach oben leiten. Das erkaufst du dir aber mit mehr Bewegung in den Silikonfugen. Diesen Nachteil würde ich nicht in der Dusche haben wollen. Ebenso erkaufst du es dir mit einer schlechteren Leistung! Es soll ja alles Normkonform verlegt werden, daher darfst du sie nur in einem Abstand von 9cm legen, also mit nur noch 136W/qm.

        Ich habe ein Schaubild von Schlüter gefunden:
        grafik.png
        https://fliesen-spriesterbach.de/wp-...16s_D_1115.pdf

        Damit du in der Dusche, bei 35 Grad Wassertemperatur einen warmen Popo beim Draufsitzen hast, solltest du sie also weiterhin mindestens eine halb Stunde, eher eine Stunde vorher einschalten.

        Kommentar


          #34
          Danke dir für deine Rückmeldung und Recherche!

          Ich habe mittlerweile noch weiter bei Schlüter nachgebohrt und im wesentlichen ist das Duo-System ein wärmeisolierendes Flies unter dieser Noppenmatte. Hauptsächlich dient das eben der Wärmeisolation nach unten, aber in der von dir verlinkten Quelle steht tatsächlich auch was von Trittschall. Kannst du mir sagen, warum das zu mehr Bewegung in den Silikonfugen führen würde?

          Im Übrigen hat mir Schlüter geschrieben, dass für den Fall der Sitzbank eine Verlegung im 2-Noppen-Abstand und damit mit 200W/qm möglich ist. Das sollte also ein bisschen was bringen.

          Kommentar


            #35
            Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
            Kannst du mir sagen, warum das zu mehr Bewegung in den Silikonfugen führen würde?
            Da das Vlies komprimierbar ist und somit nachgibt, wenn du Druck darauf ausübst (drauf setzen). Da das Silikon aber nicht für die grundsätzliche Dichtigkeit der Dusche verantwortlich ist, sondern die Noppenbahn, Dichtband und Flüssigabdichtung, wird das schon alles dicht bleiben, wenn richtig gemacht.

            Aber was kostet dich der Spaß am Ende und wie oft setzt du dich auf die Bank beim Duschen drauf und wie oft denkst du lange genug davor daran, die Heizung dann einzuschalten? Nicht, dass du nachher enttäuscht davon bist. Wir haben auch eine Duschbbank, darauf gesessen bin ich noch nie. Es ist eine gute Fußablage zum Beine rasieren oder einfach für Shampoo und Duschgel.

            Wenn du schon die Kosten für so eine teure el. Heizung auf dich nimmst, würde ich überlegen auch mind. eine Duschwand mit zu verkabeln, damit es eine angenehme Strahlungswärme gibt und du bei jedem Duschvorgang einen Nutzen davon hast. WIr haben unsere el. FBH (nur Boden) zeitgesteuert, morgens drei mal je 30 Minuten (5 Uhr, 6 Uhr, 7 Uhr) und Abends ein mal für 30 Minuten. (19 Uhr). Manuell aktiviert läuft sie 2h, vor und während einem Bad bspw.
            Zuletzt geändert von FrankMaier; 19.10.2024, 00:06.

            Kommentar


              #36

              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
              WIr haben unsere el. FBH (nur Boden) zeitgesteuert, morgens drei mal je 30 Minuten (5 Uhr, 6 Uhr, 7 Uhr) und Abends ein mal für 30 Minuten
              Ist doch kein Problem. In der Regel ist der Tagesablauf ja vorhersehbar sodass man das Zeitfenster gut erwischen kann mit Vorlauf.
              ggf per Logik später Kalender integrieren für Feiertage, Urlaub usw.
              Und wenne dann nen Taster ans Bett machst wenn du schlafen gehst kann die Logik das Ganze ja auch nach hinten verschieben weil du vllt später schlafen gegangen bist und es daher warscheinlich auch so ist dass du später aufstehen wirst.

              Kommentar


                #37
                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                Da das Vlies komprimierbar ist und somit nachgibt, wenn du Druck darauf ausübst (drauf setzen). Da das Silikon aber nicht für die grundsätzliche Dichtigkeit der Dusche verantwortlich ist, sondern die Noppenbahn, Dichtband und Flüssigabdichtung, wird das schon alles dicht bleiben, wenn richtig gemacht.

                Aber was kostet dich der Spaß am Ende und wie oft setzt du dich auf die Bank beim Duschen drauf und wie oft denkst du lange genug davor daran, die Heizung dann einzuschalten? Nicht, dass du nachher enttäuscht davon bist. Wir haben auch eine Duschbbank, darauf gesessen bin ich noch nie. Es ist eine gute Fußablage zum Beine rasieren oder einfach für Shampoo und Duschgel.

                Wenn du schon die Kosten für so eine teure el. Heizung auf dich nimmst, würde ich überlegen auch mind. eine Duschwand mit zu verkabeln, damit es eine angenehme Strahlungswärme gibt und du bei jedem Duschvorgang einen Nutzen davon hast. WIr haben unsere el. FBH (nur Boden) zeitgesteuert, morgens drei mal je 30 Minuten (5 Uhr, 6 Uhr, 7 Uhr) und Abends ein mal für 30 Minuten. (19 Uhr). Manuell aktiviert läuft sie 2h, vor und während einem Bad bspw.
                Mit den Kosten hast du natürlich definitiv Recht. Mir ging es erstmal um die grundsätzliche Machbarkeit und die Herausforderungen, die es damit gibt. Ich werde dann, sobald ich den Kontakt habe, mit dem Fliesenleger sprechen und in Erfahrung bringen, was der Spaß kostet. Davon werde ich es dann abhängig machen, ob wir es integrieren oder lassen werden.

                Die Idee, die Duschwand mit zu verkabeln, finde ich gut. Aber bringt das so einen Effekt? Ich hätte eher vermutet, dass man die Wärme nur bei Hautkontakt (wie auf der Sitzbank) merkt, aber gar nicht so als Strahlungswärme.

                Kommentar


                  #38
                  Mal ne "dumme" Fragen: Wenn man eine Wärmepumpe hat, macht es da nicht mehr Sinn Wasserrohre für den hier angedachten Anwendungsfall zu verlegen statt Stromleitungen?
                  Ich mein im Sommer sind die Außentemperaturen ja ohnehin hoch, da würde man doch mit viel weniger Energieeinsatz die Flächen wärmen können selbst wenn man die Wärmepumpe im Sommer kurz anschmeißt oder bin ich da auf dem Holzweg?
                  Ich könnte ja auch die Vorlauftemp etwas raufsetzen wenn die anderen Heizkreise zubleiben weil sie im Sommer eh nicht benötigt werden.
                  Oder mir mittels Wärmetauscher das wärmere Wasser aus dem Tank fürs Brauchwasser holen?

                  Kommentar


                    #39
                    Im Sommer arbeitet die WP ggf im Kuhlmodus, da dann wegen der Sitzbank auf Heizen wechseln und erst wieder per Logik alle anderen Heitkreise schließen?

                    Für solch zeitlich sehr begrenzte Nutzungen ist eine reine E-Heizung schon korrekt. Im Sommer ist bestenfalls der Strom dafür auch umsonst vom Dach bezogen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Mal ne "dumme" Fragen: Wenn man eine Wärmepumpe hat, macht es da nicht mehr Sinn Wasserrohre für den hier angedachten Anwendungsfall zu verlegen statt Stromleitungen?
                      - In unserem Fall ist der gesamte Bodenaufbau sehr gering: 10mm Dämmung/Trittschall + 23mm Estrich + 8mm el FBH + 11mm Fliesen. Somit hätten wir da spezielle sehr niedrig aufbauende wassergeführte Varianten gebraucht.
                      - Da wir auch Radiatoren haben, hätten wir hier entweder einen extra Mischerkreis benötigt oder mit einem RTL Ventil arbeiten müssen.
                      Soweit alles machbar, aber ziemlich aufwendig in Eigenleistung, ist aber nicht der Grund pro el. FBH gewesen:
                      - Spätestens mit der WP wäre die Vorlauftemperatur sehr gering gewesen, somit wäre die Aufheizzeit sehr lang geworden.
                      - Da dies dann zu einem primären Heizkreis geworden wäre, wäre der Fußboden am Ende eher dauerhaft kalt gewesen, so wie in unseren restlichen Räumen mit FBH. Gerade in der Übergangszeit ist die Heizung zwar an, aber heizt fast nie. Wenn das Haus durch die Sonne aufgeheizt wird, braucht die Heizung ebenso nicht heizen. Abends hätte ich aber dennoch gern warme Füße. Somit hätte die Heizung manuell getriggert werden müssen, dass sie heizt, ohne dass sie für das Haus heizen muss.
                      - Die Fläche wäre aber immer noch zu gering gewesen, um ein Bad auf Komforttemperatur zu bringen, also hätten wir weiterhin zusätzlich einen Radiator installieren müssen.
                      - Wir haben PV, gerade im Sommer, aber auch im Frühjahr oder Herbst ist es somit vollkommen egal.
                      - Und damit ist es schlicht ganz einfach zu steuern und auch im Sommer oder in der Übergangszeit haben wir IMMER warme Füße.
                      - Im Fall von noch kleineren Flächen: Da lohnt sich der Aufwand einer wassergeführten FBH überhaupt nicht.

                      Aus selben Grund haben wir elektrische Handtuchheizörper, damit diese auch im Sommer die Handtücher trocknen.

                      Während unsere wassergeführte FBH eine Reaktionszeit von ca. 2-4h hat, haben wir mit der el. FBH Reaktionszeiten von 30min und können damit auch kurz Mittags den Boden aufwärmen, wenn die Kinder ein Bad nehmen, egal wie das Wetter ist, wie die Temperaturen draußen sind, ...

                      Kommentar


                        #41
                        Die anderen haben es eigentlich auch schon gesagt. ;-) Wir werden übrigens auch elektrische Handtuchheizkörper nehmen, die Vorlauftemperatur der FBH durch die Wärmepumpe ist einfach zu gering, um auf dieser recht kleinen Fläche irgendwie Wärme zu erzeugen. Zudem wollen wir eben im Sommer auch diese wärmen können während die Wärmepumpe dann im passiven Kühlmodus laufen wird. Das gilt analog für die angedachte, beheizbare Sitzfläche.

                        FrankMaier : kannst du noch etwas zur Strahlungswärme bei elektrischer Heizung in der Wand sagen? Merkt man das, sofern man nur davor steht und die Wand nicht berührt?

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
                          Die anderen haben es eigentlich auch schon gesagt. ;-) Wir werden übrigens auch elektrische Handtuchheizkörper nehmen, die Vorlauftemperatur der FBH durch die Wärmepumpe ist einfach zu gering, um auf dieser recht kleinen Fläche irgendwie Wärme zu erzeugen. Zudem wollen wir eben im Sommer auch diese wärmen können während die Wärmepumpe dann im passiven Kühlmodus laufen wird. Das gilt analog für die angedachte, beheizbare Sitzfläche.
                          Aber wäre es nicht trotzdem energetisch von Vorteil zumindest die Flächen auf die Vorlauftemp mit der Wassergeführten Heizung zu heizen um das delta T gering zu halten was die Elekroheizung dann noch nachheizen muss? Das sind bestimmt mal schnell um die 10grad Differenz.

                          Kommentar


                            #43
                            Klar, vieles kann hier optimiert werden, nur muss man immer Abwägen, ob sich der Aufwand für den geringen Nutzen dann lohnt. Im Idealfall ist die FBH ja auch "kalt", selbst wenn geheizt werden muss nicht wirklich warm. D.h. anstelle von 22 Grad auf 30 Grad zu erwärmen, muss dann die el. FBH eben "nur" noch von 24 Grad auf 30 Grad erwärmen. Dafür erwärmt sie dann aber auch das Wasser in der FBH, welches die Wärme wieder abtransportiert. Also muss man dann den Heizkreis für die Dauer der el. FBH ausschalten, wenn man es effizienter gestalten will. Aber auch dann heizt man nicht mehr nur die Fliesen auf, sondern auch den gesamten Heizestrich mit, da zu diesem hin keine Dämmung eingebaut werden darf. D.h. man hat deutlich höhere Installationskosten, deutlich höheren Regelaufwand mit am Ende überschaubaren bis gar keinem Mehrnutzen.
                            So auch beim Heizkörper. Den kann man an die wassergeführte Heizung anschließen. Dann kann ich aber während der Heizperiode den Heizstab nicht nutzen, um den Heizkörper merklich warm zu bekommen, da die Wärme sonst von der Pumpe abtransportiert wird. Das Ventil zu drehen darf ich aber nicht, da er sonst platzt.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Das Ventil zu drehen darf ich aber nicht, da er sonst platzt.
                              Warum soll er platzen? Das Ventil ist ja nur einseitig geschlossen. Das Druckausgleichsgefäß würde doch dennoch "greifen" ?

                              Also zumindest Handtuchheizkörper werden ja auch ganz offiziell als "Hybrid" verkauft. Muss also funktionieren.

                              Aber ja mit der Flächenheizung kann es dann wirklich so sein dass die Nachteile überwiegen.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Warum soll er platzen?
                                So sieht es aus! Der Rücklauf darf nicht abgedreht sein und steht auch bei den Herstellern immer im Handbuch. Die Wasserzirkulation muss bei aktivem Heizstab aber gestoppt sein, sonst heizt du nur das Heizungswasser auf.

                                Ich hab dafür ein NO-Ventil verbaut, dass basierend dem Aktorstatus das Ventil schließt. Zusätzlich hab ich noch eine Ausschaltverzöggerung von 2 Stunden hinterlegt. Somit bleibt die Wärme im Bad bis der Heizkörper seine Wärme komplett abgegeben hat.

                                Aufgrund meiner niedrigen VL-Temperaturen hat dieser aber sonst kaum Wirkung auf den Raum. Sobald ich eine WP verbaue, werden ich den VL dauerhaft schließen. Der thermische Kurzschluss ist für eine WP nicht förderlich.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X