Warum die sündhaft teure Schlüter Variante kaufen? Am Ende ist es einfach ein Kabel das warm wird. Wozu das ganze Noppengeraffel für einen simplen Duschsitz? Da ihr es in den Nassbereich packt und falls ihr die Folie auch als Abdichtung nehmen wollt, müsstet ihr, wenn euch Garantie so wichtig ist, vermutlich auch bei den Anschlüssen an die restliche Abdichtung im teuren Schlüter System bleiben. Den Rest der Dusche müsst ihr aber am Ende dennoch mit Flüssigfolie abdichten, warum also nicht auch gleich die FBH mit in die Abdichtungsebene packen, dann gibt es auch keine Problemstelle mit dem Anschlusskabel und ihr zahlt am Ende vermutlich nur 1/10 für ein Feature dessen Sinnhaftigkeit ich persönlich stark in Frage stelle, oder was habt ihr vor in der Dusche zu unternehmen 
Pro Tip: ein paar Sekunden warmes Wasser über die Sitzfläche laufen lassen und der Sitz ist genauso warm, nur schneller!
Wir haben in unserem Bad 5qm el. FBH mit 200W/qm verlegt (104 Euro), auf Knauf Brio 23WF Estrichplatten mit 11mm starken Feinsteinzeugfliesen. Ich habe aus Sicherheitsgründen Variante 2 gewählt. (Das Themostat kostete mich 11 Euro inkl. Temperatursensor, natürlich ist das direkt aus dem China-Werk gekommen, ohne Umwege über das Schlüter-Logodraufklebewerk gegangen). Angesteuert wird alles über einen Schaltaktor im Treppenlichtmodus. Da ich vielleicht mal etwas falsch parametriere, oder sonst irgendetwas falsch laufen könnte, wählte ich Variante 2. Im Nachhinein hat es sich als unnötig herausgestellt. Nach 30 Minuten wird der Boden warm, nach 1h, 2h, 3h, ... bleibt er weiterhin nur warm. Überhitzt wird da gar nichts. Wie auch, die Heizleistung beträgt gerade einmal 1kW. Das überhitzt den Raum nicht, und somit auch nicht den Bodenbelag.

Pro Tip: ein paar Sekunden warmes Wasser über die Sitzfläche laufen lassen und der Sitz ist genauso warm, nur schneller!
Wir haben in unserem Bad 5qm el. FBH mit 200W/qm verlegt (104 Euro), auf Knauf Brio 23WF Estrichplatten mit 11mm starken Feinsteinzeugfliesen. Ich habe aus Sicherheitsgründen Variante 2 gewählt. (Das Themostat kostete mich 11 Euro inkl. Temperatursensor, natürlich ist das direkt aus dem China-Werk gekommen, ohne Umwege über das Schlüter-Logodraufklebewerk gegangen). Angesteuert wird alles über einen Schaltaktor im Treppenlichtmodus. Da ich vielleicht mal etwas falsch parametriere, oder sonst irgendetwas falsch laufen könnte, wählte ich Variante 2. Im Nachhinein hat es sich als unnötig herausgestellt. Nach 30 Minuten wird der Boden warm, nach 1h, 2h, 3h, ... bleibt er weiterhin nur warm. Überhitzt wird da gar nichts. Wie auch, die Heizleistung beträgt gerade einmal 1kW. Das überhitzt den Raum nicht, und somit auch nicht den Bodenbelag.
Kommentar