Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modbus TCP Gateway - Empfehlung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
    Hab auch gelesen, dass die angeblich nach Hause senden, aber ich konnte das mit Wireshark nicht bestätigen.
    Ich denke, wenn man den DNS Server nicht ändert sendet der heim. Aber normal ändert man den ehe auf der von z.B. der Fritzbox.

    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
    Kann beide Waveshare Devices "RS485 to Ethernet Converter" empfehlen, für die Hutschiene oder ohne Hutschiene.
    Die habe ich mir schon angesehen. Bei der Hutschienen Variante ist der Ethernet Anschluss ganz unten am Gehäuse, da wird man eigentlich auch noch die untere Reihe benötigen. Ist somit etwas ungünstig. Die Nicht-Hutschienen Variante hat ein Metallgehäuse. Finde ich auch nicht so gut, wenn man den in einem SK2 Verteiler verwendet und dann möglicherweise die Schirmung von der Ethernet-Leitung auf die Hutschiene zieht.

    Deutlich kompakter sind da die Elfin EE11/EW11. Selbst der Protoss PE11 hat den Ethernet-Anschluss weiter oben am Gehäuse.

    Kommentar


      #17
      Ich hab die Protoss PE11 bzw. PW11 im Einsatz...
      Hi MArkus, ich habe das Ding mittlerweile eingebaut, auf der Statusseite scehint alles OKM zu sein: Received Bytes

      50396 Sent Bytes

      0 Failed Bytes

      0 Config

      9600,8,1,NONE Received Frames

      1568 Sent Frames

      0 Failed Frames

      ​aber wie stellt man die Communication Setting ein um die Werte auslöesen zu können?

      Interessant wäre HTTP bzw Modbus und MQTT..

      Beim Googeln werde ich eher immer noch mehr verwirrt als schlau
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #18
        Wie meinst du das genau? Hilft das weiter?

        https://solaranzeige.de/phpBB3/viewt...p=15052#p15052

        Kommentar


          #19
          Auf der Seite Communication Settings kann man sich doch verschiedene Sachen einstellen. Ich verwende eigentlich nur den TCP Server, dann kann man mit dem Gerät auf dem eingestellten Port Modbus-TCP sprechen und der setzt das dann auf Modbus-RTU am seriellen Anschlusss um. Oben rechts auf "Add" klicken und du kannst noch weitere Protokolle einstellen, die laufen parallel. Aber wie gesagt, damit hab ich mich mangels Bedarf nicht beschäftigt.

          Kommentar


            #20
            Hast du in den Serial Port Settings als Protocol None, Frame oder Modbus bewählt?

            Kommentar


              #21
              Modbus natürlich, ich will ja mit einem Modbus-Gerät sprechen. Bei den Communication Settings dann TCP Server und Route UART.

              Kommentar


                #22
                Modbus heißt nur, dass er von RTU nach TCP konvertiert. None geht auch, dann ist das ganze Modbus RTU Over TCP; ist in der Regel die stabilere Variante.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  aber wie stellt man die Communication Setting ein um die Werte auslöesen zu können?
                  Kann es sein, dass Du auf der 'Senderseite' kein System (Hardware oder Software) hast, das sinnvolle Abfragen an den Client stellt, und deshalb keine Antworten bzw. Antwortpakete bekommst? Gesendet wird ja offensichtlich ohne Fehler; der Client scheint nur nix sinnvolles zu erhalten.

                  Um eine Antwort zu erhalten, muss man eine konkrete Anfrage an den Client schicken, sonst kommt da nix. Ein pauschales regelmäßiges Senden von beliebigen Werten auf den Bus machen die wenigsten Modbus-Geräte. Siehe auch hier im Wiki - Zitat:

                  "WIE OFT Daten übertragen werden, legt Modbus ebenfalls nicht fest. Es handelt sich hier um klassisches 'Polling' - das heißt, ein Master schickt eine konkrete Anfrage an einen Client, und nur dann antwortet dieser Client mit den angefragten Daten. Von sich aus bzw. ohne konkrete Anfrage wird kein Gerät einfach so Daten preisgeben oder 'auf Verdacht' senden.​"


                  /tom
                  Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 11.11.2023, 11:48.

                  Kommentar


                    #24
                    "eigentlich" fragt der Wechselrichter (Adresse 2) das Smartmeter (adresse 1) über Modbus ab...
                    es sollten daher Telegramme am Bus sein, oder?
                    der PE11 hängt am Bus und soll nach meinem Verständnis die Telegramme auf Ethernet weiterleiten - oder verstehe ich das grundsätzlich falsch?
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #25
                      Ich kenne den 'PE11' nicht, aber wenn er nicht als Sender fungiert ('gib mal Wert von Register #0815' --> 'Register # 0815 enthält den Wert 42' - siehe verlinktes Wiki oben), wird er auch keine Pakete empfangen, die nicht an ihn adressiert sind.

                      Kann es sein, dass Du den 'PE11' als Bus Sniffer zwischen 2 anderen Geräten verstehst? So funktioniert Modbus nicht, da EndPunkt-zu-EndPunkt Kommunikation, fremde Pakete werden nicht ausgewertet (nochmal - Wiki lesen). Jedes Gerät wertet nur Anfragen / Antworten aus, die an die eigene Adresse gehen, ähnlich wie Computer im LAN (abgesehen von Broadcasts, die gibt es bei Modbus auch, Spezialfall).

                      Beispiel: Wenn Du über das LAN eine Word-Datei vom Server öffnest, geht sie ja auch nicht gleichzeitig auf allen angeschlossenen Computern auf - sondern nur bei Dir. Der Datenstrom 'fliesst' an allen anderen Rechnern vorbei, kann zwar mitgelesen werden, ist aber nur an Dich adressiert und wird daher woanders nicht ausgewertet.

                      Was Du also brauchst, ist ein Stück Software, dass das gewünschte Endgerät über den Adapter auch aktiv abfragt und dann dorthin liefert, wo Du die Daten haben willst ...

                      /tom
                      Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 11.11.2023, 21:19.

                      Kommentar


                        #26
                        OK, danke....
                        Das erklärt Einiges
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #27
                          Wie macht ihr eigentlich das mit dem Abschlusswiderstand. An den Draht löten oder gibt es da eine spezielle Klemme?

                          Kommentar


                            #28
                            Nachdem ich jetzt alle Werte auslesen kann, ein paar Hinweise:
                            1. der Depp sitzt vor der Tastatur!
                            ich habe Stunden verbracht die Werte auszulesen und nur Datenmüll erhalten...
                            ACHTUNG: man muss den Modbus Konverter an die COM!!! Schnittstelle des Wechselrichters anschließen (und nicht wie ich Depp an den "internen" Modbus zwischen Smartmeter und Wechselrichter)

                            im PE11:
                            Serielle Einstellungen:Baud Rate: 19200
                            Data Bit 8
                            Stop Bit 1
                            Parity None
                            FLow control: disable
                            Protocol: Modbus
                            Communication Settings
                            netp
                            Protocoll TCP Server
                            Port 502
                            Route UART

                            Zum Testen habe ich RMMS verwendet...

                            Danke für eure Inpust und Hilfestellungen...

                            Abschlußwiderstände habe ich keine verwendet.

                            LG
                            Erich
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #29
                              Ergänzung:

                              der PE11 "kann" zwar als MQTT Client arbeiten, er sendet auch zb brav seinen Heartbeat, aber es sind beim Solax-WR keine MQTT-Daten vorhanden, sondern nur die die Modbus-Register.

                              Somit stehe ich vor dem Thema: Modbus mit eibPC auslesen und an MQtt-Broker senden.... ​
                              Zuletzt geändert von EPIX; 17.02.2024, 10:42.
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,

                                da möchte ich euch auf mein ModbusMqttGateway hinweisen. Als kostengünstiges DIY Projekt bei dem nur 2 Komponenten zusammengesteckt werden müssen - sicherlich eine Alternative.

                                Es können nicht nur alle WR-Werte per MQTT bereitgestellt, sondern auch Werte im WR per MQTT geschrieben werden. Auch ist ein sehr einfacher WebInstaller vorhanden. Auch eine OpenWB kann angesteuert werden.

                                Wiki: Home · tobiasfaust/SolaxModbusGateway Wiki

                                WebInstaller: https://tobiasfaust.github.io/SolaxModbusGateway/​​​

                                GitHub: https://github.com/tobiasfaust/SolaxModbusGateway

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X