Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Braucht der Netzwerkschrank eine Erdung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
    Jedes Gerät mit einem metallenen Gehäuse in so einem Netzwerkschrank ist mit einem Kaltgerätestecker zwangsläufig vollkommen ausreichend geerdet. Hättest du keinen Netzwerkschrank und würdest den Switch auf deinem Schreibtisch betreiben, dann würdest du ihn auch nicht erden. Eine Notwendigkeit für die ordnugnsgemäße Funktion der Geräte ist es also nicht, genausowenig für die Personensicherheit.
    Demnach wäre nicht nur jeder Schutzleiter aus gewöhnlich 1,5 mm² Cu sondern auch "Nulleiter" in VerPENten Elelektroinstallationen EMV-technisch wie auch von der Personensicherheit generell problemfrei?

    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
    Nun hast du aber einen Netzwerkschrank und dieser hat üblicherweise auch einen Erdungsanschluss. Der Schrank wird durch den Einbau von den Geräten über die Geräte selbst geerdet. Nur eben nicht garantiert. Somit kann aber muss nicht auf einem anderen Potential sein.
    Soll heißen, auch ohne eine Verbindung zur MET/HES bzw. dem Schutzpotentialausgleich ist alles okay und es kann nix passieren?

    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
    Bei einem Netzwerkschrank sehe ich da aber, außer irgendwelcher Erfüllung von Normen, keinerlei weiteren Nutzen. Du hast dort aber deinen Multischalter drin, der normalerweise an den Potentialausgleich angeschlossen werden muss. Dann kannst du den Schrank doch gleich mit anschließen..
    Nach meinen Erfahrungen als Antennenprofi entsprechen erdungspflichtige Dachantennen aus Unkenntnis der IEC bzw. DIN EN 60728-11 VDE 0855-1 nur selten der Norm und um die Ausführungen von Schutz- und Funktions-Potentialausgleich ist es meist nicht besser besser bestellt. Insoweit stellt sich die Frage, warum der b.v.s nur der häufig missachteten DIN 18014 die Eigenschaft als anerkannte Regel der Technik bestreitet.

    Die für Netzwerktechnik primär maßgebliche DIN EN 50310 VDE 0800-2-310 habe ich gelesen aber als koaxlastiger RFT-Meister nur teilweise verstanden. Dass man die besser beurteilen kann, wenn man sie nicht gelesen hat, glaube ich nicht.

    Da wir beide unseren Wohnort nahe Stuttgart haben, wäre es schön wenn du mir deine von Normen wie der Reihe DIN VDE 0100 und den schon genannten harmonisierten Normen abweichende Ansicht bei einem Bierchen darlegen könntest.
    Zuletzt geändert von Dipol; 28.10.2023, 14:55.

    Kommentar


      #17
      Dipol
      Gegenfrage: Was wäre, wenn er den Switch nicht in einen Netzwerkschrank gebaut hätte, sondern den Switch auf seinem Schreibtisch liegt oder im Wohnzimmerschrank, oder sonst irgendwo, wie beim Großteil der Bevölkerung. Oder schließt du die FritzBox an die Potentialausgleichsschiene an?


      P.S: Ich habe nur meine Gedanken dazu aufgeschrieben, du überlässt das lieber der VDE, jeder wie er mag.

      Edit: Ich will es präzisieren, denn ich denke du hast mich falsch verstanden. Ich wollte nur darlegen, warum es sinnvoll ist, dass der Schrank und die Geräte auf einem garantiert identischen Potential zu einem selbst sind.
      Zuletzt geändert von FrankMaier; 28.10.2023, 14:59.

      Kommentar


        #18
        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
        Ich wollte nur darlegen, warum es sinnvoll ist, dass der Schrank und die Geräte auf einem garantiert identischen Potential zu einem selbst sind.
        Deine Schlussfolgerungen sind aber falsch. Du würfelst Erdung, Funktionspotentialausgleich und Schutzpotentialausgleich wild durcheinander.

        Kommentar


          #19
          Wo denn? Ich kann ja nichts dafür, dass die Hauptpotentialschiene auch geerdet ist und dort Potentialausgleichsleiter UND Erdungsleiter verbunden sind. Ebenso habe ich mich an den Threadersteller angepasst und seine Fragestellung mit in meine Antwort eingebunden. Sag es doch richtig. Wo würfel ich die Begriffe durcheinander (aber bitte unter Einbeziehung des Threadtitels!)
          Weshalb ist die Schlussfolgerung, dass es für den Potentialausgleich ist, und ich eine Relevanz bei einem Serverschrank sehe, falsch?
          Zuletzt geändert von FrankMaier; 28.10.2023, 20:16.

          Kommentar


            #20
            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
            Jedes Gerät mit einem metallenen Gehäuse in so einem Netzwerkschrank ist mit einem Kaltgerätestecker zwangsläufig vollkommen ausreichend geerdet.
            Ausreichend wofür? Der Schutzkontakt am Kaltgerätestecker des Gerätes ist nicht dafür da das Gestell, in welchem er montiert wird, zu "erden". Und wer sagt, dass die Gefahren von den Geräten im Schrank ausgehen?

            Kommentar


              #21
              Ausreichend für das Gerät und den Personenschutz, nichts anderes habe ich behauptet.

              Wovon gehen denn die Gefahren aus, welchen sind es denn, und wie wird mit den Gefahren umgegangen, wenn das Gerät auf dem Tisch liegen würde? Ist es denn so schwer mal konkret zu werden?

              Kommentar


                #22
                Ist die Frage ernst gemeint?
                Auf dem Tisch befindet sich kein Netzwerkschrank der unter Spannung stehen könnte. Wäre doch doof den nicht vorhandenen Schrank zu "erden".

                Es ist durchaus denkbar, dass der Switch auch trotz gezogenem Netzkabel im Rack unter Spannung steht. Dieses Szenario z.B. möchte man mit einem Potentialausgleich am Rack vermeiden.
                Zuletzt geändert von Messknecht; 28.10.2023, 21:55.

                Kommentar


                  #23
                  Und warum sollte er unter Spannung stehen? Woher käme diese Spannung?

                  Auf die Spitze getrieben: Schließt du deinen PC ( Alu-Gehäuse auf dem Tisch) auch am Potentialausgleich an oder reicht dir da der Kaltgerätestecker vom Netzteil (entspricht dem Switch)?

                  Ich will die Sinnhaftigkeit nicht anzweifeln, hätte es aber gerne einfach konkret.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                    Und warum sollte er unter Spannung stehen? Woher käme diese Spannung?
                    Meist werden Spannungen bzw. Ströme über Kabel transportiert. In so einem Netzwerkschrank münden oftmals mehr als ein Kabel. Mehr verrate ich nicht.

                    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                    Auf die Spitze getrieben: Schließt du deinen PC ( Alu-Gehäuse auf dem Tisch) auch am Potentialausgleich an oder reicht dir da der Kaltgerätestecker vom Netzteil (entspricht dem Switch)?
                    Ja aber nur an den nicht vorhandenen Schrank drumherum.... Ich sehe im Heimbereich keinen Grund einen PC auf dem Tisch zusätzlich mit einem Potentialausgleich zu versehen. In der Medizintechnik habe ich sowas aber schon des Öfteren gesehen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                      Meist werden Spannungen bzw. Ströme über Kabel transportiert.
                      Warum stellen die Netzwerkkabel im Schrank ein potentielles Problem dar? Woher kommt diese Spannung an den Netzwerkkabeln? Wenn der Switch auf dem Schreibtisch liegen würde, ist es aber plötzlich nicht mehr gefährlich. Plötzlich reichen dann die 1.5qmm auch aus. Oder das im PC eingesteckte Kabel ist ebenso nirgends ein Risiko. ( das PC Gehäuse entspricht dem Netzwerkschrank) Aber wehe die Kabel liegen in einem Netzwerkschrank.

                      Bei einem Serverschrank, ja da gibt es tatsächlich Situationen, in welchen eine echte, nicht durch einen FI abgesicherte Gefahr auftreten könnte: USV.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                        Gegenfrage: Was wäre, wenn er den Switch nicht in einen Netzwerkschrank gebaut hätte, sondern den Switch auf seinem Schreibtisch liegt oder im Wohnzimmerschrank, oder sonst irgendwo, wie beim Großteil der Bevölkerung. Oder schließt du die FritzBox an die Potentialausgleichsschiene an?
                        Meine Fritz!Box befindet sich im 1. OG im Arbeitszimmmer über dem Schreibtisch und ist selbstredend nicht mit mind. 4 oder gar 6 mm² Cu mit der MET/HES im UG verbunden. .

                        Im Gegensatz zum TE befindet sich an meiner Fritzbox aber KEIN Multischallter einer womöglich erdungspflichtigen Antenne, was für dich offenbar keine Rolle spielt. Meine Fritze wurde vor Jahren bei einem Naheinschlag in 200 m Abstand zum Haus gehimmelt. Das wäre vielleicht nicht passiert, wenn der APL im Keller ausnahmsweise wie der BVT von ex. KABEL BW normkonform in den geerdeten Schutzpotentialausgleich einbezogen gewesen wäre. .

                        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                        P.S: Ich habe nur meine Gedanken dazu aufgeschrieben, du überlässt das lieber der VDE, jeder wie er mag.
                        Es gibt Normdetails die ich als RFT und BSFK bemängle, aber ich bilde mir bei Normen, in denen ich nicht fit bin nicht ein, alles besser als Experten im VDE/DKE zu wissen. Dein Kommentar klingt zwar nicht nach dem gewohnten VDE-Bashing eines Users mit Röhren-Nick, allerdings auch nicht nach fundierter Normenkenntnis der Reihe DIN VDE 0100 oder den hier primär relevanten EN 50310 und IEC 60728-11.

                        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                        Edit: Ich will es präzisieren, denn ich denke du hast mich falsch verstanden. Ich wollte nur darlegen, warum es sinnvoll ist, dass der Schrank und die Geräte auf einem garantiert identischen Potential zu einem selbst sind.
                        Dieser Binsenweisheit hat doch niemand widersprochen.

                        Ein Potentialausgleich ist fachgerecht, wenn er nur mit Werkzeug lösbar ist. Wer den Multischalter erdungspflichtiger Antennen mittelbar über eine Schukoanschlussleitung "erdet", hat von der IEC 60728-11 höchstenfalls schemenhafte Ahnung. Aus dem bisherigen Input kann meine IEC 60728-11-erprobte Glaskugel weder erkennen ob die Antenne in nicht erdungspflichtigen Fassadenbereichen montiert ist noch ob eventuell auch Bedingungen für die Befreiung vom Schutz-PA zutreffen.
                        Dass du antennentechnisch norm- und fachkundiger als meine Glaskugel bist, schließe ich bis zum Beweis des Gegenteils aus.
                        Zuletzt geändert von Dipol; 29.10.2023, 12:50.

                        Kommentar


                          #27
                          Um dem TE bei seinem Problem zu helfen, versuche ich es einmal zusammen zu fassen.
                          Ich bitte ausdrücklich um Korrektur insofern ich mit meinem Geschawfel und mangelnder Normkenntnis daneben liege.

                          So wie ich das ganze verstanden habe, muss der Netzwerkschrank fachgerecht mit einem Potentialausgleich versehen werden.
                          Und erst recht dann wenn eine SAT-Anlage bzw. deren Multischalter im Schrank verbaut ist.

                          Der Potentialausgleich am Gehäuse des Schrankes und dessen beweglichen Teilen, hat in meinen Augen mehrere Gründe.

                          - In erster Linie um Berührungsspannungen am Gehäuse des Schrankes zu vermeiden.
                          - Schutz vor Elektromagnetischer Interferenz um Signalstörungen zu vermeiden.
                          - Schutz vor elektrostatischen Entladungen.
                          - Blitzschutz

                          Hab ich etwas vergessen?

                          Kommentar


                            #28
                            Also die Multischalter die ich kenne sind per Stecker SK II... so wie die meisten Netzeile irgendwelcher Fritzboxen oder oder oder...
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #29
                              Die Multischalter die ich kenne, habe aber noch einen Anschluss (Schraubklemme) für einen Potentialausgleich. Meist ist aber der Erdungsblock für die SAT-Leitungen direkt neben dem Multischalter montiert....

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                                Also die Multischalter die ich kenne sind per Stecker SK II... so wie die meisten Netzeile irgendwelcher Fritzboxen oder oder oder...
                                Antennenprofis, welche noch "aktive" Bauteile wie insbesondere terrestrische Antennenverstärker der Schutzklasse I und das dafür geforderte Gebastel kennen, wonach der Schutzleiter an der Schukosteckdose ab- und auf die Masterdung angeklemmt werden musste, sterben aus.

                                Wo kann man denn nachlesen, dass es für einen normativ geforderten Schutzpotentialausgleich einen Unterschied macht ob Multischalter nur über Receiver oder über ein angedocktes Netzteil oder auch ein Steckernetzteil versorgt wird?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X