Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie starkt Trafo für 5x20Watt Halogen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wie starkt Trafo für 5x20Watt Halogen

    Hallo,

    ich habe 5x20 Watt Treppenstufenleuchten und suche einen passenden Trafo.

    Sehe ich es richtig, dass ich mindesten 110Watt brauche. Wenn ich später evtl. mal 10 Watt jeweils reinmachen möchte, wäre dann ein 50-110 Watt Trafo ok?

    Gibt es eine Sicherheitsrichtlinien TÜV Siegel o.ä. was die Trafos haben sollten? Ich will den Trafo im Internet kaufen.

    Danke!!
    Eric

    #2
    die Baugrößen sind meist 105W und 135W -> nimm den 135W
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      ok danke,

      wie sieht es mit TÜV DIN etc. aus?

      Und, wenn er nur 2 Anschlüsse für 12V hat, kann ich dann trotzdem 5dran machen?

      Kommentar


        #4
        Standard währe an der Stelle ein Trafo mit 105W.
        Edit: und wenn der Trafo nur einen Anschluss hat, das ist völlig egal! Die Gesamtleistung zählt

        Sent from my iPhone using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Osram HTM105 ist Dein Produkt: Voltus Elektro Shop | OSRAM HTM 105/230-240 HALOTRONIC MOUSE elektronischen Trafos 35-105 W | Günstig online kaufen / bestellen..

          Und denke daran: Max 2 Meter Leitungslänge von Trafo zu Lampe!


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Trafo für Spots und sonst??

            Hallo,
            d.h. 2m zur nächsten Lampe oder insgesamt für alle daran befindlichen Lampen? Wenn ich 3 Spots zusammenlegen möchte (3x35W), sollte dann der Trafo im mittleren Gehäuse angeordnet werden oder kann auch das äußere der 3 Betongehäuse mit Trafotunnel dafür herhalten wenn die Entfernung (insgesamt) 2m nicht übersteigt??
            Benötige ich eigentlich für jeden Deckenspot einen eigenen Trafotunnel?
            Benörige ich sonstnoch etwas ("Treiber"?) oder reicht der Trafo??
            Ich weiß Fragen über Fragen, aber Thema Beleuchtung ist für mich noch ein Buch mit 7 Siegeln und unser Architekt will wissen welches Gehäuse in die Filigrandecken ab Werk sollen!! Geplant sind eigentlich NV-Halogen (35W).
            Küche: 8 Stück
            Diele: 5 Stück
            Garderobe + Gäste-WC: je 2 Stück

            Gruß Sascha

            Kommentar


              #7
              Hallo Sacha,

              bei Neueinrichtung und Neubau würde ich direkt auf LED gehen.
              Denk mal darüber nach, dann bist Du auch flexibler bei Erweiterungen.

              Gruß Jürgen

              Kommentar


                #8
                Hallo Jürgen,

                ja aber der kostenfaktor ist dabei nicht unerheblich :-(.

                ich würde gerne so planen, dass ich zu beginn mit nv-halogen anfange und wenn die led-leuchtmittel bezahlbarer werden später wechseln könnte. da muss ich aber noch etwas recherchieren was ich dafür am besten vorsehe an komponenten.
                das thema beleuchtung hat mich jetzt etwas schneller eingeholt als gedacht!
                ich habe hier schon einige beiträge bezgl. NV vs. LED durchgelesen. und für mich haben sich vorerst NV-halos mit (evtl. doch DALI) als bezahlbare Lösung durchgesetzt.
                Allerdings bin ich da wie gesagt noch nicht so tief eingestiegen.

                PS: habe nochmal einen neuen thread eröffnet bzgl. nächster stammtisch NRW, aber irgenwie ist der im KNX-forum verschütt gegangen: hier mal der Link bei Interesse:
                [NRW] Stammtisch Ruhrgebiet KNX 2013
                https://knx-user-forum.de/knxuf-stam...nx-2013-a.html

                Gruß Sascha

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Guti HAM Beitrag anzeigen
                  .
                  ich würde gerne so planen, dass ich zu beginn mit nv-halogen anfange und wenn die led-leuchtmittel bezahlbarer werden später wechseln...
                  Gruß Sascha
                  Hierdurch tätigst Du aber eine doppelte Anschaffung. Was machst Du nach dem Umrüsten auf LED mit den jetzigen Vorschaltgeräten? Verkaufen? Ob die dann noch einer haben will?
                  Ich würde mir das echt überlegen nicht doch gleich LED einzusetzten. Außerdem hilft Dir die sofortige Energieeinsparung gegenüber Halogen bei der Kosten/Nutzen Rechnung ...

                  Gruß Plusch

                  Kommentar


                    #10
                    Unter Bezug auf die Ausführungen meiner Vorredner würde ich mir diese Anschaffung ungeachtet mal der Kosten gut überdenken. Überdenken in der Form der Erwartungshaltung.

                    Grund:
                    Die Treppe wird in der Regel häufig frequentiert. Die Beleuchtung ggf. durch BWM gesteuert und ggf. am Abend/Nacht als "Nachtlicht".

                    Die Osram Mouse ist nicht gerade jetzt die ausschlagende Komponente mit ca. 10 €.
                    Die LED Strahlerstrahler sicherlich auch nicht wie z.B. die Osram Parathom Pro mit 5 - 7 Watt (15 - 30 €/Stück).

                    Diese Anschaffung relativiert sich im Rahmen der Benutzungsstunden! Sparen wirst Du hier wenig, jedoch eher dazu neigen diese Anschaffung wirtschaftlich zu nutzen und ggf. als Beleuchtungseffekt auch zu genießen. Dies wo andere Anwender bereits den Lichtschalter betätigt haben.

                    Nieder- und Hochvolt ist eine interessante Entwicklung, welche jedoch zu nehmend von der LED Entwicklung eingeholt wird. Hauptursache der Anschlusswert, die zu erwartenden Stromkosten und die Wärmeentwicklung. So mancher Anwender hat bereits die 1. Stufe von 50 Watt ausgewechselt gegen lichtstarke 35 Watt NV!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke das ist wie mit allem, es gibt Argumente für und gegen. Wir haben uns für 35W Strahler eintschieden.

                      Zum Einen aus Kostengründen, wir haben 50 Deckeneinbaustrahler verbaut. Die LED Strahler müssen schon sehr hochwertige konstantstromvarianten sein, damit man keine Unterschiede in Farbe und Helligkeit sieht. Bei unseren Bodenspots (aus wärmetechnischen Gründen in LED) haben wir im Keller billige (30Euro) verbaut. Da sieht man bei gleichem Typ durchaus Unterschiede. Im Wohnbereich haben wir gute (90Euro) und da ists perfekt.

                      Aber der zweite Grund ist einfach auch die Farbe. Für uns war auch das wärmste LED Licht nicht gemütlich genug.

                      Mit Tunnel haben wir aber immer die Möglichkeit später komfortable umzurüsten.

                      Grüße Marc

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X