Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schließautomatik: ein Badezimmer mit zwei Türen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Schließautomatik: ein Badezimmer mit zwei Türen

    Liebes Forum,

    ich bin noch recht neu in der Gebäudeautomatisierungsthematik, habe aber schon den Heinle zur Hälfte gelesen.

    Ich plane einen Neubau und hätte gerne so etwas wie ein flexibel nutzbares Badezimmer im OG, es soll entweder als Familienbadezimmer oder als Elternbad genutzt werden können. Gewaschen (WM/WT) wird darin auch noch. Im EG (gleich die Treppe runter) gibt es dann ein Kinder- und Gästebad (und diese Sache, dass man im Alter im EG wohnen kann). Kinder sollen aber auch nachts sich im OG-Badezimmer erleichtern dürfen ohne die Treppe runter zu müssen. Da hatten wir schon viele Diskussionen, ob es denn jetzt oben *noch* ein extra WC geben solle oder kombiniert mit einem separaten HWR, etc. (aber nach der ersten Kostenschätzung müssen wir jetzt eh "ein paar" Abstriche machen).

    Mein jüngster Gedankengang: Das OG-Badezimmer würde sich realisieren lassen mit 2 Türen (einen zum Elternschlafzimmer und eins zum Flur). Aber niemand will natürlich 2 Türen in einem Badezimmer zusperren. Da kam mir die Idee, ob man da nicht mit Gebäudeautomatisierung und Logik etwas Cleveres machen könne. So im Sinne von: wenn du die eine Tür zusperrst, wird auch die andere zugesperrt. Oder wenn ein Elternteil tagsüber im Elternschlafzimmer ist, dann ist das Badezimmer ein Elternbadezimmer und vom Flur aus nicht begehbar.

    Zum Thema Schließautomatik bin ich bisher nur über halb- und vollautomatische Lösungen (Motorschloss) gestoßen, die wohl überwiegend für Haustüren eingesetzt werden. Ich könnte mir vorstellen, dass das recht wuchtige Lösungen sind und eine Haustür andere Anforderungen hat als eine Innentüre. Lässt sich das, was mir da vorschwebt auch gut und günstig für Innentüren umsetzen? Hat jemand vielleicht schon so etwas wie oben beschrieben umgesetzt?

    #2
    Statt eines Motorschloss würde ich eher auf ein Drückersperrschloss (bsp. Dorma SVP6000) gehen. Alternativ auf ein Magnet-Schloss bzw. ein Sperrriegel wie z.B. effeff 843 (gibts auch für ~50€ aus China, sollte von der Sicherheit für eine Innentür locker reichen).

    Zudem: Geht es um eine tatsächliche Sperre (Tür blockieren) oder eine optische Sperre (Lampe über der Tür reicht aus?).

    Ein Ruhestrom Gleichspannungstüröffner und Knauf auf der Außenseite könnte auch noch eine Option sein.

    Kommentar


      #3
      Da wohnt doch eine Familie und ist doch kein Etagen-Klo im Mietshaus aus der Mitte des vorletzten Jahrhunderts? Warum muss man denn immer alles abschließen, genügt doch ne Leuchte bei Präsenz im Raum fertig.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ich sehe das wie gbglace
        Wenn ihr eh "ein paar Abstriche" machen müsst. Dann wäre sowas als erstes auf der Liste.

        Zumal du meiner Meinung nach auch eine Notentriegelung/Panikschloss bräustest.

        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Kein normales Badezimmer hat eine Notentriegelung. Je nach verwendetem Schloss, Arbeitsstrom oder Ruhestrom habe ich auch mehrere Fallback Möglichkeiten.

          Im ersten Schritt wäre es wohl wichtig, was man an zusätzlichen Leitungen und an welche Stellen verlegen sollte.

          Vielleicht kann man die Räume sogar so anlegen, dass man eingeschaltetes Licht durch die Tür sieht (Oberlicht, welches gleichzeitig tagsüber den Flur beleuchtet).

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Kein normales Badezimmer hat eine Notentriegelung.
            Doch! Mit ner einfachen Münze
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              Doch! Mit ner einfachen Münze
              In meinem Umfeld hat höchstens jeder 10te ein solches Schloss im Bad. die meisten haben normale Buntbartschlüssel. Da entriegelst du nichts mal eben so. Es spricht auch bei einer elektrischen Version nichts dagen, z.B. über der Tür einen Schalter zu haben, mit dem man die Anlage zurücksetzt und somit beide Türen offen sind.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Warum muss man denn immer alles abschließen, genügt doch ne Leuchte bei Präsenz im Raum fertig.
                Eine solche Aussage hätte ich von dir als Türen-zu-Verfechter nicht erwartet

                Eigentlich reicht doch ein Drehknauf oder Griff der elektromechanisch eingekoppelt wird. Stichwort „digitaler Zylinder.“?

                Kommentar


                  #9
                  Klar sind die zu aber nicht verriegelt. Ich habe mein Bad auch zwei Türen an zwei Wänden. Eine ins Schlafzimmer eine auf'n Flur aber habe an den Türen bewusst auf die Schließmöglichkeiten verzichtet. Die WC Schüssel ist von beiden Eingängen nicht ersichtlich also noch genügend Reaktionszeit, zum Besetzt rufen, sollte einem das zu persönlich werden.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Also mir wurde als Kind noch beigebracht das man an geschlossenen Türen erstmal klopft...

                    Warum besteht der Bedarf beide Türen gleichzeitig zu sperren ?

                    These 1 : eure Kinder sollen nicht so schnell aufgeklärt werden falls ihr es unter der Dusche treibt
                    These 2 : Der Rettungseinsatz benötigt schweres Gerät weil euer Sex unter der Dusche in einem Unfall geendet ist
                    These 3 :
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      These 4: man möchte eigentlich keine Kinder und sie möglichst weit weg haben

                      Sorry, ich verstehe den Trend zum "Kinderbad" nicht.
                      Bin selbst mit einer Schwester (also zu viert) und nur einem Bad in einem EFH aufgewachsen und da gabs nie Probleme.

                      Lasst eure Kinder doch ganz einfach das Bad mit benutzen, spart euch die platzraubende zweite Türe und fertig.
                      Eine zweite Dusche (wenn unbedingt notwendig) kann man ja auch im Gäste-WC unterbringen

                      Kommentar


                        #12
                        Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, technische Lösungsansätze vorzuschlagen und danke für alle Anregungen, die Anforderungen zu hinterfragen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X