Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24 Netzteile von Mean Well: Unterschied zwischen ELG und HLG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    Genau, Leerlauf also keine Last auf der Sekundärseite. Idle ist dafür eigentlich der korrekte Begriff.
    Ich hatte das vor langer Zeit gemessen, steht auch irgendwo in diesem Forum, ich meine es waren 1,5W. Wobei aber ein oder zwei ELDOled-Treiber angeschlossen waren (Licht aus).
    Es wäre interessant herauszufinden woher diese Unterschiede kommen. Andere haben da wohl teilweise 5-15 Watt Wirkleistung gemessen. Auch der Hersteller hält sich bedeckt und macht keine Garantien / Zusagen im Datenblatt.

    Vielleicht hat sich da im Laufe der Jahre intern auch etwas verändert. Die harten Zusagen gibt es aber nur bei der ELG-Serie.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Genau, Leerlauf also keine Last auf der Sekundärseite. Idle ist dafür eigentlich der korrekte Begriff.
      Ich hatte das vor langer Zeit gemessen, steht auch irgendwo in diesem Forum, ich meine es waren 1,5W. Wobei aber ein oder zwei ELDOled-Treiber angeschlossen waren (Licht aus).
      Also die 4Kanal eldoled LED Controller haben schonmal 0,8W pro Stück im "Leerlauf" also 0% Dimmung.
      Man befindet sich damit also definitiv nicht mehr in Bereich "Leerlauf" beim davor geschalteten Netzteil...

      Es kann also durchaus sein dass man sich da in einem sehr ineffizienten Bereich des Netzteils befindet...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 09.11.2023, 01:11.

      Kommentar


        #33
        Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
        Andere haben da wohl teilweise 5-15 Watt Wirkleistung gemessen.
        Du hattest ja selbst meine Messing hier verlinkt.
        2,0W bei HLG240 und
        2,3W beim HLG320

        und ja, es war Wirkleisung und wirklich ohne Last.
        IMG_8786.jpg
        IMG_8785.jpg
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #34
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Du hattest ja selbst meine Messing hier verlinkt.
          2,0W bei HLG240 und
          2,3W beim HLG320
          Ja, wobei es hier wohl verschiedene Berichte gibt. Unklar, mit welchen Geräten gemessen wurde (Wirkleistung vs. Blindleistung, usw.), und ob es hier im Laufe der Jahre Unterschiede innerhalb der Serie gibt.

          2 Watt sind bei einer zentralen Lösung vermutlich nicht weiter relevant (selbst wenn man 2-3 Stück davon hat). Bei meinem o.g. Vorhaben mit ca. 25-30 dezentralen Netzteilen, wären das 50-60 Watt Standby-Verbrauch. Klingt nicht sehr verlockend - zu mal die HLG Serie i.d.R. ohnehin teurer ist als die ELG-Serie. Ich sehe als nur Nachteile bei den HLGs (im Vergleich zu den ELGs).

          Kommentar


            #35
            Interessanter Vergleich HLG-ELG

            “…Being newer, the ELG series also includes some useful features not found on the HLG models...

            ​​​​​….However, if you dig further into the data sheets you will notice that in many cases the ELG series has the more favourable MTBF (meantime between failure) data…“

            Heißt für mich klare Empfehlung für die ELG.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #36
              Mich wundert dann nur das Fazit:

              “The HLG series remains MEAN WELL’s premium LED driver and is by far still a firm favourite here in Australia. When it comes to reliability it has an excellent track-record and many industries are reluctant to use anything else.

              However, for projects that are particularly budget conscious then the ELG offers an excellent alternative.
              ​“

              Kommentar


                #37
                Ja, wegen der 7 Jahre Gewährleistung, statt 5 Jahre beim ELG.
                Halte ich aber nicht für relevant, insbesondere weil die ELG die neuere Entwicklung sind und die besseren MTBF Werte haben.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #38
                  Sind hier definitiv zwischen etwa 1,5 und *rund* 4 W bei unsren HLGs - 80 bis 320 W, ob das direkt zusammenhängt kann ich grad aus dem Stehgreif nicht sagen, schon ein paar Tage her, dass ich mir das mal angeschaut hatte. Ist auch nicht ganz so einfach, da zwar alle an AZI-Kanälen hängen, diese aber nachweislich in dem Bereich schlichtweg falsch messen. Tendenziell so rund das doppelte. Tatsächliche Werte hab ich über den Hauptzähler - wozu entsprechend entweder alle andren Lasten raus müssen oder zumindest sehr stabile Last sonst sein muss, damit man bei zu/wegschalten der Netzteile die Differenz ablesen kann
                  Achja, und natürlich auch alle nicht "ohne Last" sondern immer ein AKD-UP-Controller dran.


                  Die 0,5 W sind bei den ELG aber auch nur für No-Load angegeben, nicht für niedrige Lasten. Und ich denke in dem Rahmen hier wird kaum jemand die Dinger jemals lastfrei betreiben, da jeder Controller hier vermutlich die 24 V Seite für seinen eigenen Betrieb anzapft. Hoffnung wäre zwar, dass das auch für niedrige Last gilt, aber eben nicht garantiert, also auch erstmal nachmessen.
                  Chris

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                    Die 0,5 W sind bei den ELG aber auch nur für No-Load angegeben, nicht für niedrige Lasten. Und ich denke in dem Rahmen hier wird kaum jemand die Dinger jemals lastfrei betreiben, da jeder Controller hier vermutlich die 24 V Seite für seinen eigenen Betrieb anzapft. Hoffnung wäre zwar, dass das auch für niedrige Last gilt, aber eben nicht garantiert, also auch erstmal nachmessen.
                    Ist das denn bei dezentralen KNX-Controllern so? Oder versorgen die sich über die KNX Leitung? Ich bin - ohne weiter darüber nachzudenken - davon ausgegangen, dass die AKD UP sich über KNX versorgen und die 24 V nur durchschalten.e

                    Kommentar


                      #40
                      Also bei MDT *ziemlich sicher* sowohl UP als auch REG: Der LED-Dimmer-Teil des Gerätes wird über die LED-Versorgung betrieben. Nur der KNX-Teil über KNX. Denke das werden die meisten so machen.
                      Chris

                      Kommentar


                        #41
                        Die MDT Controller beziehen ihre Versorgungsspannung afaik aus dem Bus. Sonst würde die Abschaltung des Netzteils ja auch nicht klappen...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                          Der LED-Dimmer-Teil des Gerätes wird über die LED-Versorgung betrieben.
                          Der LED Dimmer Teil ist ein (vermutlich?) ein MOSFET der - gesteuert von einem Mikrocontroller - den Kanal durchschaltet oder eben nicht (bzw. in einer bestimmten PWM Frequenz). Das verbraucht aber keinen Strom, wenn es nicht gerade aktiv ist (= Licht leuchtet).

                          Die Logik selbst muss ja, wie von ewfwd angedeutet, durch den Bus versorgt werden, sonst klappt das mit dem Abschalten des Netzteils nicht.

                          Kommentar


                            #43
                            Deswegen sagte ich ja KNX-Teil und Dimmer-Teil Der Dimmer ist dann eben potenziell mehr als nur ein MOSFET sondern soweit ich das weiß eben auch der Controller, der das steuert. Im Idealfall sind beide Seiten ja sogar galvanisch getrennt, dann kommt man um eine eigene Versorgung - entweder aus den 24 V oder - und das wäre unnötiger Mehraufwand/Kosten - über einen DC/DC-Wandler.

                            Netzteil Abschalten ist ein Relais. Das trennt sowieso galvanisch und hat auch sonst nichts mit der 24 V Seite zu tun. Das ist halt Teil der KNX-Seite.
                            Chris

                            Kommentar


                              #44
                              Was ist denn der Grund, dass ihr die Netzteile nicht abschaltet? Klar, auch dann wird man die Logik so aufbauen, dass das nicht zig mal am Tag abschaltet, somit bleiben Standby Zeiten und der Verbrauch etwas relevant, aber wirklich viel macht der dann nicht mehr aus.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                                Was ist denn der Grund, dass ihr die Netzteile nicht abschaltet? Klar, auch dann wird man die Logik so aufbauen, dass das nicht zig mal am Tag abschaltet, somit bleiben Standby Zeiten und der Verbrauch etwas relevant, aber wirklich viel macht der dann nicht mehr aus.
                                In (m)einem dezentralen Setup: Ich möchte keine Klick-Klack-Geräuse aus der Zwischendecke. Daneben gibt es Anlaufzeiten der Netzteile. Und die Relais der Controller werden durch die hohen Einschaltströme vermutlich auch ein Stück weit gequält. Zentral kann man da mit entsprechenden Logiken und Nachlaufzeiten sicherlich optimieren, wobei es halt schöner wäre, wenn man sich darum keine Gedanken machen muss.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X