Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24 Netzteile von Mean Well: Unterschied zwischen ELG und HLG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Mal vom Querschnitt abgesehen, überlege dir, was im stripe los ist, wenn der 25A abbekommt. Mehr als 320W Netzteile ohne entsprechende Absicherung ist auch bei ausreichendem Querschnitt unverantwortlich.

    Kommentar


      #77
      10m TW Stripes mit 26W/m werden aber an einem vernünftigen Treiber auch nur den halben Strom ziehen. Da die beiden Kanäle sinnvoll nicht gleichzeitig auf 100% gedimmt werden,.das Maximum sind 0/100, 50/50,100/0 und ein vernünftiger Treiber regelt das so das die beiden Kanäle auch keine überlappenden PWM Zyklen AN haben also entsprechend phasenversetzt schalten.

      Sollte das hingegen schon ein 52W/m Stripes sein, dann Stelle ich da das Lichtkonzept leicht in Frage, weil in einem Raum gut 2,5kW Halogenersatz in Lichtmenge ist schon absurd hell. Und das nur für eine homogene Allgemeinbeleuchtung im Raum.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #78
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Mal vom Querschnitt abgesehen, überlege dir, was im stripe los ist, wenn der 25A abbekommt. Mehr als 320W Netzteile ohne entsprechende Absicherung ist auch bei ausreichendem Querschnitt unverantwortlich.
        Naja, ob 10 A, 16 A oder 25 A spielt am Ende keine Rolle, wenn das über die Leitungsbahnen eines typischen LED Stripes fließt - dafür sind die Leiterbahnen nicht ausgelegt. Und bei nennenswerten Längen (> 5 Meter) soll/will man ja genau deswegen mehrfach einspeisen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        10m TW Stripes mit 26W/m werden aber an einem vernünftigen Treiber auch nur den halben Strom ziehen. Da die beiden Kanäle sinnvoll nicht gleichzeitig auf 100% gedimmt werden,.das Maximum sind 0/100, 50/50,100/0 und ein vernünftiger Treiber regelt das so das die beiden Kanäle auch keine überlappenden PWM Zyklen AN haben also entsprechend phasenversetzt schalten.
        Bei Tunable White mag das noch stimmen, bei RGB bzw. gar RGB CCT wird es schwieriger das Netzteil richtig zu dimensionieren.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Sollte das hingegen schon ein 52W/m Stripes sein, dann Stelle ich da das Lichtkonzept leicht in Frage, weil in einem Raum gut 2,5kW Halogenersatz in Lichtmenge ist schon absurd hell. Und das nur für eine homogene Allgemeinbeleuchtung im Raum.
        Gibt es so etwas wie "zu hell" überhaupt :-). Dafür gibt es doch Sonnenbrillen 😎.

        Kommentar


          #79
          Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
          Naja, ob 10 A, 16 A oder 25 A spielt am Ende keine Rolle, wenn das über die Leitungsbahnen eines typischen LED Stripes fließt - dafür sind die Leiterbahnen nicht ausgelegt
          der Unterschied ist, dass die Ströme bei den großen Netzteilen dauerhaft fließen (wenn der Leiter nicht komplett durchbrennt), die kleinen HLG Reduzieren den Strom recht schnell

          Kommentar


            #80
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Beim HLG konnte ich den Hiccup mode nur beim 240 und 320W und bei den kleinen mit 40 / 60 / 80W finden,
            alle anderen HLG (100, 120, 150, 185, 480W) haben keinen Hiccup mode.
            schon interessant, war mir nicht bewusst, dass es bei den kleinen auch wieder vom Modell abhängt. Was da wohl der Gedanke der Entwickler war?

            Kommentar


              #81
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              10m TW Stripes mit 26W/m werden aber an einem vernünftigen Treiber auch nur den halben Strom ziehen. Da die beiden Kanäle sinnvoll nicht gleichzeitig auf 100% gedimmt werden,.das Maximum sind 0/100, 50/50,100/0 und ein vernünftiger Treiber regelt das so das die beiden Kanäle auch keine überlappenden PWM Zyklen AN haben also entsprechend phasenversetzt schalten.

              Sollte das hingegen schon ein 52W/m Stripes sein, dann Stelle ich da das Lichtkonzept leicht in Frage, weil in einem Raum gut 2,5kW Halogenersatz in Lichtmenge ist schon absurd hell. Und das nur für eine homogene Allgemeinbeleuchtung im Raum.
              Ne, die 26W/m sind schon die Summe aus WW und CW.
              Und vermutlich werden nie beide auf 100% laufen, aber auslegen tu ich halt für den worst case.

              Dass das viel Lichtleistung ist geh ich mit.
              Aber die Stripes ( https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...eiss-kaltweiss ) finde ich halt sehr attraktiv. Sehr gute lm/W, guter CRI und sie gehen bis 6500K (ob man das braucht sei mal dahingestellt). Ein Teststreifen hat daheim bereits überzeugen können.
              Streifen mit <= 20W/m mit solchen Werten konnte ich bisher nicht finden.

              Aber evtl. mache ich mal einen separaten Thread auf.
              Vom Thema des jetzigen haben wir uns ja etwas entfernt ;-)
              Zuletzt geändert von LJay; 26.12.2023, 15:15.

              Kommentar


                #82
                Zitat von LJay Beitrag anzeigen

                Ne, die 26W/m sind schon die Summe aus WW und CW.
                Und vermutlich werden nie beide auf 100% laufen, aber auslegen tu ich halt für den worst case.
                ist halt so eine Sache.
                Da kommst du sehr schnell auf sehr viel Leistung.
                Kann schon dazu führen das du 4mm^2 oder mehr zum Stripe verlegen musst.
                Auch arbeiten die Netzteile dann deutlich weniger effizient, wenn diese nie mehr als 50% Auslastung erfahren.
                Du kannst da schon mit 50% für die Auslegung rechnen.
                ​​​​

                Ich werde wohl diese hier einsetzen:
                https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...ne-Anschluesse
                Haben zwar auch 22W/m dafür eine kleinere Spreizung der Weißtöne und damit weniger Pinkstich. Die extrem kalten Weißtöne wird man ja eh nie einsetzen.
                Dafür finde ich 2200K schon angenehmer als 2700
                Zuletzt geändert von LostWolf; 26.12.2023, 15:34.

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                  Ich werde wohl diese hier einsetzen:
                  https://www.led-konzept.de/CCT-LED-S...ne-Anschluesse
                  Haben zwar auch 22W/m dafür eine kleinere Spreizung der Weißtöne und damit weniger Pinkstich. Die extrem kalten Weißtöne wird man ja eh nie einsetzen.
                  Dafür finde ich 2200K schon angenehmer als 2700
                  Die hab ich mir auch angeschaut.
                  Hätten den großen Charme dass ich definitiv aufs nächstkleinere Netzteil gehen könnte.
                  Sind halt etwas weniger effektiv und haben "nur" einen CRI von 92.
                  Kann ich aber nicht beurteilen inwieweit 95 hier besser ist.
                  Vermutlich lass ich mir mal einen Teststreifen schicken.

                  Achja, bei meinen Versuchen mit dem 26W-Streifen ist mir kein unangenehmer Rosa-Stich aufgefallen.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von LJay Beitrag anzeigen
                    Ich bin halt noch bei der Grundsatzfrage: 1 Netzteil pro Verbraucher oder 2 dicke Netzteile.
                    Vermutlich läuft es aber nun auf ersteres Hinaus. Hat auch den Charme dass die Netzteile dann wirklich abgeschaltet sind wenn sie nicht benötigt werden.
                    Ich persönlich bin der Meinung wenn man viele Stripes vorhat mit einem Netzteil zu betreiben würde ich eher kein Hicup nehmen sondern CC und entsprechend absichern... Hicup ist kontraproduktiv wenn man mit Schmelzsicherungen arbeiten will da ist CC besser. Noch besser wäre ein kurzer Leistungsboost von paar Sekunden um die Sicherungen zum Auslösen zu bringen.
                    Den Nachteil mit einem dicken Netzteil und langen Leitungswegen sehe ich aber eher an den ganzen weiteren Problemen die auftreten können. Das Forum ist ja voll hiermit wo bei Leuten das Licht flackern oder sich nicht über den kompletten Bereich sauber dimmen lässt oder Stripes auch noch von anderen Stripes abhängig sind die am selben Netzteil hängen....

                    "Wirkungsgrad" ist ohnehin so eine Sache. In der Regel brennt das Licht ja nicht dauerhaft im Smarthome sondern im Idealfall wird es bedarfsgerecht gesteuert durch PMs. Ferner will man eher noch hohen CRI, was den Wirkungsgrad weiter verschlechtert. Sich da jetzt auf einmal nen dickes Netzteil hinsetzen zu wollen und mit Wirkungsgrad zu argumentieren ist auch bisschen sinnbefreit. Das Dingen muss auf den WorstCase ausgelegt sein und befindet sich da ständig nur in Teillast wo der Wirkungsgrad schon wieder nicht ideal ist. Ferner würde ein Kanal die Abschaltung des Netzteils auch unterbinden.
                    Kurzum: Untern Strich ist es das nicht wert.
                    Das HLG600 ist eher was wenn du deine Werbetafel die ganze Nacht über beleuchtet haben willst. Da zählt wirkungsgrad dann...

                    Wenn du planst, dann plane Bauraum dezentral für Netzteile ein, statt auf Krampf alles in die UV packen zu wollen. Hier dann ne größere UV zu benötigen plus unmengen mehr als Kabelmetern und Querschnitt.... Und bei einem Technologiewechsel steht man dann unter Umständen dennoch dumm da wenn alles auf 24V ausgelegt war...

                    Soll nicht heißen dass man generell nichts Zentral lösen soll, wenn es sich anbietet ist das okay. Nur dieses "auf Krampf" ist bisschen sinnbefreit in meinen Augen. Sinnbefreit ist für mich wenn ich 15m oder noch länger quer durchs Gebäude ziehe nur weil alles zentral sein muss weil man dazu einen inneren Drang verspürt...
                    Plant zumindest auf jedem Stockwerk 24V UVs ein wenn es schon "zentral" sein muss, aber zieht nicht jede Dekobeleuchtung bis in den Keller. Und auch das Argument man könne keine UV setzen ist meist nicht wahr. Das ist eher weil man falsch geplant hat. Mir kann jedenfalls keiner erzählen dass bei einem 2 stöckigen Gebäude absolut kein Platz für eine weitere kleine UV im OG gewesen wäre...
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 27.12.2023, 18:39.

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo,

                      interessante Diskussion! Das Ergebnis scheint nicht 0 oder 1 zu sein sondern irgendwas in der Mitte bzw. Fallabhängig.

                      Daher eine Fallbezogene Rückfrage:

                      Ich werde einen TW-Strip mit real 50w verbauen und 8 TW-Spots mit 8w (an AKD-0424R.02). Also 114w gesamt. Ich würde also, nachdem ich den Thread gelesen habe, das ELG-150-24A-3Y favorisieren.
                      Ggf. würde ich einen zweiten Strip nachrüsten mit weiteren 25w. Dann käme ich auf 139w. Ist das genug Reserve beim 150er? oder Lieber das 200er nehmen was aber dann die meiste Zeit auf halber Leistung rumdümpelt?

                      Gruß!

                      Kommentar


                        #86
                        139W<150W passt also
                        Eine Reserve ist nicht nötig
                        Zuletzt geändert von LostWolf; 16.01.2024, 12:44.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                          Eine Reserve ist nicht nötig
                          Hey, wollte gerade bestellen und hab in der Beschreibung dann noch folgenden Hinweis gefunden, weswegen ich noch mal Rückfragen wollte:

                          Wichtige Information!
                          Bitte dimensionieren Sie Ihren LED-Treiber/LED-Trafo nicht zu klein!
                          Wählen Sie einen LED-Treiber/LED-Trafo, welcher etwa 1/3 mehr Leistung (Watt) hat.

                          Entscheidend für die Belastung des LED-Treibers ist nicht die Watt- Angabe des LED-Herstellers sondern die tatsächliche Stromaufnahme (Ampere) der LED.
                          Es muss berücksichtigt werden, dass der Einschaltstrom wesentlich höher ausfällt​
                          Dennoch keine Reserve einplanen?

                          Gruss!

                          Kommentar


                            #88
                            Schaue mal ins Datenblatt was da bei deinen LEDs für eine Stromaufnahme steht.
                            Überschlagen kannst du rechnen: Leistung [P] = Strom [A] x Spannung [V]

                            Über den Einschaltstrom würde ich mir weniger Gedanken machen, da du vermutlich ja nicht alle LEDs gleichzeitig einschalten wirst die an einem Netzteil hängen, oder langsam angedimmt werden.

                            Aber aus Neugierde, wo stand den dieser Hinweis?

                            Kommentar


                              #89
                              Damit wird der Überstrom gemeint sein, der -gerade bei schlechten Stromreglern im Spot, siehe- bei jedem PWM Puls auftreten kann. Einiges dieser Energie wird jedoch über die Ausgangskondensatoren gepuffert.

                              1/3 Reserve halte ich für zu viel, naja da möchte wohl auch jemand verkaufen.
                              Ich habe mit 10% Reserve ausgelegt und dies hauptsächlich weil ich Elektronik ungern an der Leistungsgrenze betreibe.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #90
                                Guten Morgen,

                                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                                Überschlagen kannst du rechnen: Leistung [P] = Strom [A] x Spannung [V]


                                Ich hatte das schonmal überschlagen um zu schauen ob der AKD-0424R.02 passt:
                                7 x 8w TW Spot = 56w ​ 2,33A
                                7m TW Strip real 10w/m (10w pro Farbe) = 70w ​ 2,9A​
                                Im Datenblatt der Spots stehen 0,173A. Denke für jeden TW Kanal da sie mit 8W angegeben sind.
                                Bei dem Strip finde ich eine Angabe von 1,22A/m.

                                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                                Über den Einschaltstrom würde ich mir weniger Gedanken machen, da du vermutlich ja nicht alle LEDs gleichzeitig einschalten wirst die an einem Netzteil hängen, oder langsam angedimmt werden.
                                OK danke, wusste jetzt nicht wie ich das mit dem Einschaltstrom bewerten soll. Die LED´s werden definitiv mit Rampenzeit eingeschaltet. Einziges denkbares Szenario für "alles auf 100%" wäre wohl eine Szene "Putzen" (aber auch mit Rampenzeit).

                                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                                Aber aus Neugierde, wo stand den dieser Hinweis?
                                Hier steht der Hinweis: Mean Well ELG-150-24A-3Y LED-Trafo, LED-Treiber Konstantspannung, Konstantstrom 150W 3.2 - 6.25A 21.6 - 26.4 V/DC einstellbar versandkostenfrei | voelkner

                                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                                Ich habe mit 10% Reserve ausgelegt
                                Danke für den Link. Dann hoffe ich das die Spots die ich jetzt verwende besser performen
                                10% hätte ich ja in meiner Auslegung auch drin. Dann mache ich das mal so.

                                Gruß!



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X