Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luxus-Halterung für MDT Wetterstation / Wer kann mir etwas 3D drucken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luxus-Halterung für MDT Wetterstation / Wer kann mir etwas 3D drucken?

    Guten Abend,

    ich bin dabei eine Wandhalterung für die MDT Wetterstation zu bauen. Da ich die an der Garage und in Sichtweite der Terrasse montieren möchte, möchte ich etwas schickeres als den mitgelieferten Halter aus transparentem Kunststoff nutzen.

    Ich habe mir daher ein DIY Set für einen Edelstahl-Geländerpfosten auf Zwergengröße zuschneiden lassen.(https://www.design-shop-baalcke.de/g...stahl-basis-02).

    Die Wetterstation soll auf einer Endkappe montiert werden, welche im Rohr befestigt wird. Um die Endkappe im Rohr zu fixieren wird seitlich eine M5 Madenschraube eingeschraubt. Die Wetterstation kann einfach mit dem M12 Gewinde und der Mutter in der Endkappe verschraubt werden. Die muss dafür lediglich ein 12mm Durchgangsloch haben.

    Ursprünglich wollte ich eine Endkappe aus dem Handgeländershop verwenden. Aber das klappt leider nicht wie gedacht, da die Kappen zum Einschlagen sind und ich die für die Demontage nicht wieder rausbekäme.

    Daher meine Frage: wer hätte Lust und die Möglichkeit mir eine passende Endkappe aus Kunststoff zu konstruieren und zu drucken?
    Ich würde mich selbstverständlich auch erkenntlich zeigen.

    Das Kabel der Wetterstation wird oberhalb der Wandhalterung durch das größere Loch nach außen geführt. das untere Ende des Rohrs wird mit einer Endkappe (mit Bohrung als Wasserablauf) verschlossen. Im Rohr kann man die Kabel klemmen, sodass bei einem Defekt der Wetterstation diese sehr leicht austauschbar ist.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.
    Zuletzt geändert von jcd; 05.11.2023, 22:57.

    #2
    Könntest du alternativ die Einschlagkappe mit eine Feile bearbeiten? Also die Rillen so weit händisch runterschleifen, dass die Kappe mit wenig Nachdruck in das Rohr rein- und wieder rausgeht? Dann ggf. noch eine "Delle" für die Madenschraube "bohren"?

    Kommentar


      #3
      Ich würde glaube ich auch die Endkappe irgendwie in ein Bohrfutter einspannen und da einmal die Feile dran halten.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Kann dir was passendes Drucken falls du noch Bedarf hast.

        Kommentar


          #5
          Ich bin auch für ab an die Werkbank und Feile raus.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            ets3-user : lieben Dank für das Angebot, ich versuche mal etwas zu konstruieren.

            Für Metallbearbeitung fehlen mir leider die richtigen Werkzeuge. ich habe testweise mal etwas „rumgefeilt“ aber gemessen am Fortschritt wird das sehr, sehr mühsam. Die Bohrung in die Kappe ist auch eher misslungen (ich glaube mein Bohrhammer läuft zu schnell und hat den 12mm HSS-Co Bohrer trotz Kühlung mit Öl überhitzt) .

            Ein 3D Druck scheint mir derzeit die einfachere Lösung.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
              ets3-user : lieben Dank für das Angebot, ich versuche mal etwas .
              Handskizze reicht.

              Kommentar


                #8
                Zu spät - mit Software bin ich geschickter als mit der Feile - der erste Entwurf (ich habe noch nie etwas für einen 3D Druck konstruiert, evtl. muss noch etwas korrigiert werden) ist fertig. 😁

                Ich schicke dir gleich eine PN.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von jcd; 01.12.2023, 07:45.

                Kommentar


                  #9
                  Update:
                  Der Druck hat direkt beim ersten Versuch gepasst. Die Kappe ist aus PETG gedruckt, sehr stabil und mit nur minimalem Flex, sodass sich diese in das Rohr drücken lässt. Die Kappe sitzt so fest dass nichts wackelt, aber lässt sich an der Wetterstation wieder herausziehen. Eine Madenschraube M5 sichert die Kappe.
                  Die Wetterstation ist mit der originalen Mutter verschraubt und drehbar für die Ausrichtung.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Toller Erfolg! Gefällt mir sehr gut!

                    Kommentar


                      #11
                      Nice!

                      Kommentar


                        #12
                        Danke!
                        Ich habe meinen Beitrag weiter oben editiert und die *.stl Datei eingefügt um den Nachbau zu erleichtern.

                        Was würdet ihr zum Klemmen der Kabel verwenden? Die Haltestange schützt vor direktem Regen, aber es kann drinnen sicher ein feuchtes Milieu entstehen weil die Verschraubungen und Kabeldurchführung nicht wasserdicht sind.

                        Scotchlok UY2?
                        Da wird nur das Anschlusskabel bei jedem Wechsel der Wetterstation immer etwas kürzer…

                        Kommentar


                          #13
                          Wie oft willst du die Wetterstation tauschen, dass die 6mm in der Scotchlok Klemme relevant sind?

                          Kommentar


                            #14
                            Eigentlich gar nicht, aber wer weiß…. ein paar Zentimeter Reserve sollten dann reichen.

                            Kommentar


                              #15
                              Auf jeden Fall Scotchlok. Die Teile kannste doch mit der Kneifzange ohne Problem öffnen. Benutzen die Kollegen bei Platzmangel ab und an.

                              Alternativ zweilagig Schrumpfschlauch verwenden.
                              Gibt ja auch welche, die beim schrumpfen dann verkleben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X