Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzeptfrage PV mit Backup und Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
    Was steuert die Einstellung? Was ist jetzt eingestellt? Kannst du mal eine aufzeichnung mit der neuen Einstellung teilen?
    Wenn ich das wüsste. Wie gesagt, alle Dokumentationen etc. die ich so finde, erklären solche Dinge nicht. Man kommt da ja auch nur mit dem super geheimen PIN rein. Wahrscheinlich soll man da auch gar nicht rumfummeln. Ich denke ist auch okay, wenn man keine Ahnung hat. Ich bin Maschinenbau Ing. hab da wohl schon mal so Diagramme gesehen und kann mich da reindenken, aber wenn da der Kaufmann rumfummelt.

    Ich habe die Reglung der Umwälzpumpe über die Spreizung wohl jetzt verstanden, glaube ich. Werde an den aus meiner Sicht relvanten Werten spielen, dann aufzeichnen und mir einen Reim daraus machen.

    Aber auch meine FBH schiebt Delta 10 Grad am Anfang, fällt dann auch ca. 7-8°. War mal besser, aber musste ja die Thermik nachregeln.

    Ich finde in der WP keinen Ansatz ggf. die VL Temp irgendwie zu regeln/begrenzen. Die Kiste errechnet sich halt ne RL Temp nach Heizkurve, kann wohl steuern wie die Umwälzpumpe regelt über Delta VL/RL, aber nirgends ansagen, dass die VL vlt. allg. mal geringer ausfallen sollte, dann solls halt länger laufen.
    Zuletzt geändert von kmk85; 08.11.2023, 17:13.

    Kommentar


      #17
      Allgemein gehen alle Regler immer nach VL oder RL in bezug zur AT. Die Spreizung ergibt sich dann zwangsweise immer aus dem Durchfluss und Leistung der WP. Das die Spreizung nach dem Start etwas sinkt ist normal, da der Rücklauf immer etwas braucht bis er beginnt zu steigen.

      Generell ist Spreizung, Durchfluss und Leistung direkt voneinander abhängig. Da die Leistung bei einem on/off Gerät "fix" ist kannst du nur über den Durchfluss die Spreizung beeinflussen. Durch erhöhen des Durchflusses wird der "Wärmedruck" erhöt wodurch die Heizkurve in der Regel gesenkt werden kann. Das ganze hat natürlich seine Grenzen aber wenn man zb. jedem einzelnen Heizkreise Liniar um 30% mehr Durchfluss geben kann steigert das die Mittlere Heizwassertemperatur im Heizkreis was bei Gleichbleibender Zieltemperatur eine reduzierung der Heizkurve zur folge hat.
      Aufpassen muss man das bei besonders kurzen Kreisen so Kurzschlüsse entstehen können.

      https://www.endenergie.de/

      Schau mal bei den Spezialisten im Haustechnik Dialog Forum vorbei und schildere dein Problem. Ich bin immer noch der meinung das der Durchfluss wahrscheinlich zu gering ist.

      Das ist ggf. auch mal interessant so als allgemeine info und theorie.
      https://www.flow30.de/
      Zuletzt geändert von Gugu; 08.11.2023, 17:40.

      Kommentar


        #18
        Mir ist schon klar, dass das im Prinzip fix ist. Aber warum gibts dann so eine Einstellung wie "Leistungssteuerung des Wärmeerzeugers im WW Betrieb".

        Und die Kurzschlussgefahr hab ich ja in den 2 Problemräumen schon an der Grenze. Halt iwie noch so 3° Delta am HKV auf dem Kreis. Wenn ich dem Kreis dann noch mehr gebe, bringts ja auch nix. Und dann hab ich an der erf. Kurve halt den Rest runtergeregelt. Wie gesagt, da geht immernoch 80% (summierte Werste am HKV) vom Datenblatt druch. Das Rohr hat ja auch Verluste etc. Denke das ist so schlecht nicht, ginge aber besser, war es ja auch. Aber dann sind die Räume zu kalt. Aber kann schlecht die Räume nachdämmen oder FBH zus. reinlegen. Hinterher ist man immer schlauer.

        Kommentar


          #19
          Gugu, so sieht das die letzten 48h aus bei mir. Zur Info. Werde mal ins besagte Forum einsteigen. WW bekomm ich aus meiner Sicht nicht mehr weg. FBH kann ich auch nicht mehr Durchfluss geben, da mit sonst zwei Räume zu kalt sind.

          1.png 2.png 3.png 4.png

          Und wegen der PV Geschichte, werde wohl jetzt son Umschalter erhalten, damit ich die PV bzw. Speicher und auch Notstromfähigkeit entweder hinter den ersten oder halt zweiten Zähler schalten kann. Im Prinzip so in der Art...

          grafik.png

          Kommentar


            #20
            Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
            Gugu, so sieht das die letzten 48h aus bei mir. Zur Info. Werde mal ins besagte Forum einsteigen. WW bekomm ich aus meiner Sicht nicht mehr weg. FBH kann ich auch nicht mehr Durchfluss geben, da mit sonst zwei Räume zu kalt sind.
            Beim ersten Bild fällt mir auf das am 12.11. 9:00 beim Heizen auch die Warmwassertemperatur steigt. Das ist mehr als Suspekt.
            Wie schon gesagt die WP sollte bei voller Umwälzpumpenleistung nahe zu ohne gegendruck durch den Warmwasserspeicher knallen. Da muss irgendwo eine Drosslung drinne sein anders kann ich mir das bei der Anbindung nicht erklären. Da hilft wirklich nur Rohre nachverfolgen und Plan zeichnen wo was sitzt. Das wird sehr Wahrscheinlich auch im HTD-Forum gefordert wenn nicht zufällig wer direkt das Problem kennt / schon hatte.

            Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
            Und wegen der PV Geschichte, werde wohl jetzt son Umschalter erhalten, damit ich die PV bzw. Speicher und auch Notstromfähigkeit entweder hinter den ersten oder halt zweiten Zähler schalten kann. Im Prinzip so in der Art...
            Achtung!!!
            Der PV-Inverter muss Motoren / Kompressoren ohne N-Leiter (Dreieckschaltung) unterstützen bzw. vom Hersteller freigegeben sein. Deine WP hat laut Dokumentationen einen Motor mit Dreieckschaltung. Und achte auf die maximalen Anlaufströme (deine WP hat laut Datenblatt Sanftanlauf 38A, ohne 72A).
            Ich bin schon selbst über dem Thema am suchen. Die meisten Hersteller schweigen sich zu dem Thema aus und wenige schreiben (z.B. Goodwe) in einer Randnotiz das nur Motoren mit N-Leiter (Sternschaltung) gehen obwol laut Datenblatt "3~ NPE 400/230" geht . Es heiß bei Fronius z.B. "Full Backup Notstromfunktion 3~ NPE 400/230 oder 3~ NPE 380/220" aber ich finde keine Informationen zu den zulässigen Lasten.

            Ich bin bei dem Thema noch nicht dahinter gestiegen was da wirklich das Problem ist. Ob es tatsächlich nicht geht, die Phasenverschiebung nicht konstant gewährleistet ist, durch Schieflasten im Inselnetz asymetrien auftreten können, zu langsame Regelung der Leistung, ....

            Kommentar


              #21
              Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
              "Full Backup Notstromfunktion 3~ NPE 400/230 oder 3~ NPE 380/220" aber ich finde keine Informationen zu den zulässigen Lasten.
              Interessant!
              In deinen Datenblättern ist nix zu finden? Max Entnahmeleistung, oder max AC-Backupstrom?
              In meinem SMA Schaltbild steht Absicherung AC-Backup 3p 20A und max Entladeleistung 10kW.
              Jedenfalls ist das für mich, was max. möglich ist!



              Zuletzt geändert von Amokd0c; 14.11.2023, 19:44.
              Katy Perry: Can you here me roar?
              Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                Interessant!
                In deinen Datenblättern ist nix zu finden? Max Entnahmeleistung, oder max AC-Backupstrom?
                In meinem SMA Schaltbild steht Absicherung AC-Backup 3p 20A und max Entladeleistung 10kW.
                Ich meine mit Zulässige Lasten = Art des angeschlossenen Gerätes also warum schreibt z.B. Goodwe in der Anleitung das keine 3-Phasigen Lasten ohne N-Leiter (z.B. Komperessor meiner LWWP mit Dreieckschaltung) angeschlossen werden dürfen. An Einschaltstrom und Maximalleistung liegt es da nicht der 25 kW Hybridwechselrichter hätte mehr als genug Leistung auch wenn nur ein Batterieturm (max 12kW) dran hängt.

                Kommentar

                Lädt...
                X