Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Steifen in der Lichtvolute - 230V o. 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
    Seine Netzteile muss/will man aber trotzdem entsprechend groß dimensionieren, ansonsten geht das Licht aus, wenn man es zu hell macht und die Netzteile laufen am Anschlag
    also ich mache das nicht, die LEDs werden auch selten für 100% auf allen Kanälen freigegeben sein. (Wenn doch, dimensioniere ich entsprechend)



    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    EVN kauft schon immer zu 100% bei Onkel Wong und so ist die Qualität leider auch immer wieder

    gilt vermutlich auch für die Leuchten? Die hat mir ein Elektriker empfohlen, ich vermute SLV hat da aber das bessere P/L, da ähnliche Preise und bessere Qualität?
    Zuletzt geändert von livingpure; 09.11.2023, 23:13.

    Kommentar


      #17
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      also ich mache das nicht, die LEDs werden auch selten für 100% auf allen Kanälen freigegeben sein. (Wenn doch, dimensioniere ich entsprechend)
      Wie verhinderst Du bei mehreren Treibern, das auch bei PWM kleiner 100% die Einschaltpulse synchron kommen?
      Da lebst Du sonst von Statistik oder den Ausgangselkos der NT (die das glaube ich nicht wirklich puffern können).
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Ich habe max 2 controller hinter einem NT.

        Für mein Verständnis:
        Stripe A hat brutto 300W, real werden aber Max. 200 W benötigt, da nicht alle Kanäle gleichzeitig auf 100% laufen
        Stripe B dito

        ein 400W Netzteil wäre dann zu klein dimensioniert? Gilt das bei MDT und Enertex Controllern oder sind da die Pulse entsprechend versetzt?

        Und nochmal anders gefragt:
        Es soll nur ein Stripe am Netzteil hängen. Dieser hat 20W/m, real aber nur 13W/m. Reicht es dann nicht das Netzteil auf die 13W/m auszulegen?

        Kommentar


          #19
          Bei einem Controller kannst Du (zumindest bei MDT und Enertex) davon ausgehen, das bei TW die beiden Kanäle zeitversetzt angesteuert werden. Ich vermute, das dies auch der Fall ist, wenn Du die 4 Kanäle eines Controllers einzeln ansteuerst. D.h. bei PWM Werten bei 2 Kanälen <50% und bei 4 Kanälen <25% genügt eine Netzteilauslegung auf den Kanal mit dem größten Strom.

          Bei zwei getrennten Controllern sind diese sicher nicht synchronisiert, d.h. auch wenn die Ansteuerwerte kleiner 100% sind, musst Du m.E. nach obiger Logik den größten Stromwert von Controller1 plus den größten Stromwert von Controller2 für die Netzteilauslegung heranziehen.

          Außerdem würde ich nie "auf Kante" auslegen, bei mir habe ich immer 10% Reserve vorgesehen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Stripe A hat brutto 300W, real werden aber Max. 200 W benötigt, da nicht alle Kanäle gleichzeitig auf 100% laufen
            Stripe B dito

            ein 400W Netzteil wäre dann zu klein dimensioniert? Gilt das bei MDT und Enertex Controllern oder sind da die Pulse entsprechend versetzt?
            Ich persönlich würde die Argumentation aber nur akzeptieren, wenn per Hardware oder Parametrierung ausgeschlossen ist, dass entsprechende Konfigurationen eintreten können. Wenn das nur dadurch ausgeschlossen ist, dass es dir zu hell ist und der Anwender/Kunde das dann trotzdem einstellen kann, wäre mir das nicht gut genug.

            Ansonsten sind die Ausgänge der Netzteile ja nochmal gepuffert / stabilisiert, sodass eine rein theoretische Betrachtung der PWM Zyklen vermutlich nicht ausreichend ist und am Ende nur die Praxis zeigen kann, ob es sauber funktioniert oder nicht.

            Kommentar


              #21
              Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
              wenn per Hardware oder Parametrierung ausgeschlossen ist, dass entsprechende Konfigurationen eintreten können

              das ist natürlich der Fall und zwingend empfehlenswert, wenn die Leuchte nicht für die maximale Leistung zugelassen ist!

              Kommentar


                #22
                gilt vermutlich auch für die Leuchten? Die hat mir ein Elektriker empfohlen, ich vermute SVN hat da aber das bessere P/L, da ähnliche Preise und bessere Qualität?
                Ich habe seit vielen Jahren hin und wieder EVN im Einsatz und eigentlich gar keine Probleme damit

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                  eigentlich
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #24
                    Naja, eigentlich...

                    Ich hatte schon Probleme mit Bauteilen ALLER Hersteller.

                    Mdt, Gira, Merten, Busch Jäger.
                    EIGENTLICH dennoch gute Hersteller, oder?!

                    Kommentar


                      #25
                      Um das Thema noch einmal zu spezifisieren.

                      Mein LED Band benötigt im maximalfall 20w pro Meter (Herstellerangabe) x 40 Meter = 800 Watt geteilt durch 24V = gut 33 A in der Theorie.

                      Das ich das nicht über ein 1,5mm² Kabel laufen kann ist mir klar. Aber ich habe 10 Stück und nicht nur 2.


                      Die 230V LED Bänder kommen ohne Netzteile o.ä. aus. Diese kann ich in 10cm Längen bestellen und direkt an ein NYM Kabel anschließen. Dort benötige ich dann einen Dimmaktor, statt einen LED Aktor.


                      Beispiel: https://www.dreamline-led.com/?p=744

                      Das scheint fast die bessere Möglichkeit oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

                      Kommentar


                        #26
                        ohne mich jetzt mit den 230V Stripes beschäftigt zu haben und die Lichtdaten CRI, R9,.. zu kennen.
                        Ich würde mir so etwas nicht einbauen. 230V mit den geringen Isolationsstrecken...fühlt sich für mich nicht gut an.

                        Und falls es in Deiner Gegend Rundsteuersignale auf den 230V gibt, wirst Du diese recht wahrscheinlich wahrnehmen.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Cedrik Beitrag anzeigen
                          Das ich das nicht über ein 1,5mm² Kabel laufen kann ist mir klar. Aber ich habe 10 Stück und nicht nur 2.
                          Du hast keine 10 sondern nur 8, da ich einfach mal annehme dass 2 davon grün/gelb sind.

                          Kommentar


                            #28
                            Interessant, noch nie gesehen. Mir kommt das ebenfalls brandgefährlich vor. Wenn du die verbaust, sollte die Aluschiene geerdet werden!

                            Kommentar


                              #29
                              2 Seiten, sinnvoller input fast 0.

                              ​​Da fragt man mal eine, nicht 0815 Frage und es scheint, das hier alle überfordert sind?


                              Eine 40m licht volute mit Licht zu versorgen muss doch gerade im gewerblichen Bereich fast normal sein?
                              ​​​​​
                              Welchen Nachteil werden die 230v Streifen haben, wenn ich nur eine farb Temperatur haben möchten?


                              ​​​​Gängige led Controller wie der MDT leisten nur 6A. Nun 6 Stück da rein zu knallen, kommt mir auch nicht gerade Fachmännisch vor.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Cedrik Beitrag anzeigen
                                2 Seiten, sinnvoller input fast 0.

                                ​​Da fragt man mal eine, nicht 0815 Frage und es scheint, das hier alle überfordert sind?
                                oder die Frage ist per einfach an sich schon durch gekaut und unsinnig? Wie werden die 230V LEDs gedimmt? Wie schaut es mit den lm/W aus? Was ist der Konfiktuionierbarkeit?

                                Zitat von Cedrik Beitrag anzeigen
                                Eine 40m licht volute mit Licht zu versorgen muss doch gerade im gewerblichen Bereich fast normal sein?
                                Ist da auch üblich, da nimmt man einfach Dali oder DMX Controller und überlegt sich vorher wohin die Controller kommen. Manchmal auch KNX... weil..

                                Zitat von Cedrik Beitrag anzeigen
                                ​​​​Gängige led Controller wie der MDT leisten nur 6A. Nun 6 Stück da rein zu knallen, kommt mir auch nicht gerade Fachmännisch vor.
                                Wo steht das?
                                6A? Ich lese beim AKD-0424R.02 4x4A = 16A bei einem LED Controller und einer Farbe. D.h. bei deinen 32A wären das 2 Stück. Oder du nimmst einen Enertex, der packt:

                                Der Enertex® KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x ist ein pulsweitenmodulierender 5-Kanal Dimmer für 5 - 48 VDC LED-Leuchtmittel jeglicher Art. Pro Kanal kann der Dimmer bis zu 20 A LED Strom dimmen und in Summe 480 W Leistung maximal.
                                Du hast doch bereits deine Lösung? Warum setzt du sie nicht um? LED Controller + Genug Drähte sind vorhanden und die anderen geben ja 0 Input.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X