Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vermutlich falsche Reihenklemmen erworben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] vermutlich falsche Reihenklemmen erworben

    Hallo,

    mist, ich hab versehentlich die PHOENIX CONTACT PIK 4 PE/L/NT Dreistockklemmen anstatt der PE/L/N erworben.

    Daher wollte ich mal Nachfragen, ob ich diese PE/L/NT ebenfalls für die Installation mit Pik L/L anschließen.

    Welche PE (minus) Brückklemmen müsste ich den erwerben ?

    VG
    Walter

    #2
    Hallo Walter,
    ja, du kannst die PHOENIX PE/L/NT zusammen mit den L/L Klemmen verwenden!
    Ich verwende zwar lieber die PITI Klemmen aber das Prinzip ist das gleiche.
    Bei den PE/L/NT wird N über die Neutralleiter-Sammenschiene NLS verbunden. Mit den L/L Klemmen hat die NLS keine Verbindung.
    Sinnvoller Weise sollte man die Einspeisung der N-Leiters über eine UKN x BU Klemme machen die auch dickere Kabel als 2.5mm aufnimmt schließlich geht bei zweipoliger Anwendung der gesamte Strom der angeschlossenen PE/L/NT Klemmen über diese Klemme! Die Schiene hat einen Querschnitt von 10mm^2
    Und die Auflageblöcke UAB nicht vergessen.

    PE geht über die Hutschiene d.h. der PE Teil der PE/L/NT wird beim aufstecken mit der Hutschiene verbunden. Um das PE Potential auf die Hutschine zu bekommen entweder bei einer PE/L/NT den PE Eingang mit dem PE-Potential verbinden oder irgend eine Schutzleiterklemme verwenden. Die restlichen Klemmen haben dann automatisch auf Ihrem PE Abgang das PE Potential über die Hutschiene.

    Ich nehme lieber die PIT Klemmen. Mann spart sich das schrauben!

    Gruß,
    Alexander

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich hab die u.g. Klemmen



      In deiner Auflistung hattest du die Neutralleiter-Sammenschiene NLS empfohlen. Für mich stellt sich jetzt nur die Frage, wie ich die PE und die Sammelschine verbinde (hätte ca. 2 mm platz dazwischen).

      Hat jemand evtl. ein Foto dazu parat ?

      DANKE
      Walter


      Edit:
      Wofür sind den die Teile ?






      EDIT 2:

      Kommentar


        #4
        @Alexander: Warum willst du denn den L mit der Neutralleiter-Sammenschiene verbinden. Das sollte man lieber mit dem N machen. Außerdem hat die NLS keinen Querschnitt von 10 mm², sondern bei den Abmessungen von 3 x 10 mm sind das m.E. 30 mm². Oder habe ich das wa falsches gelernt?

        @Walter: Warum in Gottes Namen willst du den PE mit der Sammelschiene verbinden?
        Zum Edit: Das ist eine Brücke zum schrauben. Mit der kannst du den L verteilen.


        Edit:
        @Moderator: Wieso muss ich auf einmal soviel nach rechts scrollen. Ist was mit der Seite passiert?
        Gruß
        Saihtam

        >>> www.phoenixcontact.de <<<

        Kommentar


          #5
          Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
          @Alexander: Warum willst du denn den L mit der Neutralleiter-Sammenschiene verbinden. Das sollte man lieber mit dem N machen. Außerdem hat die NLS keinen Querschnitt von 10 mm², sondern bei den Abmessungen von 3 x 10 mm sind das m.E. 30 mm². Oder habe ich das wa falsches gelernt?
          Oops, Tippfehler, stimmt natürlich. Über die NLS Sammelschiene wird das N-Potential zur Verfügung gestellt. Und 3x10 ergibt auch 30! War schon spät gestern...
          Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
          Oder habe ich das wa falsches gelernt?
          @Saihtam: Nee,Nee. Der Experte bist schon du. Du sitzt ja an der Quelle ;-)

          @Walter: Brücken für PE machen keinen Sinn und geht auch garnicht. So wie es auf deinem Bild dargestellt ist, sind alle PE Abgänge schon auf PE. Brücken brauchst du da nichts mehr.
          N kommt über die Sammelschiene und PE über die Hutschiene!
          Du könntest noch ganz links die beiden Klemmen tauschen, dann hängt die Sammelschiene nicht so frei im Raum herum. Und zweimal PE und N einspeisen ist auch nicht notwendig.


          Gruß,
          Alexander

          Kommentar


            #6
            Ganz rechts ohne Abdeckung: Hast Du da Deine eigenen Reihenklemmen "gebastelt"?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
              @Moderator: Wieso muss ich auf einmal soviel nach rechts scrollen. Ist was mit der Seite passiert?
              Die Forensoftware skaliert sich in der Breite auf das Riesengrosseverteilerschrankbild.

              Schraubklemmen haben einen gewissen Kotzfaktor.

              Wer zieht die regelmässig nach?

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Wer zieht die regelmässig nach?
                Wieso Schrauben nachziehen ? In der Wohnung war vor wenigen Wochen noch dutzentweise Lüsterklemmen verbaut, die über 35 Jahre ohne Probleme gehalten haben. Ich gehe mal davon aus, dass diese Klemmen min. genausolange halten. Außerdem könnte bei Kabeln, die gesteckt werden, dass gleiche Problem entstehen (federn lassen nach).

                Kommentar


                  #9
                  Hutschiene nicht isoliert?

                  Sehe ich es auf dem Bild richtig, dass die Hutschiene mit den Reihenklemmen nicht von der Tragschiene isoliert ist?
                  Das sollte meines Wissens dringend geändert werden, oder?

                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ChristianRD Beitrag anzeigen
                    Sehe ich es auf dem Bild richtig, dass die Hutschiene mit den Reihenklemmen nicht von der Tragschiene isoliert ist?
                    Das sollte meines Wissens dringend geändert werden, oder?

                    Gruß
                    Christian
                    @ Christian: sehe ich genauso.
                    Mein Verteilerkasten sieht so noch nicht aus. Das Foto ab ich aus dem Netz (wird direkt von der Seite hier eingebunden)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
                      Wieso Schrauben nachziehen ? In der Wohnung war vor wenigen Wochen noch dutzentweise Lüsterklemmen verbaut, die über 35 Jahre ohne Probleme gehalten haben. Ich gehe mal davon aus, dass diese Klemmen min. genausolange halten. Außerdem könnte bei Kabeln, die gesteckt werden, dass gleiche Problem entstehen (federn lassen nach).
                      Das war lediglich ein Hinweis auf die aktuelle Vorschriftenlage. Ordentliche Federklemmen sind so gebaut dass die Federkraft sicher für zig Jahre ausreichend ist. Empirische Versuche mit Lüsterklemmen zählen da eher nicht.

                      So ein Drehmomentschraubendreher um die Schraubklemmen kontrolliert anzuziehen kostet auch nochmal einen satten Hunderter.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        die Hutschiene muß nur bei einem Schutzklasse II (isoliert) Verteiler isoliert aufgebaut sein, bei Schutzklasse I (geerdet) ist das nicht der fall.
                        Der Querschnitt der Hutschiene (PE) würde mir bei einem solchen aufbau eher sorgen machen, der dürfte zu gering sein.
                        Für die klemmen gibt es ausserdem noch Enddeckel und Endböcke zur Fixierung.

                        Zum Punkt nachziehen der Schrauben, die sind wartungsfrei.
                        Saitham kann das sicher bestätigen.

                        Aber wie alle Schraubverbindungen ist die Verbindung nur gut/richtig wenn die Schraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen ist. Die meisten Verbindungen dürften zu fest angezogen sein.

                        Gruß
                        Frank
                        Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                        Kommentar


                          #13
                          Klar die Schraubklemmen halten schon. Das ist aber nur sichergestellt, wenn man sie mit dem richtigen Drehmoment anzieht und keine Vibrationen gibt. Dennoch würde ich die nicht mehr einsetzen. Schon allein beim auflegen der ganzen Leitungen. Wenn alle aufgelegt sind, tut dann wahrscheinlich ganz schön das Handgelenk weh. Da sind Zugfederklemmen doch um einiges schonender und auch schöner vom Aussehen.
                          Gruß
                          Saihtam

                          >>> www.phoenixcontact.de <<<

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X