Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Polymer optische Faser - POF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Polymer optische Faser - POF

    Hoi

    Polymer optische Faser - die moderne Lösung für intelligente Gebäudenetze

    Ich glaube mit CAT7 geht es schneller bergab als ich meine Leerrohre dmit vollstopfen kann.

    http://homefibre24.at/

    Polymer optische Faser POF

    Anschließen von polymeren optischen Faser - YouTube

    na gut, für Anwendungen bis 100 Mbit/s bis jetzt
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    #2
    Hm,
    interessantes Thema, aber ich glaub nicht das es sich so schnell etablieren wird. Gerade wenn ich mir die Kosten anschaue. Eine Doppeldose kostet etwa 10x soviel wie eine CAT-6A Doppeldose. Das Kabel kommt etwa auf die selben kosten, dafür muss man beim Switch für 3 Ports fast 200 € auf den Tisch legen. Für das Geld bekomm ich nen 24 Port managed Switch :-)
    Und was mich daran am meisten stört, sind die 100Mbit Übertragungsrate.

    Vielleicht wird ja in absehbarer Zukunft Glasfaser bezahlbar. Solange kommt man wohl nicht um CAT-7 herum (zumindest wenn man Gigabit haben möchte).
    Gruß Sven

    Kommentar


      #3
      Das kommt auf jeden Fall!

      Hoi

      Wenn ich mir das gebastel mit den CAT-7 Kabeln an der Dose vorstelle und die Kosten einer exakten Vermessung und den Kupferpreis / -Verbrauch.

      Da sind wir Europäer und auch die sonstigen sogenannten Technologieleader wieder mal am schlafen. (Zu teuer, zu wenig Gewinn ...)

      Bis dann wieder ein Chinese sich der Sache annimmt und es uns zeigt.
      Bei Elektroautos und Solarpaneelen ist es gerade so am laufen.

      Naja einige wenige Jahre warten, das wird schon.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Da sind wir Europäer und auch die sonstigen sogenannten Technologieleader wieder mal am schlafen. (Zu teuer, zu wenig Gewinn ...)
        Öhm....POF hat Rutenbeck schon auf der L&B 2008 gezeigt und die Suche nach "POF" auf der Rutenbeck-HP erschlägt einen geradezu mit Treffern.
        Gruß

        Sascha

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Ja ich weiss. Aber nur 100 Mbit/s und 4 W pro Umwandlung und der Preis???
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Hi Bodo,

            naja, "von nix kommt nix" - so ein bisschen Leistung braucht man halt, um Licht durch "Plastik" zu jagen.
            Die 100MBit sind eben z.Zt. noch der Physik geschuldet, bei der Verlegung der POF muss man ja jetzt schon peinlich genau auf die Biegeradien achten.

            Ich denke auch, dass sich das "irgendwann" technisch (nach oben) und preislich (nach unten) entwickeln wird, aber für Nachrüstungen wäre POF z.Zt. für mich das Mittel der Wahl, bevor ich mich mit den Krücken WLAN und Powerline auseinandersetzen würde.
            Gruß

            Sascha

            Kommentar


              #7
              Wenn man wirklich fiber optics will warum nicht 1000BASE-SX/LX?

              Was ist der Vorteil von POF?
              Denke mal kostentechnisch sind beide grob gleich, in der handhabung (verlegeung) gleich schlimm (biegeradien etc.) aber die SX/LX bieten Gbit.

              Wenn in zukunft eh alles IP spricht warum dann POF?
              (Die Frage ist nicht sarkatisch gemeint und soll auch keine POF-bashing darstellen sondern ist ernst gemeint)

              Markus

              Kommentar


                #8
                Zitat von apoc4lyps Beitrag anzeigen
                Vielleicht wird ja in absehbarer Zukunft Glasfaser bezahlbar. Solange kommt man wohl nicht um CAT-7 herum (zumindest wenn man Gigabit haben möchte).
                Cat 5e reicht für Gigabit und auf kürzeren Strecken sogar noch für 10 GBit. Glasfaser für den Hausgebrauch kommt meiner Einschätzung nach noch lange nicht, und die Polymerfasern leiden nach wie vor unter den schlechten optischen Eigenschaften des Materials (deswegen nur 100 MBit). Von der Verlegung her muss man mit Lichtleitern mindestens genausoviel Sorgfalt walten lassen wie mit Kupferleitungen.

                Und solange die Netzwerkanschlüsse bei PCs und Unterhaltungselektronik RJ45 bleiben, wird sich da auch nicht viel ändern. Die Zeit der Transciever ist seit den seligen Yellow Cable-Zeiten eigentlich vorbei, wer will denn überall externe Kästchen rumliegen haben.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  POF ist seit Jahren Nischenlösung, warum sollte es da rauskommen? Was bietet es mehr als TP-Ethernet?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                    POF ist seit Jahren Nischenlösung, warum sollte es da rauskommen? Was bietet es mehr als TP-Ethernet?
                    Potentialtrennung. Aber ob man das zu Hause braucht?

                    Gruss,

                    der Jan
                    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi

                      Ich find' die Verkabelung viel einfacher. Sauber abschneiden, Radien beachten fertig. Und es nimmt nicht so viel Platz weg.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #13
                        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                        Ich find' die Verkabelung viel einfacher. Sauber abschneiden, Radien beachten fertig. Und es nimmt nicht so viel Platz weg.
                        Und wie schließt Du die Netzwerkteilnehmer an? Kein einziges meiner Geräte hat einen Port für diese Fasern. Überall externe Kästchen mit Wandwarze und Kabelverhau? So richtig überzeugend ist das nicht.

                        Zudem: 100 MBit ist Technik von gestern. Wenn das Zeug 100 GBit kann reden wir weiter, dann zieh ich meine Cat 5e Leitungen aus den Rohren raus und leg optische Fasern rein.

                        Der Platzbedarf ist natürlich bei Nachrüstungen ein echtes Argument. Mit den dünnen POF kommt man beinahe überall durch. Da würde ich die Fasern gegenüber Powerline immer bevorzugen. Aber zur Zeit im Neubau ist Kupfer im Rohr meiner Meinung nach die beste Lösung.

                        Marcus

                        Kommentar


                          #14
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Und wie schließt Du die Netzwerkteilnehmer an? Kein einziges meiner Geräte hat einen Port für diese Fasern. Überall externe Kästchen mit Wandwarze und Kabelverhau?
                          Hoi Marcus

                          Das sieht in der Wand nicht anders aus als CAT7.

                          Foto: Rutenbeck.de


                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #15
                            ...und zu jeder Netzwerkdose muss man dann 230V verlegen und die Dinger brauchen "typisch" 1 Watt, maximal aber 50 mA - das sind 11 Watt. Effizient ist das nicht gerade.

                            Marcus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X