Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Polymer optische Faser - POF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Fragen an Homefibre

    Da ich mich mit POF auch beschäftigt habe und nicht gerne etwas einbaue was ich zuvor nur aus dem Internet kannte, habe ich diese System bestellt und teste es im Moment aus.

    Was für mich am Anfang sehr störend war, ist die Tatsache, dass Rutenbeck zwar diverse Komponenten im Angebot hat aber um Effektiv mit dem System zu arbeiten zu können, mußte ich bei Homefibre diverse Dinge nachkaufen (Switch).

    Auch wollte ich, bevor ich das kaufe, einige Dinge wissen.
    hier mal einen kurzen E-Mail verkehr mit Herrn Faller dem Geschäftsführer von Homefibre Digital Network GmbH, welcher mir auch die Veröffentlichung der Mail erlaubte.

    Zitat:


    ich sage ihnen auch, warum ich pof eigentlich sehr gut finde und für mich demnächst ein anwendungsbereich sehe, da wir zum 1.1.12 eine neue tab in deutschland bekommen werden, mit einem gateway im verplombten zählerbereich, gibt es nur 3 möglichkeiten dieses anzuschließen:
    1: powerbus, netzwerkleitung kupfer oder halt pof.
    und wenn ich mir dann noch überlege, dass ich pof durch das gleiche leerrohr legen kann wie z.b. die hauptleitung, so ist das schon nicht schlecht

    Wir haben hier einige Projekte in den Niederlanden gehabt. Der Medienkonverter OMC100D hat sich bewährt, der MCE 300T sollte bei Einsatz im Zählerbereich mit erhöhter Abschirmung ausgestatte sein, wie z.B. der OMC100D.

    dafür habe ich den OMC100reg und möchte diesen auch verwenden



    3 dinge die ich aber noch schnell wissen möchte:

    1. die begrenzung auf 100mbit liegt im moment an den umsetzer zwischen pof und kupfer, später wenn diese umsetzer für 1gbit verfügbar sind, müssen ja nur die umsetzer ausgetauscht werden. ist die pof leitung dann am ende oder wäre es denkbar, dass durch änderung der lichtfarbe/laserlicht oder was auch immer, eine steigerung jenseits der 1gbit stattfindet.

    FJ: Hier gibt es zwei Entwicklungen:
    a) mit rotem Licht (RC-LED, Augensicherheit) wird Gigabit bis 50m POF möglich sein. Erste Produkte voraussichtlich Ende 2012/Anfang2013
    b) für Übertragungslängen über hundert Meter wird an grünen Transceivern (RC-LED) gearbeitet (Produkte: Verfügbarkeit noch nicht klar) . In Kombination grün mit Gigabit sollte dann 1 Gbit auch für 100m gehen (im Labor funktioniert das bereits) und 100Mbps bis 150m

    2. was mich am meisten aber stört, ist die größe der umsetzer sowie der stromanschluß (usb mal außen vor), werden diese in absebarer zeit noch verkleinert??? bzw. wie bei adap pof/uae set könnte man einfach einen rj45 buchse entwickeln die auf der einen seite einen pof anschluß hat und auf der anderen seite eine rj45 buchse???.

    An der Größe wird sich demnächst etwas ändern, wenn Sie die UP-Dosen nehmen haben Sie aber Switch und Netztgerät auf sehr kompakten Raum integriert

    3. für mich als einsatzgebiet wäre außerdem der satbereich interessant. sprich ich brauche eine kiste in der ich die 4 koaxleitungen von der antenne einspeise, dann über pof das signal übertrage und am receiver wieder auf koax umsetze. ist so was auch angedacht???

    Wir arbeiten an einer 4 Tuner - Headend Lösung die alle Sat-Programme in IP-Signal umsetzt. Das TV-Gerät mit Netzwerkanschluss kann dann auf diese Geräte zugreifen. Das Produkt ist aber erst in Entwicklung, verfügbar Ende 2013. ist leider nicht ganz das was ich suche.... was mache ich bei alten anlagen (tv/receiver) ohne netzwerk ???
    Die Umsetzung beim Empfänger erfolg dann aber nicht wieder auf Koax sondern es wird auch eine IP-TV STB sein die direkt auf HDMI oder AV umsetzt.

    - für alte TV-Geräte werden wir eine kleine IP-TV Set Top Box anbieten (ähnlich Apple TV Box)



    letzte frage:

    der OMS121UP hat ja nur 1 pof anschluß an dem ich beide rj45 unterschiedlich nutzen kann (100mbit vorausgesetzt)
    wenn ich jetzt mit einer pofleitung z.b. in ein wohnzimmer fahre und links und rechts jeweils ein anschluß vorsehe, so muß ich einen kleinen switch davor schalten, wird es irgendwann eine oms121up geben, die ich anfahre (z.b. wohnzimmer wand links) und dann von diesem oms121up weiter fahre zur wohnzimmerwand rechts..... der kunde nutz ja eh nur eine seite....entweder steht der tv links oder er steht rechts

    und

    was wäre dann, wenn z.b. auf der linken seite ein pc steht und ein receiver, beide eingesteckt in ein oms121up und auf der rechten seite ein tv und ein pc beide auch in ein oms121up eingesteckt, würde sowas funktionieren???

    Wir wollen mit RB einen Durchschleifdose entwickeln, ist derzeit noch ein Platzproblem. Das geht aber mit 1 OMS112 AP und 2 OMS 121UP ganz sicher. Im Anhang ein Testreport was wir alles über POF 100Mbps gestreamt haben.

    Josef Faller
    Geschäftsführer / CEO
    homefibre digtial network gmbh
    Fratresstrasse 20
    9800 Spittal / Drau - Austria
    Tel Office +43 4762 35391
    Tel Mobile 43 676 4302290
    www.homefibre.at
    Gruß Pink2

    Kommentar


      #17
      Freu' mich schon

      Hoi

      Das freut mich aber, dass da jemand dran bleibt. Die Glasfaser LNB's gibt es ja auch schon länger.

      Dann bekomme ich doch noch alles in ein 25'er Rohr
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        Hat hier schon jemand die UP-Netzwerkdosen mit POF-Anbindung eingebaut?
        Bekommt man denn da einen vernünftigen Biegeradius überhaupt hin? Wenn ja, wie?!

        Und dazu kommt wahrscheinlich noch, das quasi intern in der Netzwerkdose ein "normaler" Switch ist, oder? Es kommt ja nur 1x 100mbit an... Auch nicht wirklich gut.

        Ansonsten sehe ich da immoment keine großen Vorteile drinne gegenüber Kupfer.
        Gigabit krieg ich schon über Glasfaser, für weniger Geld.
        Viele Grüße, Björn

        Kommentar


          #19
          Mal eben 1Wire über CAT 7+8 zu machen entfällt dann leider auch
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #20
            neues Leerrohr von Fränkische zur L&B

            verfügbar ab ca. Mai 2012,
            vorerst nur in M25.

            FFKuS-POF net 33412 - Elektro Systeme - Fränkische Rohrwerke
            Gruß Pink2

            Kommentar


              #21
              Klingt sehr spannend (mal davon abgesehen, dass ich kein Leerrohr mehr brauche...) - gibt's schon einen Anhaltspunkt was das im Vergleich zum normalen kostet?
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #22
                Kosten

                Kosten hab ich noch keine, da es erst im Mai lieferbar sein wird.
                Da es aber im Bereich der Betonrohre liegt, also ähnlich wie FFkus,
                Kommen halt noch die kosten für die POF Leitung dazu.
                Auf der Homepage gibt es auch eine PDF, da kann man sehen, wie die Verlegung ausgeführt werden soll.
                Unter Zubehör kann man auch die neuen Verbinder sehen,
                die baut Rutenbeck für die Fränkische Rohrwerke.
                Gruß Pink2

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  gibt's schon einen Anhaltspunkt was das im Vergleich zum normalen kostet?
                  Der UVP soll wohl bei < 5 € liegen.

                  Kommentar


                    #24
                    Pof-Rohr Preis Rückmeldung Fränkische Rohrwerke

                    Ich hätte natürlich noch ein paar Fragen:

                    *1. Welchen Preis wird das Rohr haben. Ich habe mal bei uns im Forum mit einem Preis von Ffkus + Kosten für die Pof Leitung spekuliert. Andere sagen so um 5€. Kann man schon sagen wie hoch der Preis sein wird?

                    Der Bruttopreis beträgt 498 €/100m, siehe Preisliste

                    2. Wird diese Rohr auch in der Version Fby auf den Markt kommen.

                    Vorläufig nicht geplant!

                    3. Werden auch andere Farben außer violett hergestellt.

                    Vorläufig nicht geplant!

                    4. Sie sagten dass die 1,5 mm nur wegen dem Brandschutz nicht verwendet wird, stellt ihr trotzdem eurer Rohr mit 1,5 mm her, bei Anlagen, wo es nicht auf Brandschutz ankommt??

                    Ist aus Zulassungsgründen nicht möglich!
                    Gruß Pink2

                    Kommentar


                      #25
                      Also ich habe bei mir teilweise bereits LWL verbaut.
                      Arbeiten mit 1Gbit und natürlich nach oben relativ offen, was Multimode und die Faserqualität eben hergibt (ich glaube 10G wäre uch problemlos möglich, die Adapter sind nur recht teuer).

                      Der größte Nachteil sind eigentlich nur die Stecker. Bei vorkonfektionierten Kabeln hat man das Problem der Dicke.
                      Die Selbstmontage ist ehr kompliziert und die Montage durch den Fachmann unverschämt teuer.

                      POF hätte ich auch Interesse dran, aber ich brauche mind. 80m Erdkabel.
                      Dafür scheinen die Dämpfungen aber wohl noch zu stark.
                      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                        mind. 80m Erdkabel.
                        Ich habe bei mir zu Hause auf 20m in der Erde ein stinknormales Cat7 S/FTP Duplex von Tyco genommen. Drum rum ist ein 25er Leerrohr und das ganze residiert in einem 100er KG.
                        Das ganze ist natürlich nicht standardkonform, die Aufpreise waren damals aber noch gesalzener als die 100% heute.

                        Gruß

                        C

                        Kommentar


                          #27
                          Also ich hatte da auf meinen Eli gehört. Der war extrem besorgt, Datenkabel zu verbuddeln.
                          z.B. bei Blitzschlag könnte es kritisch werden...

                          Aber was ich mir überlegt hatte, wäre eine Entkopplung der Strecken über Glasfaser-"Adapter".
                          Diese scheint es ab 50€ zu geben. In Zweifel wird dann das Teil gegrillt, und auf jeden Fall ist es entkoppelt...
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #28
                            WLAN-Accespoint in der Datendose

                            http://rutenbeck.de/downloads/Printm...AC_04_2012.pdf
                            Gruß Pink2

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X