Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Lösung für zentrale Rolladensteuerung (mit App) zum Nachrüsten im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Lösung für zentrale Rolladensteuerung (mit App) zum Nachrüsten im Verteiler

    Hallo Allerseits!
    Ein Bekannter benötigt für seine 16 Rolläden eine nachträgliche Lösung zum Steuern seiner Rollos von unterwegs. Sämtliche Motorkabel wurden zentral in den Verteiler gezogen und werden über eine Kaiser Nienhaus Rollosteuerung (https://www.kaiser-nienhaus.de/produkt/reg-control.html) via Taster bedient.

    Meine Frage: Was wäre die günstigste Lösung pro Kanal um das Ganze aufs Smartphone zu bringen? Habt ihr vielleicht ein paar Ideen für uns? Bei einer KNX Lösung wäre ich bei ca 800 Euro, und somit bei ca 50 Euro pro Kanal. Theoretisch benötigt man ja nur ein "intelligentes" Relais welches auf/ab kann und z.B. in Home Assistant eingebunden werden kann. Solche "Bastellösungen" wären kein Problem, allerdings möchte er auf Konsorten wie Shelly und Co gerne verzichten und etwas "solides" verbauen.

    #2
    Die Kabel von den Tastern kommen also direkt verdrahtet bis in den Verteiler?
    Naja ist hier ein KNX-Forum

    Spannungsversorgung, REG Binäreingang für die Taster, je Rollobedienung wohl zwei Kanäle BE, Rolloaktoren, IP-Schnittstelle

    Wenn Die Leitungen der Taster in Leerrohre liegen und auch das Licht eher zentral verdrahtet ist an Relais im Verteiler, könnte man auch die Leitungen durch eine KNX-Leitung tauschen und auch gleich bessere Taster montieren und neben den Rollos auch das Licht in die Steuerung integrieren. Aktorik für Licht dann nach Bedarf.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die Anwort.
      Daher habe ich in Gebäudetechnik (ohne KNX/EIB) gepostet Vielleicht hatte hier schon jemand mal ein ähnliches Problem bzw Aufgabenstellung.
      Ich habe natürlich vergessen, dass ich hier wieder eine Busleitung brauche - evtl mit Busankopplern an geeigneten Stellen arbeiten... Aber wie genau die Verkabelung aussieht, weiß ich gerade nicht. Edit: Ja, sämtliche Tasterkabel liegen auch einzeln direkt in der Verteilung (eben an der KaiserNienhaus Steuerung angeschlossen)
      Zuletzt geändert von Kapsville; 22.11.2023, 11:00.

      Kommentar


        #4
        Wenn die Kabel alle in die Verteilung gehen, dann kannst Du mit KNX Komponenten arbeiten. Nur preislich wird es schwierig, unter 1000 Euro zu bleiben. Dafür hast du dann aber was anständiges.

        Kommentar


          #5
          Gibt es zu der aktuellen Steuerung einen Modbus, ip, o.ä. Adapter?

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Gibt es zu der aktuellen Steuerung einen Modbus, ip, o.ä. Adapter?
            Leider nein - ich habe ich nichts gefunden! Es gibt "fertige" Lösungen, aber da bin ich teilweise bei 800 Euro für 6 Kanäle...
            Vielleicht könnte man soetwas nehmen https://mediarath.de/products/4-kana...43754419519756 - Ja ich weiß, auch gebastel!
            Zuletzt geändert von Kapsville; 22.11.2023, 11:51.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Kapsville Beitrag anzeigen
              Bei einer KNX Lösung wäre ich bei ca 800 Euro, und somit bei ca 50 Euro pro Kanal.
              warscheinlich aber ohne den Smartphoneteil.

              Preislich seh ich da kaum ne Chance unter 1000euro zu bleiben wenn man es in "gescheit" will

              Das absolut günstigste wäre sicherlich shelly.

              Bei Home Assitant ist die Frage ob man das wirklich nach "außen" hin verfügbar machen will. Irgendwelche Ports öffnen und son Kram würde ich eher von abraten dann schon eher mittels VPN. VPN ist aber halt nicht ganz so easy für einen technischen Laien. Der technische Laie will einfach die App öffnen und steuern egal wo er sich befindet ob daheim oder nicht daheim.

              ggf wird das Haus bzw einzelne Räume ja auch mal irgendwann renoviert. Da könnte man sich durchaus überlegen doch auf KNX zu gehen was man dann später einfach erweitern kann auch wenn man jetzt erstmal etwas höhere Kosten hat da Busspannung, IP Schnittstelle etc erstmal angeschafft werden müssen..

              Wenn du was anständiges willst wirst du jetzt erstmal höhere Einstiegskosten haben. Auch bei Loxone wärst du schon bei 1500euro ohne alle Taster eingebunden zu haben...
              Mit ner gekauften Visu für KNX wird es auch nicht billiger...

              P.S.: Ne Wetterstation, mindestens aber ein Windmesser wenn es Raffstores sind kommt ja ebenfalls noch dazu.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 22.11.2023, 12:37.

              Kommentar


                #8
                ewfwd
                Hallo, vielen Dank für die Einschätzung! Das Problem ist, dass er vor 4 Jahren onehin grundsaniert hat! Innen ist ja quasi alles neu! Daher sind auch schon alle Leitungen der Motoren + Taster separat in der Verteilung. Nur damals hat eben noch gedacht, dass er Steuerung via App sowieso niemals brauchen würde. Das ganze VPN Gedöns mit HomeAssistant (Visu braucht er nicht) wäre kein Problem - läuft bei mir auch problemlos!
                Er hat sich damals die zwei Kaiser Nienhaus Controller für viel Geld pro Stück verbaut weil er die "günstig" bekommen hat - nur leider ist da nichts mit "smart"! Gruppensteuerung etc ist da schon möglich, aber alles sehr umständlich über verschachtelte Menüs zu realisieren.

                Edit.
                Von jedem Taster geht ein 4x2x0,6 ysty in die Verteilung - könnte man das als "grünes" Kabel missbrauchen?

                Zuletzt geändert von Kapsville; 22.11.2023, 12:53.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Kapsville Beitrag anzeigen
                  Von jedem Taster geht ein 4x2x0,6 ysty in die Verteilung - könnte man das als "grünes" Kabel missbrauchen?
                  Ja das geht wenn da sich nicht parallel noch was anderes im Kabel befindet was irgendwie nicht SELV ist.

                  Ganz ehrlich in dem Fall würde ich das Geld in die Hand nehmen und wirklich was gescheites machen, auch wenns jetzt etwas kostet.

                  Zitat von Kapsville Beitrag anzeigen
                  Das ganze VPN Gedöns mit HomeAssistant (Visu braucht er nicht) wäre kein Problem - läuft bei mir auch problemlos!
                  ​Naja da bin ich anderer Meinung. Ein X1 mit einem S1 zusammen kann man halt easy von außen erreichbar machen ohne dass man sich Sorgen um etwas machen muss weil andere sich schon Gedanken gemacht haben.

                  So eine Do it Yourself opensource, Bastellösung ist ganz nett aber würde mich sicherheitstechnisch trotzdem nicht komplett blind drauf verlassen..
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 22.11.2023, 13:09.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Kapsville Beitrag anzeigen
                    Von jedem Taster geht ein 4x2x0,6 ysty in die Verteilung - könnte man das als "grünes" Kabel missbrauchen?
                    Man kann die Taster darüber auch wunderbar an einen zentralen Binäreingang anbinden.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich werf mal noch Busch Jäger bzw jetzt ABB free@home in den Raum.

                      Vereinfachtes KNX, hab leider paar Kunden damit. Macht was es soll, allerdings ist der Fernzugriff kostenpflichtig.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Ich werfe mal Homematic IP in den Raum, Preise ähnlich wie bei KNX - inkl. App fürs Handy.

                        4x HMIP DBRLI 4-fach
                        1x HMIP Access Point

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Kapsville Beitrag anzeigen
                          Edit.
                          Von jedem Taster geht ein 4x2x0,6 ysty in die Verteilung - könnte man das als "grünes" Kabel missbrauchen?
                          Nicht optimal, aber wenn da nur die Taster dran sind, dann KNX-Taster ran und dann Adhoc Rollos im KNX abwickeln.

                          Mit der nächsten Zimmerrenovierung (Tapete/Farbe) auch die Lichttaster entsprechend umändern auf KNX Aktoren.

                          X1 +S1 wegen bissel Fernzugriff der Rollos halte ich für komplett übertreiben. VPN in der Fritzbox ist ja auch kein Problem und ist unabhängig von irgendwelchen Gira-Clouds.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            X1 +S1 wegen bissel Fernzugriff der Rollos halte ich für komplett übertreiben. VPN in der Fritzbox ist ja auch kein Problem und ist unabhängig von irgendwelchen Gira-Clouds.
                            mag sein. ich meinte nur als vergleich wenn ich eben nicht über vpn gehen möchte erscheint mir eine x1 s1 combo sicherer als ein selbst gehostetes home assistant wo ich dann ports öffne im router

                            Kommentar


                              #15
                              Als Alternative zum Port-öffnen oder VPN könnte man auch Home Assistant Cloud bei NabuCasa nehmen. Um die 75€ pa. Bekommt man lange kein X1+S1 und man unterstützt auch gleich das Projekt 😉

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X