Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwachung GU Secury Automatic

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überwachung GU Secury Automatic

    Hi,

    wie würdet ihr beim GU Secury Automatic die Überwachung realisieren? Mir geht es um den Status Tür zu/offen bzw. eigentlich sinnvoller verriegelt / offen. Eine VdS Alarmanlage ist eventuell mal geplant.
    Es gibt von GU die Zusatzverriegelung mit Abfrage, ein Bauteil im Flügel, dass wohl den Status meldet. Allerdings kostet das fast so viel wie das ganze Schloss … Ist dann ein Motorschloss nicht der gleiche Aufwand und besser? Allerdings war das unsere Vorgabe und der Türbauer hat dann das GU verbaut ..Ist das die sinnvolle Lösung oder würdet ihr einen Riegelschaltkontakt oder Reedsensor verbauen?

    #2
    Wenn du es optisch sauber unter bekommst wäre ich eindeutig für den Reed-Kontakt, der ist am wenigsten Gebastel und funktioniert. Kannst du doch eigentlich auf den selben Universalaktor legen wie den Potentialfreien Kontakt für‘s Aufmachen, oder?

    Kommentar


      #3
      Hab auch nur eine Öffnungsüberwachung der Türe und ist damit unabhängig vom verbauten Schloss. Verschlussüberwachung kannst du zusätzlich im Rahmen vornehmen, dafür braucht es keinen speziellen Beschlag, da dass Automatikschloss ja normal immer verriegelt.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
        Kannst du doch eigentlich auf den selben Universalaktor legen wie den Potentialfreien Kontakt für‘s Aufmachen, oder?
        Ich hab da separate BE und SA, aber das lässt sich ja leicht anschließen.
        Der Reedkontakt zeigt halt verriegelt nicht sicher an, oder? Da wäre das Bauteil im Flügel schon am sinnvollsten, aber sehr kostspielig.

        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Verschlussüberwachung kannst du zusätzlich im Rahmen vornehmen
        also dann einen Riegelschaltkontakt?

        Kommentar


          #5
          genau. wie gesagt beim gu automatic fallen die ja immer ins schloss per feder. daher lohnt sich das imho auch nicht so wirklich. (außer man nutzt die tagesfalle)
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Würdest du es mit Panik Funktion (dann kommt man elektrisch immer von außen rein) oder ohne (dann kann man Kinder am rauslaufen hindern, kommt aber nicht elektrisch rein, wenn abgeschlossen ist) nehmen?

            Kommentar


              #7
              Eigentlich gibt es doch vor allem zwei Nutzungen?

              -Mitteilung, wenn nicht ordentlich verriegelt, zum Beispiel aufs Handy 1min nach dem Haus verlassen
              -Alarm, wenn Tür geöffnet wird

              Am zuverlässigsten ist dafür wohl das Bauteil im Flügel, alternativ der Riegelschaltkontakt, der aber manipuliert werden könnte.

              Kommentar


                #8
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Riegelschaltkontakt
                Wollte dazu nur anmerken, dass ein Riegelschaltkontakt bei einem Automatikschloss wie dem Secury nicht wirklich etwas bringt. Man wird die Tür ja normalerweise gerade nicht mit dem Schlüssel absperren und damit den ganzen Automatikteil (und evtl. den A-Öffner) außer Gefecht setzen wollen.

                Es sei den man kann den Riegelschaltkontakt auch so setzen (im Rahmen), dass er bei einem der Fallenriegel auslöst.

                Die saubere Lösung kennst Du ja, nämlich die Fallenriegelüberwachung im Türblatt.

                Wusste ich damals eigentlich, ist im Eifer des Gefechts dann bei der Bestellauslösung doch untergegangen.

                Kommentar


                  #9
                  Ja genau, der muss dann bei einem Fallenriegel sitzen.

                  Was war der Grund, dass du kein motorschloss genommen hast? Bei ca 600€ allein für die Überwachung wäre das Fuhr vielleicht sogar günstiger …..

                  Kommentar


                    #10
                    Noch was anderes, eher hypothetischer Fall … aber bei GU reicht es doch in die Tür / Zarge zu bohren und die eine Ader kurzzuschliessen, dann öffnet das Schloss? Das macht zum Beispiel Fuhr besser, da ist das kein rein potentialfreier Kontakt.

                    Kommentar


                      #11
                      Noch ein hypothetischer Fall ... bei Häusern mit Fenster reicht es, diese einzuschlagen/werfen. Daher immer darüber nachdenken ob man mit Fenstern baut

                      Und nun was soll bitte der Unterschied zu einem Fuhr sein? Ob nun potenzialfrei oder nicht spielt keine Rolle. Wer schon den Akkuschrauber + Zeit dabei hat, der kann auch per Akku die Türe öffnen. Mal ehrlich das ist doch kein realistischer Fall.

                      - Durch eine gute Türe zu bohren ist Aufwand
                      - Zu Wissen was genau verbaut wurde...
                      - und dann noch die richtige Stelle zu kennen...


                      Ein Einbrecher hat nur wenige Minuten Zeit. Sprich er möchte so schnell und leise wie möglich Einbrechen.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Für mich spricht für das GU Secury, dass es eben auch ohne Strom funktioniert und dass man durch Abschließen mit dem Schlüssel den Motor faktisch wirkungslos machen kann.

                        Für den Fall, dass jemand doch ins Haus kommt, sind dann eben die Bewegungsmelder der Alarmanlage entsprechend platziert. Ohne dedizierte Alarmanlage und Bewegungsmelder-"Fallen" ist die Außenhüllenüberwachung doch recht sinnlos.

                        Habe mir das noch einmal an der Tür angeschaut und es scheint mir tatsächlich möglich zu sein, den Riegelkontakt in eine Tasche für die Fallenriegel zu versetzen.

                        Was vielleicht noch relevant ist: die Riegelschaltkontakte (ob nun beim Schlossriegel oder an einem Fallenriegel platziert) gibt es in VdS C oder VdS B und sind auch preislich im Rahmen. Die Fallenriegelüberwachung hat keine VdS-Zertifizierung und ist m.E. auch als "nicht für Alarmanlagen geeignet" angegeben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                          Für mich spricht für das GU Secury, dass es eben auch ohne Strom funktioniert und dass man durch Abschließen mit dem Schlüssel den Motor faktisch wirkungslos machen kann.
                          ich bin noch unentschlossen, ob nicht die Panik Funktion sinnvoller ist. Die eine Variante erlaubt es Kinder am rauslaufen zu hindern und das Schloss stillzulegen, die andere Variante stellt sicher, dass man nur mit der Zutrittskontrolle und ohne Schlüssel immer reinkommt

                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Und nun was soll bitte der Unterschied zu einem Fuhr sein? Ob nun potenzialfrei oder nicht spielt keine Rolle. Wer schon den Akkuschrauber + Zeit dabei hat, der kann auch per Akku die Türe öffnen.
                          Der bringt dir bei fuhr nichts, das ist eine Steuerleitung, nicht nur ein Impuls. Der Fall ist arg konstruiert, aber die steuerleitung hätte zum Beispiel den Vorteil, dass der Hersteller mehr Funktionen darüber laufen lassen kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja aber solange die Steuerleitung nicht verschlüsseltes o.ä.geschützt ist, kann der Angreifer auch ein Steuerimpulse schicken. Für beides braucht er Informationen zur verbauten Tür, Motorschloss und ggf sogar Kabelwege. Dass sind halt alles keine Informationen die ein normaler Dieb hat. Das Problem ist mit solchen Aussagen, dass man Leute damit unnötig verunsichert.

                            Wo sowas eher relevant ist, sind Klingelanlagen die ich in 30 Sekunden abgeschraubt habe und dann mit einem Kurzschluss die Türe öffne ;D Und selbst das halt ich für Konstruiert und praxisfremd

                            Nun nochmal zurück. Brauchst du wirklich ein Riegelschaltkontakt für eine Automatiktüre? Sinn einer solchen Überwachung ist ja normal nur, dass sichergestellt wird, dass die Türe verschlossen ist, bevor die Alarmanlage scharf geschaltet wird. Da die Türe ja immer verschlossen ist (Ausnahme bei Tagesfalle), bringt dir die Info sonst nichts.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Nun nochmal zurück. Brauchst du wirklich ein Riegelschaltkontakt für eine Automatiktüre?

                              Was braucht man schon wirklich?
                              Zumindest eine Meldung, ob die Tür zu ist oder nicht, finde ich schon sinnvoll. Vielleicht hat sie nicht richtig geschlossen, weil etwas eingezwickt war? Wie erkenne ich (Alarmanlage), ob jemand durch die Tür kommt? Wie erkenne ich generell, dass die Tür geöffnet wurde, zum Beispiel für automatisierungen?

                              Für manches würde ein Reedkontakt auch gehen, aber das ist doch fast der gleiche Aufwand oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X