Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlungen für preisgünstige 24V LED-Stripes "CCT" gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlungen für preisgünstige 24V LED-Stripes "CCT" gesucht

    Hallo liebe Forum-Mitglieder,

    ich wende mich an Sie, da ich auf der Suche nach preisgünstigen 24V LED-Stripes mit warm- und kaltweißes Licht "CCT" bin. Mein Projekt erfordert etwa 150 Meter dieser Beleuchtung, und ich möchte dabei auf das Budget achten, ohne dabei auf Qualität zu verzichten.

    Bevor ich eine Entscheidung treffe, würde ich gerne Ihre Erfahrungen und Empfehlungen hören:
    1. Welche Marken oder Modelle von 24V LED-Stripes nutzen Sie und warum?
    2. Haben Sie spezielle Anbieter oder Produkte, die Sie aus Qualität- oder Preisgründen empfehlen würden?

    Zudem überlege ich, ob ich auf kostengünstigere "No-name" Produkte zurückgreifen sollte, wie zum Beispiel dieses Angebot, das ich auf eBay gefunden habe: https://www.ebay.de/itm/353232663448
    1. Haben Sie Erfahrungen mit solchen "No-name" LED-Stripes gemacht?
    2. Gibt es bestimmte Vor- oder Nachteile, die ich bei der Wahl zwischen Markenprodukten und günstigeren Alternativen beachten sollte?

    Jede Einsicht oder Empfehlung wäre sehr hilfreich, da ich sicherstellen möchte, dass ich eine informierte Entscheidung treffe, die sowohl den Preis als auch die Qualität berücksichtigt.

    Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    #2
    Es gibt hier eine nen Thread der Stripes auflistet und vergleicht mit den technischen Daten. Und es gibt einen Threads über Benory Spots und Stripes. Diese mal lesen und die dortigen Experten befragen.

    Bei 150m sollte man auch schon mal besondere Einkaufskonditionen bekommen oder lässt sich seine eigenen Spezifikation herstellen. Also wie soll die Bandbreite KW WW sein. Hat alles so seine Vor und Nachteile die beiden Werte weit auseinander oder relativ nah beieinander zu haben.

    Auch zu diesen Überlegungen gibt es einige Threads. Die sind gar nicht wichtiger zu lesen, damit man genauer spezifizieren kann was man eigentlich sucht. Ebenso ist 150m CCT keine ausreichende Spezifikation. Also die Range WW zu KW in Kelvin. Die Leistung in W/m je Farbe, Breite des Stripes, Anzahl Chips je m oder gar durchgehender Cob,.

    Das sind schonmal technische Daten die die Auswahl massiv beeinflussen und von der Lichtplanung vorgegeben werden nicht vom Stripe.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Es gibt hier eine nen Thread der Stripes auflistet und vergleicht mit den technischen Daten. Und es gibt einen Threads über Benory Spots und Stripes. Diese mal lesen und die dortigen Experten befragen.

      Bei 150m sollte man auch schon mal besondere Einkaufskonditionen bekommen oder lässt sich seine eigenen Spezifikation herstellen. Also wie soll die Bandbreite KW WW sein.
      Keine Ahnung wie die Bandbreite sein soll. Ich habe mir 2022 diese hier gekauft: https://www.led.de/led-streifen/led-streifen-120-ledm-cct-tunable-white-cri-90-ra/cct-led-streifen-brileda-tunable-white-600-led/5m-24v-dc-cri-90-ra-wunschlaenge und bin damit - bin auf den Preis - zufrieden. Ich kann nicht sagen ob der Preis gerechtfertigt ist (wahrscheinlich schon), ich sehe nur, dass es Stripes zum halben Preis gibt und frage mich ob ich nicht auch damit leben kann. Daher die Frage nach Erfahrungen​

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Auch zu diesen Überlegungen gibt es einige Threads. Die sind gar nicht wichtiger zu lesen, damit man genauer spezifizieren kann was man eigentlich sucht. Ebenso ist 150m CCT keine ausreichende Spezifikation. Also die Range WW zu KW in Kelvin. Die Leistung in W/m je Farbe, Breite des Stripes, Anzahl Chips je m oder gar durchgehender Cob,.
      Die o.g. haben 240 LED/m. ca. 20W/m. Breite 1cm. Lichtstrom 600-700 lm/m Mir fehlen hier völlig die Erfahrungen: Sind die zu hell für eine Lichtvoute an der Decke? Andererseits könnte ich dimmen, wenn die zu hell sind... Das Problem ist eher die Leistungsaufnahme. Wenn die geringer wäre, wäre das für die langen Vouten super. Welche nimmt man da?



      Kommentar


        #4
        Bei TW bitte beachten das bei den meisten Ansteuerungen nur 50% der Leistung und Lichtstärke aufgerufen werden kann.
        Und 10€/m sind doch ein extrem günstiger Preis, wobei hier auch die Effizienz (Lumen pro Watt) sehr gering ist.

        Ich bin ja von von diesen hier, aber da bist du dann schon bei 22€/m
        Wie es mit der Lebenserwartung aussieht kann ich noch nicht sagen, aber die wird bei hochwertigeren Produkten natürlich auch höher zu erwarten sein.
        Zuletzt geändert von LostWolf; 28.11.2023, 09:11.

        Kommentar


          #5
          Wie gesagt es gibt hier einen Thread wo eben die Effizienzen und CRI also Lichtqualität verschiedener Stripes verglichen wurden.

          Bei extremer Spreizung WW /KW kann es eben zu komischen Lichteffekten kommen (rosa-Stich).

          150m ist das alles ein EFH-Projekt? Ich hoffe es gibt da dann noch was anderes als nur diese Vouten als Licht.

          Mir würde es ziemlich stören in LED-1,5kW zu installieren das wären gute 15 kW Halogen-äquivalent.
          Wenn das ein eher üblich dimensionierte EHF ist, würde ich da nochmal gewaltig über die Lichtplanung nachdenken.

          Hat man da eine vorliegen, ergeben sich die Anforderugnen an die Leistungsaufnahme von allein, weil man in Software wie DIALUX eben auch genau angibt wie die Voute gebaut ist wie also das Licht vom Stripe via Decke und/oder Wand in den Raum reflektiert werden soll und dann genau sieht wieviel Helligkeit es dann im Raum ergibt.
          Wenn das noch nicht erfolgt ist und nicht angegeben wurde wieviel Helligkeit wo im Raum durch das künstliche Licht erreicht werden soll
          Mit dem Satz liegt die Vermutung dazu nahe (
          Zitat von Andreas0815 Beitrag anzeigen
          ir fehlen hier völlig die Erfahrungen: Sind die zu hell für eine Lichtvoute an der Decke?
          ).
          Erübrigt sich für Dich dieser Thread um jetzigen Zeitpunkt vollkommen.

          Lichtplanung beginnt damit festzulegen wo soll wieviel Licht sein in welcher Art (Farben). Danach kommt die Frage aus welchen Leuchtmitteln Lampen kann das produziert werden (bei Stripes und Vouten Planung via DIALUX oder Lichtplaner). Danach kommt man dann dazu wie steuert man die Lampen an und welche HW wird benötigt und wo bringt man das unter. Danach dann welche Kabel braucht es von wo nach wo.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            [...] Ich hoffe es gibt da dann noch was anderes als nur diese Vouten als Licht. [...]
            Mit LED-Strips müssen ja nicht nur Vouten erstellt werden sondern es ist ja auch direktes Licht möglich.
            Für mich eine sehr gute Alternative zu den klassischen Spots.

            Kommentar

            Lädt...
            X