Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vierfach CC-Treiber gemeinsame Anode oder Kathode?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Vierfach CC-Treiber gemeinsame Anode oder Kathode?

    Hallo zusammen,

    ich hätte eine Stelle, wo ich vier räumlich nah beieinander liegende LED-Spots (Occhio Piu Piano Pro) mit Constant Current versorgen möchte, einzeln ansteuerbar.
    DALI, KNX und eigenes Kabel pro Spot zum Verteiler möglich, ausreichend Platz vor Ort vorhanden, daher alle Möglichkeiten offen.

    Passende Osram Treiber 230V auf 700mA CC liegen hier, allerdings widerstrebt es mir, den Umweg über 4x230V zu gehen und im Verteiler zu dimmen.

    Meiner Recherche hat relativ schnell das Lunatone 89453855-700​ (gemeinsame Anode) bzw. Lunatone 89453855-700GM(gemeinsame Kathode) zu Tage gefördert.
    Ein Entertex 48V Netzteil mit ausreichend freier Leistung ist vorhanden, preislich wäre die Geschichte also auch relativ attraktiv.

    Nun meine Frage: Welche Variante brauche ich für mein Vorhaben? Oder bin ich komplett auf dem Holzweg und brauche vier einzelne Treiber?
    CC-Treiber sind leider eine Ecke im Elektrobereich, wo ich bisher noch nicht ganz so fit bin.

    #2
    Bei den Spots kommen ja 2 Adern heraus. Im Grunde bleibt es da dir überlassen ob du gemeinsamme Anode oder Kathode benutzt. Die rausgesuchten EVGs sollten passen.

    Ein dezentrale Netzteil benötigst du dann allerdings auch noch. Theoretisch geht es auch mit nem 48V Netzteil in der Verteilung beachte aber dass du das Dali Signal nicht in der gleichen Leitung wie die 48V führen kannst, also dann eine extra Leitung für die 48V benötigst...

    Wenn du das Netzteil dezentral bei dem EVG hinsetzt reichen 230V + Dali aus, sprich ein einzelnes 5x1,5.

    Wenn Netzteil zentral würde ich trotzdem ein 5x1,5 für Dali legen und 2x1,5 bzw 2,5 in der Form für 48V, würde in dem Fall Ölflex Classic wohl hernehmen weil es schwarze Adern sind. Also du kein hellblau und braun hast was immer nach 230V ausschaut.

    afaik brauchst du auch kein 48V bei dem Lunatone EVGs. die Spannung muss nur ein paar Volt über der Spannung liegen die deine CC Spots später benötigen. Vllt würde auch 24V ausreichen daher. Wenn das Netzteil in die Verteilung soll ist 48V natürlich sinnvoller weil weniger Spannungsfall.

    Dimmung bei CC ist egal, außer es handelt sich um Leuchten die beim dimmen gleichzeitig auch den Farbton verändern können, Dim2Warm beispielsweise. Da funktioniert kein PWM da muss es dann AM sein.

    Würde in diesem Fall hier zum zentralen Netzteil und dezentralem EVGs raten mit extra 48V DC Leitung von der Verteilung zum EVG.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 28.11.2023, 17:57.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Dali Signal nicht in der gleichen Leitung wie die 48V führen kannst, also dann eine extra Leitung für die 48V benötigst...
      Wieso das? Wir kennen das verwendete Netzteil überhaupt nicht. Und die gemeinsame Verlegung von DALI und Spannung in einem Kabel ist doch gerade die Idee dahinter.

      Kommentar


        #4
        Ich verstehe da einiges nicht. Wieso gemeinsame Kathode oder Anode, das sind doch keine TW Spots? Wieso ein EVG und nicht eines je Spot? Warum bei einem CC Spot der Umweg über 48V?

        Aber coole Leuchte, nicht so klein klein wie die GU10/MR16 Spots
        Zuletzt geändert von livingpure; 28.11.2023, 19:52.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Wieso das? Wir kennen das verwendete Netzteil überhaupt nicht. Und die gemeinsame Verlegung von DALI und Spannung in einem Kabel ist doch gerade die Idee dahinter.
          Enertex stellt nur ein Netzteil her mit 48V DC

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Und die gemeinsame Verlegung von DALI und Spannung in einem Kabel ist doch gerade die Idee dahinter.
          ​Das Thema wurde hier doch schon x mal rauf und runter gespielt...Dass du "irgendeine Spannung" mit Dali parallel in einem Kabel führen kannst wurde nie gesagt...
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Wieso gemeinsame Kathode oder Anode, das sind doch keine TW Spots?
          Es geht um das EVG nicht die Spots.

          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Wieso ein EVG und nicht eines je Spot? Warum bei einem CC Spot der Umweg über 48V?
          Ein EVG statt 4 würde ich jetzt nicht perse als Nachteil ansehen. Wenn die Spots eh dicht beieinander liegen kann man das imo schon so machen...

          Preislich wird man warscheinlich leicht teurer sein im Vergleich dazu wenn man mal pro 1Kanal EVG 30euro ansetzt. Der 4 Kanal Lunatone Dimmer kostet grob genauso viel wie 4 1 Kanal Dali EVGs von Osram. Aber man benötigt ja noch das Netzteil (welches im Fall hier aber schon vorhanden ist)
          Zuletzt geändert von ewfwd; 28.11.2023, 20:00.

          Kommentar


            #6
            Um hier die Wogen nicht zu groß werden zu lassen, es gibt bei einigen der Punkte durchaus Hintergedanken, welche auf den ersten Blick für Außenstehende nicht unbedingt erkennbar sind.

            Warum 48V?
            Weil ich noch zwei Lui Pico Flat 48V (CV) mit Zoomobjektiv als Leselampe am Bett "missbraucht" habe. Die sind eigentlich nur für abgehängte Decken gedacht, weil man die Hohlwanddose rausnehmen muss um das Vorschaltgerät dahinter in die Decke werfen zu können. Klappt bei einer Massivwand nicht ganz. Wollte aber den "dicken" Fuß des Lui Pico "Wandleuchten" Modells mit integriertem Vorschaltgerät nicht, daher gibts direkt 48V aus dem Verteiler und die Montage auf einer UP-Dose zum verklemmen.
            Durch das Objektiv mit verstellbaren Lichtkegel von 20-60° kann man das Licht ziemlich gut auf das Buch fokussieren, und passend runterdimmen. Erleichtert das schlafen auf der Nachbarmatratze hoffentlich ungemein, wenn fertig.

            Habe also 114W für die anderen Spots (4x25W) auf dem guten Enertex 48V LED Netzteil übrig.
            Die Spots wollen laut Datenblatt >36V haben, da bin ich mit den schon vorhandenen 48V ganz passabel unterwegs.

            Wieso ein EVG und nicht eines je Spot?
            Weil es dazu eine kleine Revisionsklappe geben wird. Und ich sonst noch eine zusätzliche 48V + Dali Verteilung bräuchte und etliche Kabel / Klemmen zusätzlich, um vier Geräte anstatt einem anzuklemmen.
            Muss nicht nur funktionieren, darf auch schön werden, selbst wenn es normal nicht sichtbar ist. Aber sollte ich da in 20 Jahren nochmals bei müssen, ist der Frust wegen technischem Defekt um Größenordnungen kleiner, wenn es ordentlich und übersichtlich ist und man nicht in ein Kabelknäuel greift 😉

            Dali Signal nicht in der gleichen Leitung wie die 48V
            Ist bekannt, wird ein extra Ölflex für 48V.

            "Im Grunde bleibt es da dir überlassen ob du gemeinsamme Anode oder Kathode benutzt."
            Danke, das war auch meine logische Schlussfolgerung, wenn es sich um unabhängige Leuchten handelt. Aber zum probieren ist der Kram leider etwas zu teuer, daher lieber Nummer sicher.
            Zuletzt geändert von Busfahrer123; 28.11.2023, 20:59. Grund: Zahlenvertipper

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Dass du "irgendeine Spannung" mit Dali parallel in einem Kabel führen kannst wurde nie gesagt...
              Wer behauptet das es im Objekt immer nur ein DALI GW gibt an dem bunt gemischt 24V / 48V und 230V Leuchten betrieben werden. Also wenn es da einen DALI Bus mit ausschließlich 24V oder 48V gibt, warum sollte man da nicht auch das DALI mit in der Leitung führen dürfen? Es soll ja auch Häuser geben die mehr als 64 Leuchtgruppen/Leuchten haben.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Also wenn es da einen DALI Bus mit ausschließlich 24V oder 48V gibt, warum sollte man da nicht auch das DALI mit in der Leitung führen dürfen?
                Welches Dali Gateway gibt denn Dali als SELV Spannung aus laut Datenblatt?

                "Unmöglich" ist es nicht Dali mit 48V SELV in ein Kabel zu bekommen man kann hier mit Repeatern arbeiten beispielsweise die den ausgehenden Bus galvanisch trennen vom Eingang....

                Nen extra Kabel zu legen ist aber einfacher und damit ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite...
                Zuletzt geändert von ewfwd; 28.11.2023, 21:23.

                Kommentar

                Lädt...
                X