Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen Raumspar-Verteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von enzym Beitrag anzeigen
    Man benötigt für 2 Nym5 ein DN32.
    Ja aber auch nur wenn die an der gleichen Stelle enden sollen was ich mir bei den SD kaum vorstellen kann.

    Wie alt ist denn das Haus? Hier sind die Innenwände 25 oder 35 cm dick, Zargen für die Zimmertüren waren teilweise nur schwer zu bekommen. Außenwände haben nun im EG angenehme 35cm Fensterbänke innen mit entsprechenden Platz für SD in der Laibung.

    SD werden alle über den Boden verbunden und von dort geht es auch in den Steigschacht, über die Decken sind nur Datenleitungen und Licht verzogen. Ergibt dann auch die passende Trennung der 230V Leitungen vom Rest.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Du wirst es sehr warscheinlich bereuen.
      Ich habe bei mir nach und nach modernisiert und NYMs an Schaltstellen sind einfach nur noch nervig...
      Hier im Bild sieht man aus der Phase vor dem Verputzen die Dosen und Leerrohre.

      Rohbau.png
      Ich habe zwar aktuell in den beiden unteren Dosen ein Nym5 liegen, in der oberen allerdings KNX.

      Später kann ich, wie Du schreibst, die unteren beiden Schalter/Taster per KNX Tasterinterface ansteueren.

      Kommentar


        #18
        Ich sehe da 0 Notwendigkeit mir da an diesen Stellen die Option auf "konventionell" offen halten zu müssen... Für die KNX Busleitung reicht ein M20er Leerrohr aus. Da bekomm ich sogar 2 KNX Leitungen nebeneinander rein....Mehr braucht es nicht. Will ich "mehr" wie gesagt vllt noch Cat...
        Da fällt schonmal die Notwendigkeit weg KNX in diesen Verteiler da einführen zu müssen. Wenn du KNX noch an weiteren Stellen im Raum brauchst kannst du von deiner Dose wo im Bild KNX dran steht es dir von da holen...
        Zuletzt geändert von ewfwd; 28.11.2023, 21:32.

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wie alt ist denn das Haus? Hier sind die Innenwände 25 oder 35 cm dick, ...

          SD werden alle über den Boden verbunden und von dort geht es auch in den Steigschacht, über die Decken sind nur Datenleitungen und Licht verzogen. Ergibt dann auch die passende Trennung der 230V Leitungen vom Rest.
          Gebau 1961, alle Innen- und Außenwände (bis auf zwei Ausnahmen) sind in 11,5 cm realisiert.
          Horizontale Schlitze nur im Notfall ...

          ​SD werden bei uns über die Decke verbunden. Im Ergeschoss liegt Parkett, das wir nicht rausreissen wollten, zusätzlich hätte uns die Aufbauhöhe des Bodens bei Verlegung von Leerrohren dort erge Proleme bereitet.

          Kommentar


            #20
            Tasterbatterien an jeder Tür, das ist doch das was man meist verhindern will oder?

            Und ich frage mich immer noch wie man da sinnvoll an diese Dosen kommen will? So hässliche Federdeckel drüber packen kann doch keine Lösung sein oder, das schaut dann alles andere als smart und dezent aus. Und dies riesigen Löcher sind statisch bedenklicher als zwei NYM bis in die Etagen oder Hauptverteilung.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Ich sehe da 0 Notwendigkeit mir da an diesen Stellen die Option auf "konventionell" offen halten zu müssen... Für die KNX Busleitung reicht ein M20er Leerrohr aus. Da bekomm ich sogar 2 KNX Leitungen nebeneinander rein....Mehr braucht es nicht. Will ich "mehr" wie gesagt vllt noch Cat...
              Und vielleicht sehe ich des in 12 Monaten genau wie Du.
              Nur heute weiß ich es noch nicht.

              Cat wird übrigens genug verlegt werden, ganz zum Unverständnis meiner Frau.

              Kommentar


                #22
                Zitat von enzym Beitrag anzeigen
                Nur heute weiß ich es noch nicht.
                Vertraue denen die KNX schon eine weile leben und Baustellen hinter sich haben.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Vertraue denen die KNX schon eine weile leben und Baustellen hinter sich haben.
                  Mach ich doch, deshalb frage ich Euch ja.
                  Trotzdem seid Ihr bestimmt nicht böse, wenn ich es morgen nicht wieder rausreiße ;-)

                  Kommentar


                    #24
                    Hier eine zweite, abweichende Lösung (ebenfalls unfertig):20231125_162544.jpg
                    • Große Unterputzdose 294x152x75, DIN Schiene aus Metall im linken Drittel (nicht sichtbar auf dem Bild)
                    • Inhalt: Zuleitungen + 7*Nym5 + 4*KNX

                    Gegenüber der kleinen Dose gibt es hier also leicht andere Rahmenbedingungen:
                    Aufgrund der geringeren Leitungszahl und der Metallschiene (nicht sichtbar hier) konnte ich PTI 2,5-PE/L/N Reihenklemmen (zusammen mit PTI 2,5-L/L) verbauen. Diese passten komplett in das linke Drittel.
                    Alle L1 sind bereits über eine große Steckbrücke verbunden.
                    Es fehlt noch die (blaue) Steckbrücke für N.
                    Weiterhin fehlen alle Verbindungen der L2/L3, welche ich über
                    • Steckbrücken
                    • und/oder PTFix
                    • und/oder direkt Litzenverbindungen
                    ausführen möchte.

                    In der Mitte rechts ist der Block für nachrüstbare Leitungen. Hier habe ich Leerrohre in die Hohlwand gelegt, welche durch Bohrungen später erreicht werden können.
                    Da in der Mitte keine Metallschiene setzt, nutze ich wieder PT 2,5 Klemmen.
                    Hier ist nun durchaus noch Platz für einen weiteren KNX Aktor für die Nachrüstung (was in der kleinen Dose wohl nicht klappen wird).

                    Rechts die selbe KNX Lösung, welche mir schon in der anderen Dose nicht so gut gefallen hat.



                    Ich vermute, diese Anordnung kommt Euch etwas bekannter und gefälliger vor.






                    Zuletzt geändert von enzym; 29.11.2023, 07:17.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe im Zuge meiner Sanierung auch gedacht das Rad neu erfinden zu müssen Am Ende dann aber doch meist eingesehen dass wenn sich sowas bewährt hätte die Leute im Forum dir schon genau dazu geraten hätten.
                      Man überschätzt sich da schnell ala "wieso ist da vor mir noch keiner drauf gekommen, ich bin schlauer als alle anderen"
                      Heißt nicht dass man alles genauso umsetzen muss wie einem geraten wird immer, habe ich an einigen Stellen auch nicht und manchmal gibt es gute Gründe es anders zu machen, aber seltener als man denkt.
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.11.2023, 14:02.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X