Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V für Heizungssteuerung - Netzteil oder Transformator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V für Heizungssteuerung - Netzteil oder Transformator

    Guten Morgen Zusammen,

    ich bin gerade dabei die Steuerung meiner Heizung vorzubereiten. Für die Stellmotoren und auch die Steuerung wird 24V AC oder DC benötigt.

    Nun stehe ich vor der Wahl, ein 24V Meanwell Netzteil von meiner LED-Beleuchtung zu nutzen, oder ein klassischer Trafo von Routeco, den ich mal aus einem Schaltschrank ausgebaut habe.

    Weiß jemand was hier aus Verbrauchs- und Haltbarkeitsgründen besser ist? Vorhanden ist beides.

    Viele Grüße,
    itler

    #2
    Nachtrag: Gemeint ist natürlich ein extra Netzteil, nicht das von der LED-Beleuchtung an sich.

    Kommentar


      #3
      Sicher das die Antriebe AC als auch DC vertragen würden?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Also laut Heizungsbauer spielt es keine Rolle, und auch im Datenblatt sind die 24V mit AC und DC angegeben.
        Von daher gehe ich mal davon aus, dass sie es vertragen. Verbaut sind sie noch nicht.

        Kommentar


          #5
          Es lohnt sich, auch beim Heizungsaktor zu schauen, denn eine Thyristorsteuerung braucht Nulldurchgänge zum Abschalten und kommt mit DC nicht zurecht.

          Kommentar


            #6
            Es handelt sich dabei um Stellmotoren die einen Mischer ansteuern. Die brauchen zum einen 24 Volt in irgendeiner Form, und ein Steuersignal mit 0-10V

            Kommentar


              #7
              Stellantriebe die einen Mischer anfahren…🤔
              kläre mich bitte mal hydr. auf.

              Kommentar


                #8
                Hm, mit war nicht bewusst, dass dies so außergewöhnlich ist...

                Ich bekomme im den Heizraum einige 3 Wege Mischer die über einem Motor angetrieben/verstellt werden. Und der braucht 24 Volt als Gleich- oder Wechselspannung zur Versorgung
                ​​​​​

                Die Hydraulik dahinter sollte da doch keine Rolle spielen!?!

                Kommentar


                  #9
                  Die Stellantriebe sind die 3 Wege Ventile selbst… OK.

                  Hab nur grad ein Knoten im Kopf wegen der Hydr. gehabt. Dachte irgendwie anders, Stellantriebe + Mischer separat. Danke für die Info

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    Hab nur grad ein Knoten im Kopf wegen der Hydr. gehabt. Dachte irgendwie anders, Stellantriebe + Mischer separat. Danke für die Info
                    Auch das gibt es.

                    3-Wege Mischer und darauf angeflanscht der getrennte Stellantrieb. Das Mischerunterteil ist dann das Gleiche ob für Handbetrieb (heute nicht mehr üblich) oder eben mit dem aufgesetztem Stellmotor.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      willisurf nein das meinte ich nicht!

                      Kommentar


                        #12
                        Also so wie ich das sehe sind das schon 2 getrennte Bauteile, einmal das Mischer-Gehäuse und ein angeflanschter Motor um den Mischer zu bewegen.
                        Sollte aber wie gesagt ja eigentlich keine Rolle spielen...

                        Wie ist denn die grundsätzliche Meinung bezüglich Stromverbrauch zwischen einem (Schalt-) Netzteil und einem klassischen Trafo?
                        Da die Mischer ja nur punktuell Strom benötigen, muss man eigentlich nur die Leerlaufspannung rechnen. Kann man hier eine grundsätzliche Aussage treffen, welcher der beiden Typen hier sparsamer ist?

                        Kommentar


                          #13
                          Ein klassischer Trafo besteht aus Eisen und Kupferwicklungen, da kann eigentlich nur die Isolation kaputt gehen.

                          Ein (Schalt-) Netzteil enthält Elektronische Bauteile mit ganz anderen Ausfallwahrscheinlichkeiten. Da werden die Kosten verursacht.

                          Die gefragten Verluste sollten eigentlich in den technischen Daten jeweils enthalten sein.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X