Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialausgleich oberhalb von Zählerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potentialausgleich oberhalb von Zählerschrank

    ​Hallo zusammen,

    spricht etwas (normenmäßig und sinnhaft) dagegen oberhalb des Zählerschranks eine Potentialausgleichsschiene zu montieren? Der OAR ist und bleibt leer.
    Ich habe ein paar Erdungskabel die ich verbinden muss, aber leider ringsum keinen Platz mehr.

    Detail.jpg Übersicht.jpg

    Ich habe die Schiene da nur hingelegt zur Beschreibung was ich meine; montieren würde ich sie so weit oben, dass man den Rangierkanal zubekommt und die Erdungen von unten eingeführt werden - also in maximalem Abstand zum Zählerkasten.

    Angehängte Dateien

    #2
    Wo kommt denn dein Fundamenterder her?
    Grunsätzlich gibt der überwiegend die Position vor; das ist aber selten oberhalb vom Zählerschrank?

    Kommentar


      #3
      Aso, die eigentliche Erdung ist wo anders. Hier sollen nur die Potentiale der Solarwechselrichter zusammenkommen. Die Verbindung zur Poti-Schiene am Fundamenterder erfolgt über eine 16qmm Leitung.

      Vielen Dank fürs schnelle Feedback!

      Kommentar


        #4
        Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
        spricht etwas (normenmäßig und sinnhaft) dagegen oberhalb des Zählerschranks eine Potentialausgleichsschiene zu montieren? Der OAR ist und bleibt leer.
        Ich habe ein paar Erdungskabel die ich verbinden muss, aber leider ringsum keinen Platz mehr.
        Ist halt mega unpraktisch in erster Linie....
        Meiner ist auch recht mittig auf der Wand. Blockiert halt vieles.... Vorallem da die abgehenden Leitungen an der UV meist von oben sind ist es praktischer wenn der HES knapp über Boden ist...

        Ist halt ein Bauteil was du nicht mal eben verschoben bekommst später weil du den Platz brauchst...
        Zuletzt geändert von ewfwd; 09.12.2023, 18:49.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für den Hinweis, dass man den Ort für sowas nur schwer Wechseln kann.

          Die eigentliche Pot-Schiene mit dem Anschluss an das Fundamenterder-Band ist einen Raum weiter beim Wasseranschluss. Der ist in Ordnung dort. Zwar auch schief montiert und mittig auf der Wand aber da ist eh Gas und Wasserleitungschaos, also nicht weiter schlimm. Ich suche nun nur einen Ort, wo ich einige Erdungsleitungen vom Traggerüst, vom Überspannungsschutz, und von den Wechselrichtern der neuen Solaranlage zusammenlegen kann. Die Ecke da über dem Zählerschrank im Rangierkanal bietet sich echt an. Nur: Wir sind in Deutschland. Da gibts es ja auch Regeln fürs ordnungsgemäße Scheißen… Und daher hier einfach mal die Frage an den Schwarm der Wissenden, ob es eine Regel gibt, die das verbieten könnte.

          Kommentar


            #6
            Bevor ich den da hinfrickeln würde, bekäme der von mir schlichtweg den Platz stirnseitig an der Kabelrinne…
            Die Erden alle nach oben rausgebogen und dann im schönen Bogen von oben an die Schiene angeklemmt. Besser, als sich die ganzen Kabeleinführungen auf ewig zu verbauen.

            Ich wäre der ganzen Sache eh etwas anders begegnet: die Leitungen direkt in den Nachbarraum auf die Potischiene ziehen; das würde möglich sein, denn da ist eh Leitungschaos…

            Kommentar


              #7
              Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
              Und daher hier einfach mal die Frage an den Schwarm der Wissenden, ob es eine Regel gibt, die das verbieten könnte.
              Verstehe den Sinn der Frage nicht. Angenommen laut Norm spricht nichts dagegen, damit wäre es ja immer noch im Weg?
              Ich sehe gar kein richtigen Grund das Teil dahin zu machen wo es hingemacht wurde.
              Hätte man kaum ungünstiger platzieren können..

              Kommentar


                #8
                Der aktuelle Umbau führt dazu, dass ein neuer Feldverteiler entsteht, in den viele Automaten und fast alle Aktoren, die heute im Zählerschrank sind, auswandern. Darüber ist kein Platz, darunter auch nicht. Niedrige Deckenhöhe.

                Die TAB besagen seit Beginn der Lebenszeit dieser Anlage, dass der OAR (oberhalb dessen die Schiene montiert werden soll) höchstens für drei abgehende Lichtstromkreise verwendet werden darf.

                Im OAR befindet sich der Klemmenblock zur Verteilung der 16qmm Einzeladern. (Belegt etwas mehr als 6 TE).

                Die Vorderkante der Schiene, mit Deckel, ist nur ganz knapp über dem Bereich, der für die Einführung der Kabel verwendet werden kann.

                Heute wird dort die Versorgung für den IR-Lesekopf des Zählers eingeführt, hinzu kommt die nun neuerdings Verpflichtende Cat.X Leitung vom Zähler zum APL des Kupfer-Telefonnetzes. Mindestabstände sind einzuhalten, Schutzschlauch auch zu verwenden. Beide Leitungen lassen sich mit großem Abstand bequem an der Schiene vorbeiführen. Auch dann noch, wenn die Schiene voll belegt ist mit Erdungsleitungen.

                Oberhalb des Kastens befindet sich eine Kabelrinne aus Metallblech. Diese hat keine Aussparung oberhalb des OAR durch die Leitungen nach unten geführt werden können. Sollte das geändert werden müssen, wäre auch das Versetzen der Schiene kein Problem mehr, weil dann ALLE Leitungen angefasst werden müssen.

                Ja, der Ort ist nicht ideal. Wenn ich heute mit meinem zehn Jahre jüngeren Ich sprechen würde, würde ich den Netzwerkschrank in einen anderen Raum verlegen und von vornherein einen deutlich größeren Standschrank verwenden, der die Gesamt Anlage deutlich kompakter machen würde.

                Die Elektrofirmen (Zählerschrankerrichter bei meinen Schwiegereltern in 150m, Sub des Solarteurs und der Solarteur selbst), die sich hier gerade tummeln, erhöhen mein Vertrauen in die Zunft nicht. Da laufen ganz andere Diskussionen. SLS auf 35, 50 oder gar 63A. Wobei der Solarteur selbst derjenige ist, der die sinnigsten Ansagen macht mit: 35A wenn im Kasten alles auf 10qmm läuft, bei Umrüstung auf 16qmm gehen 50A, da die Solaranlage selbst auch bis zu 12kW produziert. Der Zählerschrankerrichter sagt: 63A, haben wir immer. Und der Sub sagt: Komm, lass auf 63A, da muss man kein Geld für den neuen SLS investieren. Normen und Fachargumente bekomme ich von dort nicht.

                Die angedachte Position der Schiene ist also heute das kleinste Übel. Da habe ich mir also vorher Gedanken gemacht. Ist eben unüblich, aber definitiv nicht im Weg. Nun wäre noch auszuschließen, das in irgendeiner DIN oder anderen anzuwendenden Norm ein entsprechendes Verbot besteht. Daher kommt die Frage. Ich hoffe, das trägt zur Klärung meiner Motivation / dem Sinn der Frage bei.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Bevor ich den da hinfrickeln würde, bekäme der von mir schlichtweg den Platz stirnseitig an der Kabelrinne…
                  Danke, hatte ich auch überlegt, wäre mein Plan B. Weil dort verbaue ich mir mehr Möglichkeiten. Der Platz oberhalb der Rinne ist knapp und wenn ich da immer am „Erdungswall“ vorbei greifen muss, fühlt sich das nach „verbauter“ an.

                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Besser, als sich die ganzen Kabeleinführungen auf ewig zu verbauen.
                  Die sind ja nicht mal verbaut. Details im Vorpost.

                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  die Leitungen direkt in den Nachbarraum auf die Potischiene ziehen; das würde möglich sein, denn da ist eh Leitungschaos…
                  Das sind dann aber 6mal ca. 12m Kupfer zusätzlich, und trotzdem eine Schiene extra, daher schied das für mich aus.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X